• Seite vorlesen
  • Feedback an Autor
  • Seite drucken

Elternwissen kompakt

Willkommen im Leben

Das Baby ist da - und Sie haben viele Fragen. Was soll mein Baby essen? Wie schläft es gut? Wann fängt es an zu sprechen? Warum muss ich meinem Kind die Zähne putzen? Wie kann ich die Entwicklung meines Kindes fördern?

In diesem Kurs der Stadt Graz sind Fachleute für Sie da. Sie helfen Ihnen in der ersten Zeit mit Ihrem Baby. So fühlen Sie sich sicherer und sind gut vorbereitet.

In einer offenen und entspannten Atmosphäre bieten wir Ihnen:

  • Wissen - fachkundige Infos und praktische Tipps zu wichtigen Themen in der ersten Zeit mit Ihrem Baby
  • Austausch mit anderen Eltern - gemeinsam reden, zuhören und voneinander lernen
  • Antworten auf Ihre Fragen - unsere Expert:innen sind für Sie da
Wir begleiten frischgebackene Eltern während der ersten Lebensmonate ihres Kindes.

Kursdetails im Überblick

  • Die Kurse finden dreimal im Jahr statt.
  • Jeder Kurs besteht aus fünf Vorträgen.
  • Das Angebot ist kostenlos.
  • Bei jedem Vortag können Sie Stempel für den Klein hat´s fein-Pass sammeln.
  • Bringen Sie Ihre Partnerin oder Ihren Partner Auch eine andere vertraute Person kann Sie gerne begleiten.
  • Die Teilnehmer:innenzahl ist bei einigen Vorträgen* auf 20 Personen beschränkt.
  • Uhrzeit: 17 bis 18.30 Uhr

Unsere Kurse

jeweils montags, von 17 bis 18.30 Uhr

13. Oktober Kombivortrag Löffel, Liebe, Babybrei-Beikost clever starten - Ärztin und Lächeln fürs Leben - Zahngesundheit von Anfang an - Styria vitalis
20. Oktober Herz, Halt und Haltung - liebevoll Grenzen setzen im ersten Lebensjahr - Psychologin
3. November Kindersicherheit in den ersten Lebensjahren - Große schützen Kleine
10. November Auf dem Weg zur Sprache - eine logopädische Reise durch die ersten Lebensjahre - Logopädin
17. November Das Rätsel Kinderschlaf - Kinderarzt

Weitere Termine folgen in Kürze.

Für Detailinfos klicken Sie bitte auf die jeweilige Veranstaltung.

Wo? Anmeldung?

Ort: Keesgasse 6, 8010 Graz

  • Vorträge 13. Oktober und 17. November: im IBOBB-Space (Innenhof links)
  • Vorträge am 20. Oktober, 3. und 10. November: im Elternberatungsraum (2. Stock | Raum 231)

Keine Anmeldung erforderlich.

Möchten Sie über eine etwaige Terminänderung informiert werden? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail mit Ihrer Telefonnummer an aerztlicherdienst.jugendundfamilie@stadt.graz.at oder rufen Sie uns an unter +43 316 872-4623.

Weitere Angebote

29. September 17 bis 18.30 Uhr Klein hat's fein ... kann auch mal krank sein Keesgasse 6
14. Oktober 17 bis 18.30 Uhr Babylaute verstehen Grabenstraße 90b
15. Oktober 9.30 bis 11 Uhr Bewegter Start ins Leben Keesgasse 6
12. November 17 bis 18.30 Uhr Hand in Hand - ein starkes Band Grabenstraße 90b

Für Detailinfos klicken Sie bitte auf die jeweilige Veranstaltung.

Wo? Anmeldung?

Klein hat's fein ... kann auch mal krank sein

Babylaute verstehen | Hand in Hand - ein starkes Band

Bewegter Start ins Leben

Die Expert:innen

  • Barbara Dullnig: Hebamme
  • Elisabeth Fanninger, BA: Große schützen Kleine - Österreichisches Komitee für Unfallverhütung im Kindesalter
  • Ulrike Fuchsbichler, MSc: Logopädin
  • Mag.a Karin Ingolitsch: Erziehungswissenschafterin
  • Dr.in Ines Pamperl: Ernährungsmedizinerin, Ärztliche Leiterin, Amt für Jugend und Familie
  • Dr. Werner Sauseng: Kinderarzt
  • Mag.a Petra Schneider-Wonisch: Psychologin, Amt für Jugend und Familie

Löffel, Liebe, Babybrei - Beikost clever starten

Wann ist der richtige Zeitpunkt für den ersten Löffel? Was gehört in den Brei - und was besser nicht? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie ein gesunder und sicherer Start in die Welt der Ernährung gelingt.

In diesem Vortrag erhalten Sie von einer Ernährungsmedizinerin praxisnahe Informationen und Ernährungs-Tipps für den Familienalltag. Individuelle Fragen sind willkommen.

Inhalte des Vortrags:

  • Der richtige Zeitpunkt für Beikost: Signale erkennen
  • Was darf mein Baby essen - und was nicht?
  • Selbst kochen oder Gläschen? Was spricht wofür?
  • Lebensmittelvielfalt: Warum Abwechslung wichtig ist
  • Allergieprävention - wie kann ich vorbeugen?
  • Wasser, Kuhmilch und Co: Was ist geeignet im ersten Jahr?

Herz, Halt und Haltung – liebevoll Grenzen setzen im ersten Lebensjahr

Der Vortrag vermittelt wichtiges Wissen über die frühkindliche Entwicklung und gibt Ihnen hilfreiche Anregungen für den Familienalltag. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich liebevolle Fürsorge und klare Grenzen miteinander verbinden lassen - damit Kinder sicher und geborgen aufwachsen.

Eine erfahrene Psychologin teilt ihr Wissen mit Ihnen. Sie passt die Inhalte individuell an Ihre Bedürfnisse und Lebenssituation an. Es gibt ausreichend Zeit für Fragen und Austausch.

Inhalte des Vortrags:

  • Bedeutung der frühkindlichen Bindung und Feinfühligkeit
  • Verwöhnen im ersten Lebensjahr - was ist sinnvoll?
  • Grenzen setzen: Warum brauchen Babys Struktur?
  • Praktische Alltagssituationen und Eltern-Kind-Kommunikation
  • Unsicherheiten und elterliche Intuition - wie finde ich meinen Weg?

Sicher groß werden – Kindersicherheit in den ersten Lebensjahren

Babys und kleine Kinder entdecken neugierig ihre Welt. Sie bewegen sich viel und probieren gerne Neues aus.

Doch: Sie wissen und verstehen noch nicht, was gefährlich ist. Ein kleiner unachtsamer Moment kann schnell schlimme Folgen haben. Damit aus kleinen Abenteuern keine schweren Unfälle werden, ist eine sichere Umgebung unbedingt notwendig.

In diesem Vortrag von „Große schützen Kleine" erhalten Sie praxisnahe Tipps, um typische Unfallrisiken zu erkennen und zu vermeiden.

Inhalte des Vortrags:

  • Typische Gefahrenquellen zu Hause und beim Spielen
  • Unterwegs: sicherer Transport im Kinderwagen, am Fahrrad, im Auto
  • Warum Prävention auch Teil der liebevollen Fürsorge ist
  • Praktische Checklisten für den Alltag

Sprachentwicklung bis zum ersten Wort und danach

Ab wann sollte mein Kind sprechen? Warum ist der Blickkontakt in der Sprachentwicklung so wichtig? Bis wann sollte mein Kind verschiedene Laute richtig einsetzen und Sätze bilden können? Wie wirkt sich Mehrsprachigkeit auf die Sprachentwicklung aus? Was hat denn das Saug- und Kauverhalten oder auch die Zahn- und Kieferstellung meines Kindes mit Logopädie zu tun? Warum wäre eine logopädische Therapie/Beratung bei Auffälligkeiten im HNO-Bereich oft sinnvoll? Wie kann ich mein Kind in der Sprachentwicklung unterstützen?

Die Logopädin beantwortet diese Fragen und geht auch auf Ihre persönlichen Anliegen ein.

Inhalte des Vortrags: 

  • Wann und wie beginnt Sprache? Ein Einblick in die frühkindliche Sprachentwicklung
  • Wie wichtig sind Blickkontakt und das soziale Miteinander?
  • Was haben Saugen, Kauen und der Kiefer mit Sprache zu tun? Die Entwicklung des Mundes wirkt sich auf das Sprechen aus
  • Mehr als eine Sprache - über die Wichtigkeit der Erstsprache
  • Digitale Medien - warum stören sie die Sprachentwicklung
  • Wann und wie hilft eine Logopädin?

 

Das Rätsel Kinderschlaf

Ein Drittel unseres erwachsenen Lebens verbringen wir mit Schlafen. Babys und Kinder schlafen noch viel mehr - allerdings nicht immer zur gleichen Zeit wie ihre Eltern. Das führt oft zu Schlafstörungen aller Beteiligten und wirbelt den Tagesablauf durcheinander. Auch wenn es am Anfang schwierig erscheint, das Durchschlafen von Kindern und Eltern kann "wie im Schlaf" funktionieren.

In diesem Vortrag informiert Kinderarzt und Schlafmediziner Dr. Werner Sauseng praxisnah über Schlafverhalten, typische Herausforderungen und erklärt Ihnen hilfreiche Strategien für ruhigere Nächte.

Vortragsschwerpunkte:

  • Wie entwickelt sich Schlaf bei Säuglingen und Kleinkindern?
  • Warum ist Schlaf so wichtig für körperliche und geistige Entwicklung?
  • Was bedeutet „Durchschlafen" wirklich - und ab wann ist es realistisch?
  • Häufige Schlafstörungen - und was Eltern dagegen tun können
  • Einschlafrituale & Schlafumgebungen: Was fördert guten Schlaf?
  • Wie sich Eltern selbst entlasten können - Tipps für ruhigere Nächte
  • Wann professionelle Beratung sinnvoll ist

Lächeln fürs Leben – Gesunde Kinderzähne von Anfang an

Die ersten Milch-Zähnchen sind ein besonderer Moment. Jetzt beginnt eine wichtige Zeit! Milchzähne helfen beim Essen, Sprechen und Lachen. Sie sind wichtig für die Entwicklung des Kiefers und der bleibenden Zähne. Damit alle Zähne gesund bleiben, ist gute Pflege von Anfang an wichtig.

Eine Expertin von Styria Vitalis erklärt Ihnen, wie Sie die Zahngesundheit Ihres Kindes wirkungsvoll unterstützen können - von der ersten Zahnbürste bis zu zahngesunden Gewohnheiten.

Inhalte:

  • Warum Milchzähne mehr sind als „Übungszähne"
  • Wie Karies entsteht - und wie man sie zuverlässig vermeidet
  • Tipps für die tägliche Mundpflege ab dem ersten Zahn
  • Warum ständiges Nuckeln an Flasche oder Schnuller schädlich ist
  • Zahngesunde Ernährung: Was stärkt Kinderzähne, was schadet ihnen?
  • Zuckeralternativen: Was ist wirklich sinnvoll - und was ein Mythos?

Babylaute verstehen

Workshop für (werdende) Eltern bzw. für Eltern von Neugeborenen (0 bis 3 Monate)

Kennst du das? Dein Baby weint. Nur, warum? Hat es Hunger? Oder Bauchweh? Oder ist es einfach nur müde? Wäre es nicht praktisch, wenn es eine Übersetzungshilfe für Babys gäbe?

Es gibt sie tatsächlich: Sie ist leicht zu lernen und heißt „Dunstan-Babylaute". In der Tat nutzen alle Babys ab ihrer Geburt fünf spezifische Schlüssellaute, um damit ihre Empfindungen ganz konkret zu signalisieren. Die Laute sind aufgrund von angeborenen Reflexen bei allen Neugeborenen auf der Welt gleich. Sie sind deshalb wie eine universelle Sprache aller Säuglinge. Mit ein wenig Anleitung und Übung gelingt es bald, die fünf Laute für die Empfindungen von Babys zu unterscheiden. Übrigens verstehen Papas die Dunstan-Babylaute gleich gut wie Mütter.

Ihr beide gewinnt Sicherheit im Umgang mit eurem Nachwuchs und könnt euer Kind, abgesehen vom Stillen, gleichberechtigt versorgen. Von so einem harmonischen Start ins Familienleben profitiert also am Ende auch eure Partnerschaft.

Bewegter Start ins Leben

Bewegter Start ins Leben - Bewegung als wichtige Basis für eine gute Entwicklung

Die Geburt eines Kindes bringt auf vielfältigste Weise Bewegung ins Leben. Seine motorische Entwicklung steht immer in Wechselwirkung zu anderen Entwicklungsbereichen. Inhalte:

  • Überblick über motorische Entwicklung und wie diese mit anderen Entwicklungsbereichen zusammenhängt
  • Tragen und Transportieren von Kindern
  • Einblicke in die ROTA-Therapie
  • richtiges Schuhwerk
  • u.v.m.

Beraterin: Michaela Miklin, Kinder-Physiotherapeutin

Hand in Hand - ein starkes Band

Wie der Start in die außerfamiliäre Kinderbetreuung gelingt

Im Fokus des Vortrages stehen zwei große Themen der frühen Kindheit:

  • Erstens, was es braucht, damit Kinder eine sichere Bindungsbeziehung zu ihren Eltern entwickeln können, welche einen enorm wichtigen Schutzfaktor für ihr gesamtes Leben bedeutet.
  • Und zweitens wie diese Bindungsbeziehung Einfluss nimmt, auf den Start in eine Betreuungsform außerhalb der Familie.

Ziel ist es, sowohl den Eltern als auch Betreuer:innen die Bedeutung dieser wichtigen Phase der frühen Kindheit aus der kindlichen Perspektive heraus verständlicher zu machen, Abläufe zu erläutern, um so den Kindern, Eltern und Betreuer:innen den Start in die außerfamiliäre Betreuung zu erleichtern.

Vortragende: Christina Hirschmann, Pädagogin

Klein hat´s fein ... kann auch mal krank sein

Bei fast allen Kindern treten im Laufe der Entwicklung Veränderungen auf, die Eltern vor die Entscheidung stellen, ob eine ärztliche Vorstellung notwendig ist oder nicht. Das beginnt bei Hautveränderungen, geht über Verdauungsprobleme und Verkühlungen bis hin zu Fieber.

Der Vortrag versucht mit vielen Bildern Eltern einen Überblick zu geben, was die häufigsten harmlosen und weniger harmlosen Veränderungen des Gesundheitszustandes eines Kindes vom frühen Säuglingsalter bis ins Schulalter sind und wie man als Eltern darauf reagieren kann.

Mehr zum Thema

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).

Zuständige Dienststelle