
Würdigung herausragender Frauenprojekte
Das Referat Frauen & Gleichstellung der Stadt Graz würdigt gemeinsam mit Frauenstadträtin Mag.a Judith Schwentner innovative Projekte von und für Frauen mit der Verleihung des Grazer Frauenpreises 2021.
Herausragende Projekte sowie der besondere Einsatz für Frauen und Gleichstellung stehen im Fokus des Frauenpreises der Stadt Graz 2021. Wir streamen die diesjährige Frauenpreisverleihung live aus dem Grazer Theater im Bahnhof - moderiert von Pia Hierzegger. Wir freuen uns, wenn Sie bei der Online-Verleihung des Preises dabei sind!
Von Dezember 2020 bis Ende Jänner 2021 konnten Projekte für den Grazer Frauenpreis 2021 eingereicht oder nominiert werden. Den Grazer Frauenpreis 2021 entgegennehmen wird jenes Projekt, welches von der Jury am höchsten bewertet wurde. Das Siegerinnen-Projekt ist mit 6.000 Euro dotiert.
Heuer wurden 39 Projekte eingereicht!
Mit 32 Einreichungen im Vorjahr war die Resonanz auf den Grazer Frauenpreis schon groß, dies wurde heuer mit 39 Projekten, die sich für die Auszeichnung qualifizierten noch einmal getoppt!
Die 39 Einreichungen lassen sich in folgende Kategorien unterteilen:
- 17: im künstlerisch-kulturellen Bereich (von der Performance über Ausstellungen bis zu Podcasts und Buch)
- 13: Info, Beratung, Vernetzung und Unterstützung
- 4: Empowerment durch Sport
- 3: Empowerment durch kreatives Nähen und Gestalten
- 1: Forschung und Diskurs
- 1: Sichtbarmachen und Bewusstseinsbildung von Sexismen im öffentlichen Raum
Frauenpreis für das Lebenswerk

Geehrt wird auch das Lebenswerk einer verdienten Grazer Frau, die sich durch ihr persönliches Engagement in der Frauen- und Mädchenarbeit oder im feministischen und frauenpolitischen Diskurs ausgezeichnet hat.
So hat sich die hochkarätige Jury mehrmals online getroffen und einen Vorschlag ausgearbeitet, an welche Frau diesjährige Preis verliehen wird.
Expertinnen-Jury für die Vergabe des Frauenpreis für das Lebenswerk 2021:
Mag.a Sibylle Dienesch, Vizedirektorin GrazMuseum
Edith Hornig, Konsulin für Sri Lanka in Graz
Mag.a Barbara Kasper, Vorsitzende des Grazer Frauenrates
Mag.a Lydia Lieskonig, Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung Steiermark
Mag.a Bernadette Pöcheim, AK Steiermark, Leiterin der Abteilung Frauen & Gleichstellung
Mag.a Gerlinde Pölsler, Journalistin und Lehrende an der FH JOANNEUM
Mag.a Eva Taxacher, Frauenservice Steiermark/Fachbereichsleitung Bildung
Ao.Univ.-Professorin Mag.a Dr.in Anita Ziegerhofer, KF Uni Graz, Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen/Fachbereichsleitung Rechtsgeschichte und Europäische Rechtsentwicklung
Preisverleihung in Zeiten von Corona
Auch in Zeiten der Corona-Pandemie wird die Frauenpreisverleihung ein tolles Event!
- Wann: 4. März, 19 bis 20.30 Uhr
- Wie: Online mit Live-Streaming aus dem Theater im Bahnhof
- Moderation: Pia Hierzegger
Frauenpreis-Überraschungspaket
Die ersten 100 Interessierten, die sich bei uns melden, erhalten ein Frauenpreis-Überraschungspaket! Einfach E-Mail senden an: frauen.gleichstellung@stadt.graz.at
Kennwort: Online-Event Grazer Frauenpreis 2021
Bitte geben Sie Ihren Namen und Ihre Adresse bekannt, damit wir Ihnen das Überraschungspaket zusenden können.
Wie kann ich am Online-Event teilnehmen?
Sie können einfach teilnehmen, in dem Sie am 4. März ab 19 Uhr den Stream entweder über Facebook oder auf graz.at/frauenpreis anklicken. Der Link zum Live-Stream wird rechtzeitig auf graz.at und facebook.com/frauengraz veröffentlicht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Eine Würdigung feministischer und frauenpolitischer Projekte
Wir küren das herausragendste Projekt und rücken es in den Fokus der öffentlichen Aufmerksameit.
Der Grazer Frauenpreis hat zum Ziel, Projekte zu würdigen, die feministische und frauenpolitische Anliegen vertreten und die Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit verfolgen. Damit wird ganz bewusst frauen- und gesellschaftspolitisches Engagement und Handeln hervorgehoben und öffentlich anerkannt.
Wir holen die besten Projekte vor den Vorhang
Alle eingereichten und zugelassenen frauen- und gleichstellungsorientierten Projekte werden durch öffentliche Aufmerksamkeit und politische Anerkennung vor den Vorhang geholt.
Vorstellung von Projekten
Ab 19. Februar werden täglich 3 Projekte auf facebook.com/frauengraz vorgestellt.
Die wichtigsten Informationen im Überblick
Die Richtlinien für die Vergabe des Grazer Frauenpreises 2021 enthalten alle wichtigen Kriterien unter anderem detaillierte Informationen zu den Teilnahmebedingungen, UrheberInnenrechten oder Zusammensetzung der Jury etc.
Wer konnte einreichen?
Der Frauenpreis der Stadt Graz 2021 richtete sich an Vereine, Non-Profit-Organisationen, NGO´s bzw. Projektinitiativen, Arbeitsgruppen oder Netzwerkkooperationen aus Graz, sowie an Einzelpersonen, die einen klaren Graz-Bezug haben. Ausgenommen waren Gebietskörperschaften und politische Parteien. Ausgezeichnet wird ein Projekt, nicht eine physische Person oder eine Organisation!
Konnte ein Projekt nominiert werden?
Es waren sowohl Eigen- als auch Fremdnominierungen möglich. Ein Projekt konnte per E-Mail an frauen.gleichstellung@stadt.graz.at mit dem Betreff „Ich nominiere!" nomiert werden. Eine kurze Darstellung des Projektes sowie die Kontaktdaten des Trägers mussten im E-Mail angeführt sein. MitarbeiterInnen des Referats Frauen & Gleichstellung nahmen mit den Projektverantwortlichen Kontakt auf. Entschied sich das fremdnominierte Projekt für eine Einreichung, war das Einreichformular vom Projekt selbst auszufüllen. Andernfalls hatte die Fremdnominierung keine Auswirkung auf den Grazer Frauenpreis.
Konnte ein künftiges Projekt eingereicht werden?
Eingereicht werden durften nur Projekte, die bereits in Umsetzung oder abgeschlossen waren. Projekte in Planung oder Projektideen wurden nicht berücksichtigt.
Gab es bestimmte Kategorien für die man einreichen konnte?
Es wurden keine thematischen Kategorien vorgegeben. Die eingereichten Projekte sollten sich durch herausragende Aktivitäten und Engagement nachweislich für Mädchen und Frauen auszeichnen und feministische und frauenpolitische Anliegen vertreten.
Wie wurde eingereicht?
Auf graz.at/frauenpreis befand sich ein E-Government-Formular, das vollständig auszufüllen war. Fremdnominierungen erfolgten über eine E-Mail an das Referat Frauen & Gleichstellung (siehe: Konnte ein Projekt nominiert werden?).
Wie setzt sich die Jury zusammen?
Vorsitzende der Jury ist die Stadträtin für Frauen & Gleichstellung Mag.a Judith Schwentner. Von den im Gemeinderat vertretenen Parteien wurde je eine Person nominiert.
Wie wird entschieden, welches Projekt den Grazer Frauenpreis 2021 erhält?
Die Jury wählt jenes Projekt aus, welches mit dem Grazer Frauenpreis 2021 und einem Preisgeld in der Höhe von 6.000 Euro gewürdigt wird. Die formale Vorprüfung der eingereichten Projekte übernahm das Referat Frauen & Gleichstellung.
Wann steht fest, wer den Grazer Frauenpreis 2021 erhält?
Am 4. März 2021 findet die Verleihung des Grazer Frauenpreises 2021 statt. Erst dann wird das Geheimnis gelüftet, für welches Projekt sich die Jury entschieden hat.
Historie zum Grazer Frauenpreis
2020 fand der Grazer Frauenpreis in dieser Form das erste Mal statt. Die zuvor vergebenen Frauenpreise hatten andere Richtlinien.
2020: Würdigung herausragender Frauen und Projekte
- Projekt: Mezzanin Theater, künstlerisch geleitet von Martina Kolbinger-Reiner und Hanni Westphal, für die Trilogie „Zur Lage der Frau"
- Lebenswerk: Ilse Wieser von der Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung der Uni Graz
Lesen Sie mehr dazu in der News: Frauenpreis 2020 geht an Mezzanin Theater
2017: Den Frauen eine Stimme geben
- Einzelpersonen: Liebethat Magdalena, Bauer Maria; Verein: Beratungsstelle Tara
2011: Zur Würdigung von Leistungen von Frauen für Frauen
- Frauengesundheitszentrum für zwei Kategorien (Frauen & Gesundheit/Medizin und Frauen & Bildung/Forschung)
- Elisabeth List ist mit dem Grazer Frauenpreis für das Lebenswerk ausgezeichnet worden
2009: Zur Würdigung von Leistungen von Frauen für Frauen
- Johanna Klostermann für das Projekt „FIT - Frauen in die Technik"
- Grete Schurz erhielt den Ehrenpreis für ihr Lebenswerk