• Seite vorlesen
  • Feedback an Autor
  • Auf Twitter teilen
  • Auf Facebook teilen

Arbeit und Beschäftigung in Graz

Zahlen, Daten, Fakten

Krisen und tiefgreifende Veränderungen prägen den Arbeitsmarkt. Die Auswirkungen des Klimawandels, der Digitalisierung oder demografische Veränderungen sowie der Mangel an Arbeits- und Fachkräften stellen große Herausforderungen dar.

Nachdem die Arbeitslosenzahlen im Jahr 2022 auf einem niedrigen Niveau lagen, kehrte sich der Trend im Jahr 2023 um und die Arbeitslosenzahlen steigen seither deutlich. Zudem zeichnet sich am Arbeitsmarkt weiterhin ein hoher Bedarf an Fachkräften ab. Besonders gefragt sind Fachkräfte in den Bereichen Metallverarbeitung, Bauwesen, Gesundheits- und Sozialwesen sowie Tourismus.

Der Bereich Arbeit und Beschäftigung in Graz

Die Stadt Graz setzt sich für eine inklusive Arbeitsmarktpolitik ein. Ziel ist es, allen Menschen die Möglichkeit zu geben, am Arbeitsleben teilzunehmen. Die Stadt Graz kooperiert dazu mit NGOs, dem AMS, Bildungseinrichtungen und Unternehmen, um Beschäftigung und Qualifizierung zu fördern.
Der Bereich Arbeit und Beschäftigung wurde mit April 2014 zur Koordination und Umsetzung von beschäftigungspolitischen Maßnahmen eingerichtet und

  • ist verantwortlich für die Vernetzung und Koordination im Bereich Arbeitsmarkt und Beschäftigung,
  • entwickelt und fördert Modelle und Projekte,
  • vertritt die Stadt Graz in arbeitsmarktrelevanten Gremien und
  • ist Kooperationspartner in EU-geförderten Projekten.

Aufgaben und Schwerpunkte

Der Bereich Arbeit und Beschäftigung des Sozialamts der Stadt Graz unterstützt und fördert zahlreiche beschäftigungspolitische Initiativen zur Eingliederung von Menschen, die am Arbeitsmarkt benachteiligt sind. Zu den Zielgruppen zählen langzeiterwerblose Menschen, Jugendliche, Menschen mit Behinderungen sowie Migrant:innen.

Bessere Chancen

Ziel ist es, diesen Menschen den Einstieg in eine Beschäftigung zu erleichtern, ihnen verbesserte Integrationschancen am Arbeitsmarkt sowie soziale Integration und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Weitere Ziele sind die Schaffung von Ausbildungschancen für Jugendliche, die Verbesserung von Lebens- und Arbeitsbedingungen und damit die Reduzierung von Rahmenbedingungen, die Armut erzeugen bzw. verfestigen.

Kontakt

Bereich Arbeit und Beschäftigung
Leitung
Mag.a Bettina Absenger, MA
Kaiserfeldgasse 17, 8011 Graz
Tel: +43 316 872-6377
E-Mail: bettina.absenger@stadt.graz.at

 

Anfahrt:

ÖV: alle Linien über Haupt- und Jakominiplatz
Parken: gebührenpflichtige Kurzparkzone

 

Termine nur nach Vereinbarung.

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).

Zuständige Dienststelle