In Akutsituationen Hilfe holen: Polizeinotruf 133. Schau nicht weg. Gewalt gegen Frauen geht uns alle an.
16 Tage gegen Gewalt
In der Zeit zwischen dem 25. November, dem internationalen Gedenktag für die Opfer von Gewalt an Frauen und Mädchen, und dem 10. Dezember gibt es weltweit Aktionen in denen Gewalt gegen Frauen in all ihren Ausprägungen thematisiert wird.
Die Stadt Graz setzt mit der Kampagne „Schau nicht weg. Gewalt an Frauen geht uns alle an." auch in diesem Jahr während der "16 Tage gegen Gewalt" ein starkes Zeichen für eine gewaltfreie Gesellschaft:
#grazstehtauf - Kino-Spots und Kurzvideos
Ab 29. November und vorerst leider nur auf Social Media laufen die drei neuen Kinospots. Gestartet wurde mit dem Kinospot, in dem die Schauspielerin Martina Poel die Schwester einer von psychischer Gewalt betroffenen Frau spielt, die einmal mehr nicht zu einem vereinbarten Treffen erscheint.
Zum Video: #grazstehtauf mit Martina Poel
In einem weiteren Video spielt Gregor Seberg einen Hausmeister, dem Gewalt in der Siedlung auffällt. Er muss sich entscheiden, ob er wegschaut oder etwas tut. Er entscheidet sich, die Familie zu unterstützen, indem er sich informiert, wo Hilfe angeboten wird und diese Information weitergibt.
Zum Video: #grazstehtauf mit Gregor Seberg
Im dritten Video spielt Pia Hierzegger eine Polizistin, die berufsbedingt immer wieder mit häuslicher Gewalt zu tun hat. Häusliche Gewalt ist keine Privatsache und es gibt sie überall: im Gemeindebau und auch in der Villensiedlung. In Akutsituationen die Polizei zu rufen (Polizeinotruf 133) ist unabdingbar für Hilfe.
Zum Video: #grazstehtauf mit Pia Hierzegger
Die Kinospots der diesjährigen Kampagne wurden von HENX Filmproduktion umgesetzt.
#grazstehtauf - Social Media
Täglicher Wechsel von Visual Statements mit Hilfe-Einrichtungen und Tipps, Kino-Spots, Taschenalarm, Gewaltschutz-Broschüre-Selbst Sicher! auf www.facebook.com/frauengraz und www.instagram.com/grazerin.jungundstark
Verstärkt wird die Social Media Kampagne durch die Video-Wall am Jakominiplatz und der Videowall bei der Messe Graz sowie auf den Screens im Grazer Rathaus.
#grazstehtauf: Kostenlose Taschenalarme
Um Hilfe zu rufen, braucht es aber ein lautes Signal. Jede Waffe, die man verwendet, kann den Angreifer:innen in die Hand fallen.
Mit einem kleinen Taschenalarm hat man für den Notfall ein lautstarkes Mittel und kann so andere Personen auf sich aufmerksam machen und Täter:innen abschrecken.
Einfach anfordern im Referat Frauen & Gleichstellung
Tel.: +43 316 872-4671
E-Mail: frauen.gleichstellung@stadt.graz.at
#grazstehtauf: Gewaltschutz-Broschüre "Selbst Sicher!"
Die veränderte dritte Auflage der Broschüre "Selbst Sicher!" informiert und beschreibt unterschiedliche Formen der Gewalt, gibt praktische Tipps, wichtige Hinweise und konkrete Hilfestellungen. Sie beinhaltet außerdem ein Verzeichnis der vielen Einrichtungen und Institutionen, denen sich Betroffene anvertrauen können und bei denen sie Unterstützung bekommen.
Die Broschüre ist erhältlich unter: frauen.gleichstellung@stadt.graz.at