Wahlergebnis
Neben den Gemeinde- und Bezirksratswahlen fand am 26. September 2021 auch die Wahl des MigrantInnenbeirates statt. Wie das gestern veröffentlichte Wahlergebnis zeigt, lag die Wahlbeteiligung diesmal nur bei 4,45 %. Nur bei der allerersten Wahl des MigrantInnenbeirates im Jahr 1995 nahmen noch weniger MigrantInnen von ihrem Recht zur Stimmabgabe Gebrauch.
Der MigrantInnenbeirat ist selber über das geringe Interesse der MigrantInnen an der Wahl des MigrantInnenbeirates erschüttert und enttäuscht.
Trotz der knappen Vorbereitungszeit und der geringen finanziellen Mittel konnte eine gute Social Media-Kampagne auf die Beine gestellt werden und es wurde viel unternommen, um die Wahlberechtigten zu mobilisieren.
Der MigrantInnenbeirat der Stadt Graz wird dieses Wahlergebnis nun selbstverständlich sorgfältig analysieren und in Abstimmung mit der Stadtpolitik die notwendigen Schritte unternehmen, um eine stärkere Einbindung von MigrantInnen am politischen Prozess zu erzielen.
Erfreulicher Weise konnten diesmal gleich sechs Kandidatinnen ein Mandat im Beirat erreichen; womit künftig mehrheitlich Frauen im MigrantInnenbeirat vertreten sein werden. Als stimmenstärkste Liste liegt die „Internationale Liste für soziale Gerechtigkeit" vor der Liste „Neue Generation", die mit jeweils 2 Mandaten in den Beirat einziehen. Auf Platz drei folgt die Liste „Migrant:innen für Gleichberechtigung". Zwei Listen haben den Einzug in den Beirat nicht geschafft: Die „Liste für bessere Zukunft" und „Union Islamischer Kulturzentren Gries".
Es ergibt sich folgende Mandatsverteilung:
Liste | Stimmen | % | Mandate |
Liste 1: Internationale Liste für soziale Gerechtigkeit | 270 | 21,2 | 2 |
Liste 2: Liste Osteuropäische Initiative | 93 | 7,3 | 1 |
Liste 3: Neue Generation | 189 | 14,8 | 2 |
Liste 4: Islamische Zentrum Wali ASR | 121 | 9,5 | 1 |
Liste 5: Afrikanische Liste | 125 | 9,8 | 1 |
Liste 6: Liste für bessere Zukunft | 69 | 5,4 | 0 |
Liste 7: Kurdische Liste für Zusammenleben | 142 | 11,1 | 1 |
Liste 8: Migrant:innen für Gleichberechtigung | 179 | 14,0 | 1 |
Liste 9: Union Islamische Kulturzentren Gries | 88 | 6,9 | 0 |
MigrantInnenbeirat der Stadt Graz
29. September 2021
Allgemeine Informationen
Am Sonntag, den 26. September 2021 wurden mit den Gemeinde- und Bezirksratswahlen auch die 9 Mitglieder des MigrantInnenbeirates von den in Graz lebenden MigrantInnen mit Nicht-EU-Staatsbürgerschaft demokratisch gewählt.
Der MigrantInnenbeirat vertritt alle in Graz lebenden Personen ohne EU-Staatsbürgerschaft. Diese machen über 11 % der Grazer Bevölkerung aus. Die Aufgaben des MigrantInnenbeirates sind gesetzlich definiert. Er soll die Interessen der MigrantInnen in Graz vertreten und die Organe der Stadt Graz in allen Angelegenheiten, die MigrantInnen betreffen, durch Anregungen, Empfehlungen und Stellungnahmen beraten.
Mehrsprachige Videos zur Wahl des MigrantInnenbeirates
Das Video zur Wahl des MigrantInnenbeirates 2021 ist in folgenden Sprachen verfügbar:
Englisch | Bosnisch | Türkisch | Farsi | Arabisch | Russisch | Albanisch | Serbisch | Französisch | Chinesisch | Spanisch | Portugiesisch
SpitzenkandidatInnen bei der Wahl des MigrantInnenbeirates









Kernthemen und Programmschwerpunkte der einzelnen Listen
- Internationale Liste für soziale Gerechtigkeit (ILSG)
Kandidatinnen: Endah Tri Lusianti-Ebner, Maqsuda Rahman, Rizza Paje, Elmina Yangulbaeva, Donya Mohebbi, Roodo Mahmoud, Dalal Mohammad
Für mehr Gleichberechtigung und ein wertschätzendes Miteinander!
Möchte Perspektiven im Bereich Aus- und Weiterbildung schaffen und in Arbeits- und Familienthemen unterstützen - Liste Osteuropäische Initiative (LOI)
KandidatInnen: Galyna Skotnik, Halyna Iskiv, Ganna Würrer-Ryabchuk, Radymyr Tsiko, Iryna Pihovych
Wir möchten, dass eure Stimmen gehört werden!
Für Schaffung neuer Perspektiven im Bereich der Bildung und der Integration, um ein demokratisches interkulturelles Zusammenleben in Graz zu fördern. - Neue Generation (NG)
KandidatInnen: Mag.a art. Dr.in phil. Irina Karamarković, Ekrem Toroman, Marija Đokić Petrović, Davud Efendić, Sara Krak, Stefan Gajanović, Muamer Čaušević, Anela Šahbegović, Amar Imamović
Wir sind die Neue Generation - bildungsorientiert, sozialkompetent, parteiunabhängig, religionsübergreifend und interkulturell sensibilisiert. Die Begegnung auf Augenhöhe gehört zu unseren Grundsteinen.
Wir sehen uns verpflichtet einen Dialog anzuregen und zur Verbesserung der Arbeits-, Produktions- und Studienbedingungen beizutragen.
Wir möchten die politische Partizipation und Repräsentation von Menschen mit Migrationshintergrund stärken und gegen der systemisch-strukturellen Diskriminierung kämpfen. - Islamische Zentrum Wali Asr (IZWA)
KandidatInnen: Mohamad Jamil Sawari, Fateme Mirishkar, Amene Ghorbani
Aus Liebe zu den Menschen. Für mehr Gleichberechtigung. - Afrikanische Liste (AL)
KandidatInnen: Anthere Ndutiye Kundukundwe, Patricienne Munyana, Marc Konan Konan, Taiwo Raymond Ojumo, Osarenoma Daniel Ehigie, Martha Fernando , Precious Chiebonam Nnebedum
Für soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit - Liste für bessere Zukunft (LBZ)
KandidatInnen: Roohullah Borhani, Narges Ibrahimi, Sarah Mazedi
- Qualitative Interessensvertretung aller Migrant:innen
- Kooperationsarbeit mit NGOs und Vereinen
- Stärkung des Miteinanders in der Stadt Graz - Kurdische Liste für Zusammenleben (KIZ)
KandidatInnen: Hefa Mohammad, Muhterem Batkitar Adanç, Gürhan Adanç, Günay Sağir, Maged Nermin Mohammed, Mehmet Koçyiğit, Ibrahim Yildiz, Bülent Kasimoglu
- Zusammenleben verbessern
- Jugendliche fördern
- politische Partizipation verstärken
- Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern - Migrant:Innen für Gleichberechtigung (MFG)
Kandidatinnen: Bolortsetseg Baljinnyam, Sara Crockett
Unsere Vision: Eine vielfältige, innovative, klimafreundliche und harmonische Stadt, deren Leben wir mitgestalten. Die Liste steht für: Herzlichkeit, Chancengleichheit, Miteinander, Mitgestaltung, Solidarität und Mut. Um unsere Ziele zu erreichen:- setzten wir auf intensive Kommunikation mit all jenen, die sich bereits gesellschaftlich einbringen.
- achten wir darauf, dass auch jene, die neu in der Stadt sind, zu ihrem Recht kommen.
- unterstützen wir Entwicklung, Bildung und Integration der Kinder auf allen Ebenen - Union Islamischer Kulturzentren Gries (UIKZ)
KandidatInnen: Sahabettin Çamaş, Yusuf Koca, Bayram Özkul, Arif Yalin
Für Interreligiösen Dialog, Integration und die Verbesserung der Ausbildungsmöglichkeiten - gegen Rassismus
Downloadbereich
- Plakat aller SpitzenkandidatInnen mit ihren Kernthemen
- Liste aller KandidatInnen
- Broschüre des MigrantInnenbeirates mit allen wichtigen Informationen für KandidatInnen und WählerInnen
Stadtwahlbehörde
BürgerInnenamt
Referat Meldewesen und Wahlen
Schmiedgasse 26, 3. Stock, Zimmer 355
Tel.: +43 316 872 5103
E-Mail: wolfgang.schwartz@stadt.graz.at
weitere Informationen und Kontakt
Geschäftsstelle des MigrantInnenbeirates
Keesgasse 6, 8010 Graz
Tel.: +43 316 872 2191
E-Mail: MB.Graz@stadt.graz.at