Das Kulturamt als Teil des Netzwerks aus Kulturschaffenden, Kulturinitiativen und der Stadtverwaltung bringt den Grazer Bürger:innen die kulturelle und wissenschaftliche Vielfalt der Stadt näher.
Einen wesentlichen Beitrag dazu liefert die Kunstsammlung der Stadt Graz. Sie ist im Kulturamt verankert und dokumentiert über jährliche Ankäufe das Spektrum zeitgenössischer Kunst von Künstler:innen mit Graz-Bezug.
Seit 2021 wird die Sammlung, die aktuell ca. 3.400 Werke umfasst, mit einer Reihe künstlerischer Ausstellungs- und Vermittlungsprojekte der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Geschichte der Kunstsammlung wurde im Rahmen dieser Projekte erstmals thematisiert, ist jedoch bis dato nicht umfassend wissenschaftlich erforscht.
Für diese Aufgabe mit Schwerpunkt auf der Abwicklung von Restitutionsvorgängen in der Sammlung des Graz Museums und der Provenienzrecherche von Werken, die zwischen 1938 und 1945 über das Kulturamt erworben wurden, suchen wir zum ehestmöglichen Zeitpunkt personelle Verstärkung.
Was ist zu tun?
- Bearbeitung der Restitutionsfälle der Sammlung des Graz Museums und Ausforschung rechtmäßiger Eigentümer:innen bzw. Rechtsnachfolger:innen.
- Erforschung der Genese der Kunstsammlung der Stadt Graz und eingehende Untersuchung des Sammlungsbestandes, insbesondere in Hinblick auf Verdachtshinweise zu NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kunstwerken, gegebenenfalls vertiefte Provenienzrecherche.
- Dokumentation der Forschungsergebnisse und digitale Erfassung in der Sammlungsdatenbank.
- Die Aufgabe umfasst auch die kontinuierliche Arbeit mit der Kunstsammlung der Stadt Graz, die Mitarbeit bei der erstmaligen Erforschung der Geschichte dieser Sammlung und ihres Bestandes sowie deren Publikation.
Was erwarten wir uns von Ihnen?
- Abgeschlossenes Studium im Bereich Kunstgeschichte, Geschichte oder vergleichbare Ausbildung.
- Langjährige Erfahrung in der Museumsarbeit, insbesondere im Umgang mit Sammlungsobjekten.
- Gute Kenntnisse im Bereich der NS-Geschichte und der Nachkriegsgeschichte (Strukturen und Gesetze).
- Versierter Umgang mit wissenschaftlichen Recherche- und Arbeitstechniken, auch in Bezug auf Objekte ohne prominente Urheberschaft und Provenienz.
- Routinierter Umgang mit dem MS-Office-Paket, mit Kunstdatenbanken und der Sammlungsdokumentation.
- Strukturierte und selbstständige Arbeitsweise sowie ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein.
- Sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache und gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit.
- Lesekenntnis der altdeutschen Schrift und Kurrentschrift erwünscht.
Was bieten wir Ihnen?
- Einen krisenfesten Arbeitsplatz in einer der modernsten Stadtverwaltungen Österreichs.
- Ein abwechslungsreiches, verantwortungsvolles Aufgabengebiet.
- Ein wertschätzendes Miteinander und die Einbindung in ein kompetentes Team.
- Ein „Klimaticket Steiermark" und zahlreiche interessante Weiterbildungsangebote, die kostenlos und in der Arbeitszeit beansprucht werden können.
- Regelmäßige, zweijährige Gehaltsvorrückungen und eine Pensionskassenregelung.
- Eine Jubiläumszuwendung nach 25/40 Dienstjahren.
- Die 6. Urlaubswoche ab dem 43. Lebensjahr plus 3 bzw. 2 weitere Urlaubstage jährlich ab dem 57. bzw. 60. Lebensjahr.
- Gemäß städtischem Gehaltsschema ein Gehalt von mindestens 3.071 Euro brutto monatlich bei einer Vollzeitbeschäftigung. Das Einstiegsgehalt ist höher, wenn entsprechende berufliche Vorerfahrungen vorliegen.
Frauenförderung bei der Stadt Graz
Die Grazer Stadtverwaltung arbeitet aktiv an der Gleichstellung von Frauen und Männern.
Was tun wir, wenn Frauen in einem Bereich unterrepräsentiert sind? Dann nehmen wir bei gleicher Eignung so lange bevorzugt Frauen auf, bis das Verhältnis von Männern und Frauen ausgewogen ist.
Diese Aufgabe interessiert Sie?
Dann bewerben Sie sich bitte bis 10. Dezember 2023. Hier geht's zur Onlinebewerbung
Sie haben noch Fragen?
Die Mitarbeiterinnen der Personalentwicklung beantworten diese gerne:
Tel. +43 316 872-2580 und 2581.
Für die Stadt Graz:
Der Stadtsenatsreferent für das Personalwesen