Telefonische Familienberatung
Keine Sorge ist zu groß - keine Frage zu klein rund um das familiäre Leben!
Wir bieten Ihnen Beratung und Unterstützung bei Fragen des familiären Zusammenlebens im Lockdown.
Die professionellen MitarbeiterInnen des Amtes für Jugend und Familie stehen allen Grazer Familien mit minderjährigen Kindern beratend zur Seite.
- Sie erreichen uns unter der Telefonnummer +43 316 872-3166.
- Beratungszeiten: Montag bis Freitag, von 8 bis 14 Uhr
Hier erfahren Sie mehr: Telefonische Familienberatung Graz
Elternberatung
Derzeit findet nur eine telefonische Elternberatung statt.
- Wann: werktags, von 8 bis 13 Uhr
- Wie: Bitte rufen Sie bei Fragen die Telefonnummer +43 664 608724633 an, klären den Inhalt mit der Assistentin in der Elternberatung und eine Ärztin ruft Sie dann zurück.
Die Stillberaterinnen der Elternberatungsstellen des Magistrat Graz sind telefonisch und per Videochat/Telekonferenzschaltung für Sie da!
Willkommen-Gutschein
Ein Abholen des Gutscheins ist derzeit nicht möglich.
Das Abholen der Willkommen in Graz-Mappen ist derzeit nicht möglich.
„Klein hat’s fein“-Familienpass
Aufgrund der COVID-19-Ausgangsbeschränkungen kann der Pass weitere 6 Monate, bis zum 3 ½ Lebensjahr, verwendet werden.
Online Babylounge
Die Babylounge für die Bezirke St. Peter, Jakomini und Liebenau ist online verfübar: https://meet.jit.si/Babylounge
- jeden Montag zwischen 10 und 11.30 Uhr
Ansprechpersonen:
- Claudia Blasnig: +43 699 16030008
- Petra Kahr: petra.kahr@ekiz-graz.at
Logopädische Beratung
Telefonische logopädische Beratung bei:
- Ulrike Fuchsbichler: Mo bis Fr, 8 bis 14 Uhr, Tel.: +43 664 608724631
- Brigitte Bele-Plietker: Mo, Di, Do, Fr, 8 bis 14 Uhr, Tel.: +43 664 608724632
- Anna Seidl: Di bis Fr, 8 bis 14 Uhr, Tel.: +43 664 608724639
Weitere Informationen finden Sie hier: Logopädische Abklärung und Beratung
Stillberatung
Wir freuen uns, für Sie da zu sein!
Sie erreichen die Stillberaterinnen der Elternberatungsstellen der Stadt Graz telefonisch und per Videochat/Telekonferenzschaltung.
- Bitte senden Sie eine SMS an Ihre Stillberaterin.
- Erwähnen Sie mit wenigen Worten Ihr Anliegen, wie alt Ihr Baby ist und in welchem Grazer Bezirk Sie zuhause sind.
- Wir rufen Sie verlässlich zurück und entscheiden gemeinsam, ob Ihr Stillproblem telefonisch oder per Videochat besprochen werden kann.
- Dringende Stillprobleme werden vorgereiht.
- Bei Anfragen, die unsere Beratungskompetenzen überschreiten, helfen wir Ihnen, eine verfügbare Anlaufstelle zu finden (Hebamme, IBCLC, Arzt/Ärztin)
- Es ist uns wichtig, Sie in diesen besonderen Zeiten nicht mit Ihren Stillproblemen alleine zu lassen und wir sind froh, wenn wir dazu einen Beitrag leisten können. Wir bemühen uns nach Herzenskräften, Sie professionell zu unterstützen.
- Sollte die Anzahl der Anfragen unsere Kapazitäten übersteigen, behalten wir uns vor, dieses Angebot laufend anzupassen.
Stillberaterinnen:
- Waltraud Kremsner-Lösch: +43 680 1201 040
- Angelika Rodler: +43 699 1811 1911
- Vera Pfeiler: +43 650 3699 307
Schlafberatung
Eine telefonische Schlafberatung ist möglich:
- Die Beratung bei Dr. Werner Sauseng findet an jedem zweiten Mittwoch von 8.30 bis 11.30 Uhr und nach Vereinbarung statt.
- Telefonische Voranmeldung bitte unter Tel.: +43 316 872-4622
Jugendzentren
Die Jugendzentren stehen weiterhin mit digitalen Angeboten und pädagischer Einzelberatung zur Verfügung. Weitere Infos gibt es direkt bei den Jugendzentren.
Jugendstreetwork
Wir haben wieder regelmäßige Öffnungszeiten:
- Mi, Do und Fr: jeweils von 16 bis 18 Uhr
Bei Regenwetter entfällt das Angebot.
Für die Jugendlichen wird ein kleiner, sehr einfach gestalteter Bereich vor der Anlaufstelle markiert, wo sich bis zu 3 Jugendliche gleichzeitig aufhalten dürfen.
Auch während der Corona-Maßnahmen ist von Dienstag bis Samstag jeweils ein Team für ca. 3 Stunden im öffentlichen Raum unterwegs.
Ziel ist es, den Kontakt mit Jugendlichen aufrechtzuerhalten, die Grundversorgung zu gewährleisten, bei Problemen Unterstützungsangebote bereitzustellen und Jugendliche rund um das Thema Corona zu informieren um risikohaftem Verhalten vorzubeugen. Dabei werden alle Hygienestandards und Vorgaben strikt eingehalten.
Elterngruppe für Familien mit Fluchterfahrung
Elterngruppe: Beratungsangebot für Familien mit Fluchterfahrung mit den Herkunftssprachen Farsi/Dari und Arabisch
Familien können sich in ihrer Muttersprache zu Erziehungsthemen, österreichischen Werten und Gesetzen informieren. Diese Elterngruppen bieten die Möglichkeit, sich als Familie besser zu orientieren, integrieren und inkludieren. (Veranstaltung mit Dolmetsch)
- Ansprechperson: Christina Kotnik
- E-Mail: christina.kotnik@ikjf.at