Innovative Grazer Logistikoptimierung
Mit dem GrazLog-Projekt wurden die Voraussetzungen für einen kooperativ genutzten City Hub geschaffen und der Betrieb in Form eines „Living Lab" getestet. Die Ergebnisse der anschließenden Evaluierung flossen in die Definition von Rahmenbedingungen für einen Testbetrieb ein, der nach Projektende mit Unterstützung der Stadt Graz durchgeführt wurde.
Das finale Ergebnis ist ein Best Practice Case für ein Geschäftsmodell u.a. im Zusammenspiel mit den rechtlichen Rahmenbedingungen. Dieses Gesamtkonzept liefert die Grundlage für die Einrichtung und den Betrieb weiterer City Hubs in anderen Städten und Regionen.
Kooperativ genutzte innerstädtische Logistik-Hubs
Eine verparkte Innenstadt, zahlreiche Lkw unterschiedlichster Größe mit geringen Liefermengen - diese gewohnte Form der Güteranlieferung in Städten sorgt für Staus auf den Straßen, eine erhebliche Schadstoff- und Lärmbelastung, einen hohen Energieverbrauch und nicht zuletzt für gesteigerte Transportkosten. Die berühmte letzte Meile der Zustellung umweltfreundlicher und auch günstiger zu machen, ist das Ziel des vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) geförderten Projekts GrazLog.
"GrazLog möchte erreichen,
dass städtischer Warentransport zukünftig
schadstoffärmer, günstiger und nachhaltiger
gewährleistet werden kann."
Logistikzentrum "City Hub"
Installiert wird ein städtisches Logistikzentrum, ein sogenannter City Hub, in dem die Anlieferung und Manipulation von Waren sowie Abholung von Retouren in einem abgewickelt werden. Die Zustellung und Abholung erfolgt in einem jeweils vereinbarten Zeitfenster im Zuge einer digital optimierten Tourenplanung, die erstmals aus einer Hand für alle beteiligten Transportdienstleister durchgeführt wird. Außerdem sollen zusätzliche Serviceangebote, wie Paketboxen oder Paketabgabe am Hub getestet werden.
Für den „Last-Mile-Transport" werden umweltfreundliche Fahrzeuge, wie Lastenfahrräder oder Elektrofahrzeuge eingesetzt. Eine optimierte Flächennutzung und eine neutrale Betreiberstruktur sind weitere Pluspunkte des österreichweit einzigartigen Pilotprojekts.
Ansprechpersonen
AIT Austrian Insitute of Technology GmbH
DI (FH) Martin Reinthaler, MSc
E-Mail: martin.reinthaler@ait.ac.at
www.ait.ac.at
Stadt Graz EU Referat in der Stadtbaudirektion
Mag. Christian Nußmüller
E-Mail: europa@stadt.graz.at
www.graz.at/europa
Stadt Graz Verkehrsplanung
DI Barbara Urban
E-Mail: barbara.urban@stadt.graz.at
www.graz.at/verkehrsplanung
Holding Graz - Citymanagement
www.holding-graz.at/de/grazgutschein/citymanagement
| AIT Austrian Institute of Technology GmbH Stadt Graz Technische Universität Graz Holding Graz - Citymanagement Prime Mobility & Consulting GmbH |










