Zeit für gendergerechte Stadtplanung
Frauen und Männer finden im Stadtraum nicht dieselben Chancen vor. Frauen nutzen den öffentlichen Raum anders als Männer: Sie nutzen andere Verkehrsmittel, sie halten sich an anderen öffentlichen Orten auf - dort auch weniger lang und sie haben ein anderes Sicherheitsgefühl als Männer. Der öffentliche Raum wurde jedoch traditionell hauptsächlich von Männern geplant und repräsentiert.
Veranstaltungsreihe: Stadt der Frauen

Welche Konsequenzen hat das? Wie sehen eine gendergerechte Stadtplanung und Stadtentwicklung aus? Wie hängen Planung und Nutzung der Stadt miteinander zusammen? Wer nimmt sich welchen Raum und wie wirken sich diese Faktoren auf Anwesenheit, Sichtbarkeit und Selbstbestimmtheit von Frauen in der Stadt aus?
Diese und weitere Fragen werden bei der von Frauenstadträtin Mag.a Judith Schwentner ins Leben gerufenen Veranstaltungsreihe des Referats Frauen & Gleichstellung "Stadt der Frauen" behandelt. Veranstaltungsort und Kooperationspartnerin ist das Grazer Haus der Architektur (HDA).
Referentinnen aus unterschiedlichen Disziplinen beleuchten dieses spannende Thema aus politischer, planender, baulicher und verwaltungstechnischer Perspektive.
Broschüre
Die Broschüre "Stadt der Frauen. Praxis einer gendergerechten Stadtplanung" fasst die in der Veranstaltungsreihe generierten Ideen für eine gendergerechte Stadt zusammen.
Behandelt werden unter anderem Fragen, wer den öffentlichen Raum plant, wie er verteilt ist, wer ihn bespielt und wer sich darin bewegt.
Lesen Sie mehr in der Broschüre: Stadt der Frauen. Praxis einer gendergerechten Stadtplanung
Onlinediskussion am 21.4.2021
Thema: geschlechtergerechte Architektur
Wodurch unterscheidet sich der Lebensalltag von Frauen und Männern und welche Anforderungen entstehen daraus für die gebaute Umwelt?
Was bedeutet Gender Planning? Welche gemeinschaftsfördernden Ideen und Projekte im Wohn- und Siedlungswesen haben sich bewährt und wie müssen planerische Entscheidungen strukturiert sein, um Architektur gendergerecht zu gestalten?
Gemeinsam mit Expertinnen diskutierten wir die Rolle der Frau in Architektur und Gesellschaft:
- Mag.a Judith Schwentner, Stadträtin für Frauen und Gleichstellung der Stadt Graz
- Dr.in Gabu Heindl, Architektin und Inhaberin GABU Heindl Architektur, Unit Master, AA London, Visiting Professor, Sheffield University
- DIin Marion Alexandra Würz-Stalder, Lehrende und Forschende an der FH JOANNEUM im Bereich Architektur und Urbanismus mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit
- Moderation: DIin Heidrun Primas, Leiterin des Forum Stadtpark
Aufgrund von Covid-19 fand die Veranstaltung nicht wie bisher im Haus der Architektur (HdA), sondern als Online-Event statt.
Sehen Sie hier die Vorträge und Diskussion zum Thema gendergerechte Stadtplanung:
Online Event am 11.11.2020
Nachlese: Online Event "Geschlechtergerechte Mobilität"
Wie unterschiedlich sind Männer und Frauen in Graz unterwegs? Und wie wie wirkt sich das auf die Verteilung des öffentlichen Raumes aus? Welche Vorstellungen haben Frauen und Männer von einer zukünftigen umweltverträglichen, klimaschonenden und alltagstauglichen Mobilität im urbanen Raum?
Vorträge und Diskussion mit:
- Judith Schwentner, Stadträtin für Frauen und Gleichstellung der Stadt Graz
- Bente Knoll, Geschäftsführerin im Büro für nachhaltige Kompetenz B-NK GmbH, Landschafts- und Verkehrsplanerin, Genderexpertin und Universitätslektorin
- Maria Reiner, Inhaberin der MANAGERIE - Unternehmensberatung für kulturelles Projektmanagement und Coworking Space, Gründungs-, Vorstandsmitglied und Geschäftsführerin des Vereins Stadtteiltprojekt ANNENViERTEL
- Aglaée Degros, Architektin und Stadtplanerin, Leiterin des Instituts für Städtebau an der Technischen Universität Graz
Moderation: Heidrun Primas, Leiterin des Forum Stadtpark
Alles Details zum Online Event finden Sie hier: HDA - Haus der Architektur: Stadt der Frauen - Bewegung braucht die Stadt!
Sehen Sie hier den Stream zum Online-Event "Stadt der Frauen":
Veranstaltung am 26. März 2019
Nachlese: Einladung zur Diskussion
Wie eine gendergerechte Stadtplanung und Stadtentwicklung aussieht, darüber sprachen im März 2019 Referentinnen aus unterschiedlichen Disziplinen und beleuchteten dieses Thema aus politischer, planender und verwaltungstechnischer Perspektive.
Vorträge und Diskussion mit Judith Schwentner, Stadträtin für Frauen und Gleichstellung, Eva Kail, Stadtbaudirektion der Stadt Wien, Leitstelle Alltags- und Frauengerechtes Planen und Bauen, Elisabeth Kabelis-Lechner, Architektin und Eva-Maria Benedikt, Stadtplanungsamt der Stadt Graz. Moderation: Heidrun Primas, Leiterin Forum Stadtpark
Lesen Sie mehr: Veranstaltungsdokumentation "Stadt der Frauen - Kritik an der männlichen Stadt"
Hier finden Sie ein Video, freundlicherweise zur Verfügung gestellt vom Haus der Architektur (HDA), zu den Vorträgen der Referentinnen und Diskussion zum Thema gendergerechte Stadtplanung:
Veranstaltung am 6. September 2019
Nachlese: Einladung zur Diskussion
Lesen Sie mehr: Veranstaltungsdokumentation "Stadt der Frauen - Sag mir, wo die Frauen sind ..."
Ein paar Impressionen von der Veranstaltung:






