Gewaltschutzzentrum Steiermark
Das Gewaltschutzzentrum Steiermark bietet Hilfe für die Opfer von Gewalt an. Diese Erstanlaufstelle betreut im Jahr 3.000 Personen.
Sie sind von Montag bis Freitag zwischen 8 und 22 Uhr unter +43 316 77419 erreichbar.
Webseite: www.gewaltschutzzentrum-steiermark.at
Facebook-Seite: Gewaltschutzzentrum Steiermark
NEU: „Tratschofon" - für ältere, einsame Menschen
GrazerInnen ab 60 Jahren, die einsam sind und jemanden zum Reden brauchen, können sich unkompliziert und kostenlos beim "Tratschofon" melden. Am anderen Ende der Leitung sitzen geschulte MitarbeiterInnen der Lebenshilfe, die Ihnen zuhören. "Im Mittelpunkt steht hier nicht die gezielte Beratung, sondern die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich über Alltag, Sorgen oder vieles mehr auszutauschen", erklärt Sozialstadtrat Kurt Hohensinner.
Tratschofon: 0800 799 715 (kostenlose Nummer) von Mo - Fr von 9.00 bis 17.00 Uhr
Ist das Telefon nicht besetzt, bietet eine Ansage die Möglichkeit eines Rückrufs an.
Fridays for Future
"Wir von Fridays for Future sind uns unserer Verantwortung bewusst und wollen in dieser außergewöhnlichen Zeit der Krise helfen wo Not ist. Wir können anbieten, dass wir für diejenigen, die einer Risikogruppe angehören, also ältere Menschen oder Menschen mit Vorerkrankungen einkaufen gehen. Weiters wollen wir auch auf die sozialen Kontakte nicht vergessen und wir laden euch zu einem virtuellen Kaffee ein, oder zeigen euch, was es für Möglichkeiten dafür gibt."
E-Mail graz@fridaysforfuture.at | Telefon: +43 664 1249094 (Valerie) | Facebook, Twitter, Instagram
Psychosoziale Beratungsstellen für Erwachsene
der GFSG Gesellschaft zur Förderung seelischer Gesundheit:
Hasnerplatz 4 | 8010 Graz | Telefon: +43 316 676076 | psz.hasnerplatz@gfsg.at | Öffnungszeiten
Plüddemanngasse 45 | +43 316 228445 | psz.plueddemanngasse@gfsg.at | Öffnungszeiten
Granatengasse 4/1 | 8020 Graz | +43 316 711004 | psz.granatengasse@gfsg.at | Öffnungszeiten
Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche | Plüddemanngasse 45/1 | 8010 Graz | +43 316 225580
kijuplue@gfsg.at | Öffnungszeiten
Beratungsstelle für seelische Gesundheit im Alter | Plüddemanngasse 33 | 8010 Graz | +43 316 890035 | gpz@gfsg.at | Öffnungszeiten
Family@home - Familienberatung
Es ist eine Ausnahmesituation für uns alle. Für Familien mit Kindern stellt die aktuelle Lage eine besondere Herausforderung dar. Fehlende Tagesstruktur und das lange Zusammensein auf teilweise engem Raum können zu Konflikten führen, die vielleicht auch über den Kopf wachsen. Quängelnde Kleinkinder, streitende Geschwister, Langeweile, Mangel an Rückzugsmöglichkeiten - um nur einige Beispiele zu nennen - bergen auch Eskalationspotential in sich. Damit Zusammenleben in dieser Situation gelingt und schöne gemeinsame Augenblicke ermöglicht, können Sie sich Tipps von Profis holen. Ein Gespräch mit Außenstehenden kann helfen.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Grazer Kinder- und Jugendhilfe stehen allen Grazer Familien mit minderjährigen Kindern beratend zur Seite.
Telefon: +43 316 872-3166, Montag bis Freitag von 8 - 14 Uhr
Telefonkette für Risikopersonen: Aufruf an Vereine

Möglichst viele Menschen aus der Hochrisikogruppe sollen über eine Telefonkette erreicht werden. Sie sollen fundiert über Verfahren und Verhaltensregeln aufgeklärt werden. Vielfach wird diese Personengruppe - SeniorInnen jenseits 80 und Menschen mit Vorerkrankungen jenseits der 65 - schlecht durch herkömmliche Medien erreicht.
Derzeit mit an Bord sind die Vereine Ikemba, Jukus, Omega und Zebra. Mitmachen können aber auch SeniorInnen-Verbände und andere Vereine. Die Vereine erhalten ein Online-Training und Infomaterialien um Menschen, die einer Hochrisikogruppe angehörden, gut zu beraten: www.thisispublichealth.at
Für Liebenau und Jakomini
Das SMZ - Sozial Medizinisches Zentrum Liebenau bietet Hilfe, Beratung und Unterstützung für die BewohnerInnen der Bezirke Liebenau und Jakomini. Geboten werden Krisen- und Beratungsgespräche, sei es telefonisch, online oder persönlich (nach telefonischer Vereinbarung) mit ExpertInnen aus den Bereichen Sozialarbeit, Medizin, Gesundheitsförderung, Psychotherapie und Familienberatung.
Angebote : Einkaufsdienste, Medikamentenbesorgungen, notwendige Besuchsdienste und Unterstützung für zu Hause.
Telefonische Erreichbarkeit:
Montag, Dienstag, Donnerstag: jeweils 8 bis 16 Uhr
Mittwoch: 11 bis 18 Uhr
Freitag: 8 bis 12 Uhr
+43 650 6735146
+43 664 1651471
Öffnungszeiten:
Das SMZ in der Liebenauer Hauptstraße 141 ist für notwendige Beratungen zehn Stunden pro Woche geöffnet. Die Praxis für Allgemeinmedizin und Psychotherapie ist zu den regulären Öffnungszeiten erreichbar.