Die neue Küche Graz in der Herrgottwiesgasse nimmt Formen an und wird zukünftig bis zu 15.000 Mahlzeiten täglich für Grazer Einrichtungen zubereiten. Der Neubau setzt auf Nachhaltigkeit mit Erdwärme, Photovoltaik und eine digitale Organisation.
Die GPS Graz hat ein zentrales Sicherheits Service Center (SSC) eröffnet, das alle sicherheitsrelevanten Systeme der Stadt und ihrer Beteiligungen aufschaltet und bearbeitet. Das SSC bietet umfassende Sicherheitsdienstleistungen wie Alarmverfolgung, Videoauswertung und 24/7 Erreichbarkeit.
Die Stadt Graz erinnert an die Novemberpogrome 1938 mit einem Rundgang zu den Orten des Grauens. Die Gedenkveranstaltung „gemeinsam*gedenken 2025“ setzt ein Zeichen gegen Antisemitismus und erinnert an die Opfer des NS-Regimes.
Die Beratungsstelle TARA feierte ihr 41-jähriges Bestehen im Graz Museum. Die Einrichtung bietet seit 1984 Unterstützung für Frauen, die von sexualisierter Gewalt betroffen sind und ist Vorreiterin in Österreich.
Die Wohnhäuser für Männer und Frauen des Sozialamtes wurden umfassend saniert und modernisiert. Die Einrichtungen bieten wohnungslose Menschen Unterstützung und Betreuung, um ein selbstständiges Leben zu ermöglichen. Die Sanierungen umfassten thermische Verbesserungen, Adaptionen und die Schaffung zeitgemäßer Wohnbedingungen.
Graz: Schutz des Trinkwassers hat beim geplanten Murkraftwerk Stübing Vorrang. Bürgermeisterin Elke Kahr unterstützt Bedenken hinsichtlich der Wasserqualität und fordert eine umfassende Prüfung des Projekts.
Graz stärkt die Bezirksdemokratie durch eine Reform, die die Rechte der Bezirksräte erweitert und die Bürgerbeteiligung verbessern soll. Die Reform umfasst Transparenz, Mandatsaufstockung und stärkere Einbindung in kommunale Entscheidungen.
Der Otmar-Pfeifer-Preis der Stadt Graz wurde an Kurt Senekovic für sein soziales Engagement verliehen. Der Preis, dotiert mit 2.400 Euro, würdigt Senekowitschs Einsatz für Menschen in Notlagen, insbesondere im Ressidorf der Caritas und durch den Verein Achterbahn. Das Preisgeld spendet er an das Ressidorf.
Die Stadt Graz setzt das erfolgreiche Pilotprojekt zur Anstellung pflegender Angehöriger auch 2026 fort. Dadurch erhalten pflegende Personen weiterhin eine sozial- und pensionsversicherte Beschäftigung mit fachlicher Begleitung und Unterstützung.
Schultasche gepackt und hinein in die große Welt des Wissens. Hier haben wir die wichtigsten Informationen rund um die Schuleinschreibung zusammengefasst!
Entdecken Sie bei der kostenlosen (Ver-)Führung durch den Grazer Stadtpark am 12. November 2026 Wissenswertes zur Baumpflege und den Schutz wertvoller Naturräume. Experten zeigen Maßnahmen zur Erhaltung von Bäumen und zur Sicherheit im Park.