Aktuelle Infos zur Erreichbarkeit
Im Sozialamt finden ausnahmslos keine persönlichen Vorsprachen und kein Parteienverkehr statt.
Nutzen Sie unsere Kontaktmöglichkeiten über Telefon oder E-Mail.
Der Infopoint des Sozialamtes im Eingangsbereich des Amtshauses ist derzeit geschlossen. Anträge können vor Ort in einen Postkasten gegeben werden.
Mindestsicherung
Für Anträge, Anfragen und Anliegen senden Sie eine E-Mail an sozialunterstuetzung@stadt.graz.at.
Die SachbearbeiterInnen erreichen Sie telefonisch unter +43 316 872-6450.
Behindertenhilfe
Für Anträge, Anfragen und Anliegen senden Sie eine E-Mail an behindertenhilfe@stadt.graz.at.
Die SachbearbeiterInnen erreichen Sie telefonisch +43 316 872-6432.
Pflegeheimkosten
Für Anträge, Anfragen und Anliegen senden Sie eine E-Mail an sozialamt@stadt.graz.at.
Die SachbearbeiterInnen erreichen Sie telefonisch unter +43 316 872-6360, +43 316 872- 6361 und +43 316 872-6365.
Pflegedrehscheibe
Unter der Nummer +43 316 872-6382 erhalten Sie telefonische Beratungen durch eine Amtssachverständige der Pflege. Diesen Service bieten wir von Montag bis Freitag von 10 bis 15 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten können Sie uns eine Nachricht am Anrufbeantworter hinterlassen, wir rufen Sie verlässlich zurück.
Für Anfragen und Anliegen senden Sie eine E-Mail an pflegedrehscheibe@stadt.graz.at.
Sozialcard
Die MitarbeiterInnen der Sozialcard erreichen Sie telefonisch unter +43 316 872-6397 und +43 316 872-6398.
Für Anträge und Anfragen senden Sie eine E-Mail an sozialcard@stadt.graz.at.
Sozialarbeit
Die Sozialarbeit erreichen Sie unter +43 316 872-6344 zwischen 8 und 13 Uhr.
Dort erfahren Sie auch, wie Sie Ihre/n zuständige/n Sozialarbeiter/in erreichen können.
Wollen Sie uns per E-Mail kontaktieren, schreiben Sie an erwachsenensozialarbeit@stadt.graz.at.
SeniorInnenbüro
Telefonisch erreichen Sie uns unter +43 316 872-6390, +43 316 872-6391 und +43 316 872-6393.
Für Anträge und Anfragen senden Sie uns eine E-Mail an senioren@stadt.graz.at.
Sämtliche Anträge können mit der Post oder per E-Mail geschickt werden. Alle Kurse des Monatsprogrammes sowie Veranstaltungen des SeniorInnenbüros sind bis auf weiteres abgesagt.
Arbeit und Beschäftigung
Das Referat Arbeit und Beschäftigung erreichen Sie unter +43 316 872-6377.
Für Anfragen auch unter arbeitundbeschaeftigung@stadt.graz.at.
Fördermaßnahmen für berufliche Weiterbildung oder Umschulung
„Grazer Fonds für Aufstieg und Entwicklung" (GraFo)
Berufstätige Grazerinnen und Grazer mit niedrigem Haushaltseinkommen, die eine berufliche Weiterbildung oder Umschulung absolvieren möchten, können eine Qualifizierungsförderung von bis zu 2.500 Euro pro Person erhalten. Es werden auch Online-Kurse und -Weiterbildungen gefördert.
Nähere Informationen erhalten Sie auf der Website graz.at/arbeitundbeschaeftigung
Linksammlung zum Thema Arbeit in Zeiten der Krise
Nützliche Informationen von Einrichtungen und Kooperationspartnern, die am Arbeitsmarkt vermittelnd tätig sind
finden Sie unter: graz.at/arbeitundbeschaeftigung
Förderungen
Telefonische Auskünfte zu unseren Förderungen erhalten Sie unter +43 316 872-6411.
Unterlagen oder Anfragen per E-Mail senden Sie bitte an sozialamt@stadt.graz.at.