• Seite vorlesen
  • Feedback an Autor
  • Auf Twitter teilen
  • Auf Facebook teilen

Karl II., Erzherzog

1540–1590

Erzherzog Karl II. (Bildausschnitt), Josef Allmer, Kopie 1891, Öl auf Leinwand
Erzherzog Karl II. (Bildausschnitt), Josef Allmer, Kopie 1891, Öl auf Leinwand© Alte Galerie am Landesmuseum Joanneum

Von seinem Vater Kaiser Ferdinand I. erhielt Karl die Länder Steiermark, Kärnten, Krain/Kranjska, Görz/Gorizia/Gorica, also Innerösterreich, und errichtete in Graz eine glanzvolle Residenz mit bedeutenden Künstlern und Musikern. Die steirische Linie der Habsburger geht auf ihn zurück. Er bereitete vor, was sein Sohn Ferdinand vollenden sollte: die vollständige Rekatholisierung der Stadt Graz nach bayrischem Vorbild, nachdem in den 1560er Jahren die katholischen Klöster in Graz durch das massenhafte Überlaufen der Bevölkerung zu den Evangelischen fast vor ihrer Auflösung standen. Zu deren nachhaltiger Bekämpfung holte Karl die Jesuiten in die Stadt und gründete für sie die Universität, nachdem zuvor die päpstliche Nuntiatur eingerichtet worden war.

Wegen der Finanzierung der Militärausgaben gegen die osmanische Expansion (Militärgrenze in Kroatien) verhielt sich Karl noch schwankend gegenüber den „Protestanten". Wechselweise machte er dem Adel oder den Städten Zugeständnisse und Einschränkungen ihrer Religionsfreiheit. Gegenreformatorisches Ziel des Landesherrn Karl war es, die Landschaft vollständig zu rekatholisieren und dadurch wieder uneingeschränkte Macht ausüben zu können. Kurz vor seinem Tod stand Karl vor der Erreichung seines ersten Etappenziels: Entmutigte und verängstigte evangelische Grazer Bürger begannen die Stadt zu verlassen.

Dieses Portrait war Teil der Ausstellung „Graz Portraits." des GrazMuseums im Jahr 2008.  

Otto Hochreiter

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).