• Seite vorlesen
  • Feedback an Autor
  • Auf Twitter teilen
  • Auf Facebook teilen

Girls' Day

Was ist der Girls' Day?

Noch immer findet man vergleichsweise wenige Mädchen in technischen Berufen wie Chemiker:in, Computertechniker:in oder beispielsweise in der Raumfahrt. Oft fehlt es den Mädchen in den Ausbildungsjahren einfach an Information zu den einzelnen Berufsfeldern oder aber an Möglichkeiten, einen technischen Beruf praktisch kennen zu lernen.

Der Girls' Day ist ein internationaler Aktionstag, der speziell Mädchen und junge Frauen motivieren soll, technische, handwerkliche oder naturwissenschaftliche Berufe zu ergreifen.

Interesse & Talent

Der Girls' Day findet alljährlich am 4. Donnerstag im April statt. Mädchen können an diesem Tag in an sich von Männern dominierten, meist technischen, Berufen hineinschnuppern und ihre Kompetenzen für diese Berufsbereiche entdecken. Aufgezeigt wird welche vielseitigen Betätigungsfelder es für Mädchen gibt, überholte Rollenbilder und Klischees werden aufgebrochen. Ziel ist es, Interessen zu wecken, Mut zu machen und Mädchen so zu begeistern, damit sie selbst diesen Berufsweg einschlagen.

Denn: Interesse und Talent sind viel wichtiger als das Geschlecht!

Technische Berufe als Chance! Technische Berufe sind häufig besser bezahlt und bieten bessere Aufstiegschancen als klassische Frauenjobs. Der Girls' Day hilft dabei etwaige Hemmschwellen abzubauen und leistet einen Beitrag für eine geschlechtliche Gleichstellung und Unabhängigkeit von weiblichen Arbeitnehmern.

Der nächste Girls' Day wird am 25. April 2024 stattfinden.

Anschauen und ausprobieren

Die Teilnehmer:innen

  • erhalten Einblicke in technische, handwerkliche oder naturwissenschaftliche Tätigkeitsbereiche.
  • vertiefen ihre Fähigkeiten bei praktischen Aufgaben.
  • knüpfen wichtige Kontakte.
  • lernen unterschiedliche Berufszweige kennen.
  • können Fachleuten Fragen stellen.

Das war der Girls' Day 2023

2023 fiel der Girls' Day auf den 27. April. Rund 160 Teilnehmer:innen nahmen teil an den Führungen „hinter den Kulissen" der großen Grazer Kultur-Institutionen: Universalmuseum Joanneum/Schloss Eggenberg, art + event Theaterservice Graz mit der Kostümwerkstatt und der Dekorationswerkstatt, Schauspielhaus Graz, Next Liberty Kinder- & Jugendtheater und der Oper Graz. Dabei gewährten die Mitarbeiter:innen der verschiedenen Teams  spannende Einblicke in ihre Arbeitsbereiche.

Backstage-Führungen

  • Schloss Eggenberg - Von der Grabung ins Museum: Einblicke in die archäologische Restaurierwerkstatt, die konservatorische Arbeit und aktuelle Projekte
  • Schloss Eggenberg - Lebensader Haustechnik: vom Keller bis zum Dachboden, zwischen Mittelalter und Hightech
  • Kostümwerkstatt - Meister:innen hinter den Kulissen: Damen- und Herrenschneiderei, Kunsthandwerk, Modisterei, Schuhmacherei, das Stofflager und den Kostümfundus
  • Dekorationswerkstatt - High-Tech trifft auf Handwerk: Entstehung von Bühnenbildern

Schau hinter die Kulissen

  • Schauspielhaus Graz: Wie funktioniert Theater? Welche Abteilungen gibt es? Wie sieht es unter, auf und über der Bühne aus? Und was kann alles erlernt werden, um am Theater zu arbeiten?
  • Oper Graz: Was ist ein Schnürboden? Wie schnell dreht sich eigentlich die Drehscheibe und warum ist auf der Bühne alles schwarz?
  • Next Liberty: Wer macht das Licht auf der Bühne? Wer hebt den Vorhang? Woher kommt ein Bühnenbild? Und wo werden die Schauspieler:innen geschminkt?
Universalmuseum Joanneum/Schloss EggenbergUniversalmuseum Joanneum/Schloss EggenbergUniversalmuseum Joanneum/Schloss Eggenbergart + event Theaterservice Grazart + event Theaterservice Grazart + event Theaterservice GrazSchauspielhaus GrazSchauspielhaus GrazSchauspielhaus GrazNext Liberty Kinder- & JugendtheaterNext Liberty Kinder- & JugendtheaterNext Liberty Kinder- & JugendtheaterOper GrazOper GrazOper Graz

Save the date! 25. April 2024

Wir freuen uns auf dein Kommen!

Mehr zum Thema

Zuständige Dienststelle