• Seite vorlesen
  • Feedback an Autor
  • Seite drucken

Zukunftsbild Innenstadt

Wie soll die Grazer Innenstadt im Jahr 2030 aussehen?

Erste Ausschnitte aus dem Entwurf für das Zukunftsbild Grazer Innenstadt
Erste Ausschnitte aus dem Entwurf für das Zukunftsbild Grazer Innenstadt© gussmagg-art.com

Wie wird es sein, wenn man 2030 die Grazer Innenstadt besucht? Wenn man sich hier länger aufhält? Wenn man hier einkauft, wirtschaftet, arbeitet, wohnt oder zur Schule geht? Wenn man die Innenstadt erreichen oder etwas transportieren möchte?

Das Zukunftsbild Grazer Innenstadt 2030 wird Antworten auf diese Fragen geben. Es wird eine übergeordnete Vision zeigen, die Orientierung und Planungssicherheit bringt - und von der sich in weiterer Folge konkrete Ziele und Maßnahmen ableiten lassen, die konkret umzusetzen sind. Der gesamte Prozesse gliedert sich in vier Schritte:

Schritt 1: Bürger:innen-Beteiligung + Sammlung von Ideen (abgeschlossen)

Grundlage des Zukunftsbilds sind die über 250 Vorschläge der Grazer Bevölkerung, die im August 2025 online, per E-Mail oder per Post eingereicht wurden (alle eingereichten „Puzzlesteine" im Überblick). Daraus wurden über 600 Ideen herausgefiltert, zu neuen „Puzzlesteinen" zusammengefügt und thematisch sortiert (alle Ideen im Überblick).

Schritt 2: Zukunftskonferenz + Entwurf des Zukunftsbilds (läuft)

Bei der „Zukunftskonferenz Grazer Innenstadt" am 9. September 2025 wurden diese neuen Puzzlesteine mit ca. 80 Vertreter:innen der wichtigsten Interessensgruppen diskutiert, präzisiert, ergänzt und bewertet (siehe Pressemitteilung).

Die ausgewerteten Ergebnisse werden in Kürze vorliegen.

Schritt 3: Politische Abstimmung + Finalisierung des Zukunftsbilds (folgt)

Der Entwurf des Zukunftsbilds wird in der nächsten Stadtregierungssitzung diskutiert. Dort wird auch der weitere Prozess zur Finalisierung des Zukunftsbilds festgelegt.

Schritt 4: Realisierung des Zukunftsbilds (folgt)

Die Umsetzung des Zukunftsbilds erfolgt über die zuständigen Stadtsenatsmitglieder im Rahmen von deren Ressortverantwortung.

Kontakt

Haben Sie Fragen oder Anregungen?
Schreiben Sie uns!

E-Mail: zukunft@stadt.graz.at

Datenschutzerklärung der Stadt Graz: www.graz.at/datenschutz

Mehr zum Thema

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).

Ihre Kommentare (2)

Diesen Beitrag kommentieren
  • Karl Reiter, 01.08.2025,
    Abgrenzung Innenstadt

    Was gehört zur Grazer Innenstadt?
  • Bernhard Hofbauer (Stadt Graz)04.08.2025,
    Abgrenzung Innenstadt

    Sehr geehrter Herr Reiter,

    vielen Dank für Ihre Nachfrage zur Abgrenzung der Grazer Innenstadt im Rahmen der Zukunftskonferenz.

    Grundsätzlich orientieren wir uns dabei an der gängigen Einteilung in sogenannte A- und B-Lagen. Zur A-Lage zählt der zentrale Bereich zwischen Kastner & Öhler und dem Eisernen Tor – also der klassische Kern der Innenstadt. Die B-Lage umfasst das angrenzende Umfeld mit Handels-, Kultur- und Aufenthaltsfunktionen, das maßgeblich zur Gesamtqualität des Stadtzentrums beiträgt.

    Diese Definition dient als fachliche Grundlage, wird aber in der Diskussion um das Zukunftsbild der Innenstadt bewusst offen gehalten – denn auch angrenzende Bereiche spielen für das städtische Leben eine wichtige Rolle.

    Beste Grüße