Sie lieben es, mit Kindern zu arbeiten und sehen Ihre berufliche Zukunft in der Kinderbetreuung?
Dann starten Sie jetzt mit Ihrer Ausbildung nach dem Steiermärkischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (StKBBG). Die Abteilung für Bildung und Integration der Stadt Graz übernimmt Ihre Ausbildungskosten und unterstützt Sie beim Jobeinstieg.
Die Ausbildung wird in Kooperation mit dem BFI Steiermark und der Bildungs- und Kulturinitiative St. Martin durchgeführt.
Sie haben die Möglichkeit aus zwei Kursmodellen zu wählen:
- BFI, Montag bis Freitag, von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Ausbildungszeitraum: 16. Oktober 2023 bis 24. Mai 2024
Infoveranstaltung: 31. August, von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr, IBOBB Space, Keesgasse 6, 8010 Graz - Bildungs- und Kulturinitiative St. Martin, Freitag von 17.00 Uhr bis 21.00 Uhr, Samstag von 8.30 -17.30 Uhr
Ausbildungszeitraum: 3. November 2023 bis 6. Juni 2024
Infoveranstaltung: 30. August, von 14.00 bis 16.00 Uhr, IBOBB Space, Keesgasse 6, 8010 Graz
Sie haben Fragen?
Dann kommen Sie zu den Infoveranstaltungen, um direkt vor Ort Ihre Fragen an uns und unsere Kooperationspartner zu stellen. Sie erreichen uns aber auch telefonisch unter +43 316 872 7412, +43 316 872 7415, +43 316 872 7416 oder per Mail abi.personal@stadt.graz.at.
Zugangsvoraussetzungen
Bevor Sie mit der Ausbildung starten können, müssen Sie ein zweistufiges Zulassungsverfahren absolvieren. Dieses besteht aus dem Besuch einer Infoveranstaltung und dem darauffolgenden Auswahlseminar. Das Auswahlseminar setzt sich aus einem schriftlichen Test und einem Gespräch zusammen.
- BFI - Wochenkurs:
- Infoveranstaltung: 31. August, von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr, IBOBB Space, Keesgasse 6, 8010 Graz
- Auswahlseminar: 21. September 2023, von 14.00 bis 18.00 Uhr, Bildungszentrum Graz West, Eggenberger Allee 15, 8020 Graz
- BIKU St. Martin - Wochenendkurs:
- Infoveranstaltung: 30. August, von 14.00 bis 16.00 Uhr, IBOBB Space, Keesgasse 6, 8010 Graz
- Auswahlseminar: 27. September 2023, von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr, IBOBB- Space, Keesgasse 6, 8010 Graz
Der Besuch einer Infoveranstaltung ist eine Grundvoraussetzung, damit Sie das Auswahlseminar besuchen können. Wenn Sie an diesem Termin verhindert sind, dann nehmen Sie bitte telefonisch mit uns unter +43 316 872 7412, +43 316 872 7415 oder +43 316 872 7416 Kontakt auf.
Allgemeine Grundvoraussetzungen
- Mindestalter von 18 Jahren
- Lebenslauf mit Foto
- Positiver Abschluss der Mittelschule oder einer mindestens gleichwertigen Schule
Zeugnisse können nur in deutscher Sprache entgegengenommen werden; beglaubigte Übersetzungen bzw. Nostrifikationsnachweise sind notwendig. Zeugnisse nach dem ASO-Lehrplan berechtigen nicht zur Teilnahme an der Ausbildung sowie am Auswahlverfahren. Ein Externisten Prüfungszeugnis über die Unterrichtsgegenstände nach ASO-Lehrplan idz zusätzlich vorzulegen, um am Auswahlverfahren teilnehmen zu können. - Nachweis über die Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht
Zeugnisse können nur in deutscher Sprache entgegengenommen werden; beglaubigte Übersetzungen bzw. Nostrifikationsnachweise sind notwendig. - Zeugnis über den höchsten Abschluss
Zeugnisse können nur in deutscher Sprache entgegengenommen werden; beglaubigte Übersetzungen bzw. Nostrifikationsnachweise sind notwendig. - physische und psychische Eignung
- Einwandfreier Strafregisterauszug
- Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache
mind. Kompetenzstufe B2, ein Nachweis ist vorzulegen - Besuch einer Infoveranstaltung
- Positive Absolvierung des Auswahlseminars