Ein Baby zu erwarten, ist eine spannende Zeit voller Fragen, Gefühle und Veränderungen. Im Geburtsvorbereitungskurs der Stadt Graz unterstützen Sie unsere Fachleute auf dem Weg in Ihr neues Leben als Eltern. Sie helfen Ihnen, sich sicherer zu fühlen und gut vorbereitet zu sein.
In einer offenen und entspannten Atmosphäre bieten wir Ihnen:
- Wissen - fachkundige Infos rund um Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit Ihrem Baby
- Austausch mit anderen Eltern - gemeinsam reden, zuhören und voneinander lernen
- Antworten auf Ihre Fragen - unsere Expert:innen sind für Sie da
Persönliche Gedanken und Fragen sind willkommen - wir begleiten Sie mit Herz und Wissen.

Kursdetails im Überblick
- Die Kurse finden fünfmal im Jahr statt.
- Hebamme: online (Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit dem Link zum Vortrag.)
- Alle anderen Kurse: in Präsenz
- Jeder Kurs besteht aus vier Abenden.
- Das Angebot ist kostenlos.
- Bei jedem Vortrag können Sie Stempel für den Klein hat's fein-Pass sammeln.
- Bringen Sie Ihre Partnerin oder Ihren Partner mit. Auch eine andere vertraute Person kann Sie gerne begleiten.
- Die Teilnehmer: innenzahl ist auf 20 Personen beschränkt.
- Uhrzeit:
- Online-Kurs (Hebamme): 17 bis 19 Uhr
- Alle anderen Kurse: 17 bis 18.30 Uhr
- Ort: Keesgasse 6, 8010 Graz| 2. Stock | Raum 231 (Elternberatungsraum)
- Anmeldung erforderlich:
- Telefon: Montag bis Freitag, 7.30 bis 15 Uhr +43 316 872-4623
Unsere Kurse
Wann: jeweils von 17 bis 18.30 Uhr | Online-Kurs: 17 bis 19 Uhr
18.9. | Kombivortrag Von der ersten Wehe bis zur Geburt (Hebamme) und Gestillt, geborgen, begleitet - die ersten Tage nach der Geburt (Hebamme) |
online |
25.9. | Wir lernen uns kennen - so entsteht Vertrauen von Anfang an (Psychologin) | Keesgasse 6 |
2.10. | Kombivortrag Gemeinsam stark ins Elternsein - Unterstützungen durch die Stadt Graz (Sozialarbeiterin) und Willkommen im Leben - Was Eltern für einen gesunden Start ins Leben wissen sollten | Teil 2 (Ärztin) |
Keesgasse 6 |
9.10. | Willkommen im Leben - Was Eltern für einen gesunden Start ins Leben wissen sollten | Teil 1 (Ärztin) sowie Rechtliches zur Geburt | Video (Juristin) | Keesgasse 6 |
Für Detailinfos klicken Sie bitte auf die jeweilige Veranstaltung.
Die Vortragenden
Barbara Dullnig: Hebamme
Stefanie Pansi, MA: Sozialarbeiterin, Amt für Jugend und Familie
Dr.in Ines Pamperl: Ärztliche Leiterin, Amt für Jugend und Familie
Mag.a Petra Schneider-Wonisch: Psychologin, Amt für Jugend und Familie
Dr.in Edith Ornig: Ärztin, Amt für Jugend und Familie
Mag.a Weswaldi Lisa, Juristin
Von der ersten Wehe bis zur Geburt
Jede Geburt ist einzigartig. Dieser Vortrag ist individuell abgestimmt auf die Fragen der Teilnehmer:innen und greift zentrale Themen rund um die Geburt auf:
- Wie bereite ich mich auf die Geburt vor?
- Welche Anzeichen weisen auf den Geburtsbeginn hin?
- Wie gehe ich mit Wehen gut um?
- Die Phasen der Geburt verstehen
- Was ist beim Kaiserschnitt wichtig?
Gestillt, geborgen, begleitet - die ersten Tage nach der Geburt
Bereits in der Schwangerschaft kann Wissen rund ums Stillen dazu beitragen, viele Herausforderungen gar nicht erst entstehen zu lassen. Doch worauf kommt es an?
Themen, über die eine erfahrene Hebamme Auskunft gibt:
- Wie lässt sich die erste Zeit mit dem Baby möglichst entspannt gestalten?
- Wertvolle Informationen über die ersten Stunden nach der Geburt
- Der Stillbeginn und das Wochenbett - aus Sicht von Mutter, Kind und Eltern
So starten Sie gut vorbereitet in die erste gemeinsame Zeit.
Wir lernen uns kennen - so entsteht Vertrauen von Anfang an
Menschen sind soziale Wesen, sie brauchen Nähe und Austausch. Das gilt auch für Babys. Schon bevor sie geboren werden, spüren sie unsere Stimme, Berührungen und Gefühle. Wir sprechen bei diesem Vortrag darüber, wie Eltern und Babys von Anfang an miteinander in Kontakt sind - im Bauch und in der ersten Zeit nach der Geburt.
Themen des Abends:
- Verbindung in der Schwangerschaft: Wie Babys im Bauch mit uns kommunizieren
- Bindung nach der Geburt: Wie ein guter Start in die erste gemeinsame Zeit gelingt
- Babys sind soziale Wesen: Signale verstehen und Antworten finden
Fragen & Antworten: Eine erfahrene Psychologin beantwortet Ihre persönlichen Fragen.
Gemeinsam stark ins Elternsein - Unterstützungen durch die Stadt Graz
Der Vortrag gibt Ihnen praktische Einblicke in die Unterstützungswege der Stadt Graz - individuell auf Ihre Fragen abgestimmt. Sie erfahren, wie die Familiensozialarbeit in der Stadt Graz Sie mit einem vielfältigen Angebot unterstützen kann.
Themen, über die wir sprechen:
- Wohin wende ich mich bei Fragen?
- Welche Angebote stärken und unterstützen mich in schwierigen Momenten?
- Wofür ist die Kinder- und Jugendhilfe zuständig?
- Wobei können Erziehungsberatung und Mediation begleiten?
Willkommen im Leben - Was Eltern für einen gesunden Start ins Leben wissen sollten | Teil 1
Das Leben mit einem Neugeborenen ist aufregend und voller Fragen. In diesem praxisnahen Vortrag begleiten wir Sie durch die ersten sechs Monate aus ärztlicher Sicht - mit viel Wissen, Erfahrung und einem offenen Ohr für individuelle Fragen.
Themen, die wir gemeinsam anschauen:
- Wie erkenne ich eine gesunde Entwicklung?
- Kleine Wehwehchen & Co - Was kann ich tun? Wohin mit welcher Krankheit?
- Was ist bei der Pflege wichtig?
- Wie nimmt das Baby seine Welt wahr?
- Wo schläft ein Baby am besten?
Willkommen im Leben - Was Eltern für einen gesunden Start ins Leben wissen sollten | Teil 2
Mit einem Baby beginnt eine aufregende Zeit voller Fragen, Unsicherheiten und wunderschöner Momente. In diesem Vortrag stehen die Bedürfnisse Ihres Kindes im Mittelpunkt - und Ihre als Eltern gleich mit. Wir begleiten Sie durch die ersten sechs Monate aus ärztlicher Sicht - mit viel Wissen, Erfahrung und einem offenen Ohr für individuelle Fragen.
Themen, über die wir sprechen:
- Woran erkenne ich eine gesunde Gewichtsentwicklung?
- Stillen und Säuglingsnahrung, passt das zusammen?
- Weinen - Was will mein Kind mir sagen?
- Impfen - Was wird empfohlen?
- Babys und Bildschirme - Was ist dabei wichtig?
Rechtliches zur Geburt
Woran junge Eltern denken sollten: Welche Vorgaben gibt es für den Namen eines Kindes? Was ist zu beachten, wenn die Eltern nicht verheiratet sind? Und was bedeutet eigentlich Obsorge?
In diesem 10-minütigen Video erklärt eine Juristin des Amtes für Jugend und Familie, welche rechtlichen Themen für Eltern besonders wichtig sind: Rechtliches zur Geburt (YouTube)