• Feedback an Autor
  • Seite drucken

Auf den Grazer Hausberg Nummer eins

Bergan, bergab aus eigener Kraft oder mit Hilfe der Schöckl-Seilbahn

Schöckl-Erlebnis, so oft wie gern am Gipfelkreuz (1438 m). Foto: ©Auferbauer

Karte + Streckenprofil + GPS-Track

Kartenausschnitt
Kartenausschnitt
Streckenprofil
Streckenprofil
GPS-Track
GPS-Track

Der Spaziergang

Der 1445 Meter hohe Schöckl ist das alpine Herzstück im Grazer Naherholungsraum: Ein weiträumiges, auf vielen markierten Wegen überwiegend einfach begehbares Wandergelände zeichnet den „Grazer Hausberg Nummer eins" aus. Spaziergänge am Schöckl-Plateau generieren profunde Erholsamkeit.
In komfortabler Weise – dennoch zu einem guten Teil aus eigener Kraft – realisieren wir „Wandern mit Bus und Schöckl-Seilbahn". Eine starke Verbindung.

Strecke:

haltestelle

Wegstrecke A: St. Radegund, Seilbahn-Talstation – Höf – Jägerhaus – Mautstraße, Weggabel – Halterhütte – Schöcklkopf/Schöckl-Ostgipfel – Schöcklkapelle – Bergstation – Sender, Gipfelstein – Schöckl-Gipfelkreuz – Stubenberghaus – Schöckl-Seilbahn-Bergstation
Wegstrecke B: Rinnegg – Wetterturmstraße – Scheiklkreuz, BS Scheiklhof – Ehrenfelsstraße – Klamm – Römerweg – Jägerhaus – Mautstraße, Weggabel – Halterhütte – Schöcklkopf/Schöckl-Ostgipfel – Schöcklkapelle – Bergstation – Sender, Gipfelstein – Schöckl-Gipfelkreuz – Stubenberghaus – Schöckl-Seilbahn-Bergstation
Wegstrecke C: St. Radegund, Seilbahn-Talstation – Kalvarienberg – Mühlgraben

haltestelle

Kreuzberg

 Haltestellen:

haltestelle

Ausgangspunkte: St. Radegund, Seilbahn-Talstation, Regionalbus 250 und Rinnegg Wetterturm, Regionalbus 241    

haltestelle Endpunkte: Schöckl, Seilbahn-Talstation, Regionalbus 250 und Kreuzberg Lampersberger Regionalbus 241

Fahrplan: www.verbundlinie.at

Schöckl-Seilbahn, Bergfahrt / Talfahrt
Einseil-Gondelumlaufbahn
Bergstation (1436 m)
Talstation (780 m); Bushaltestelle, Regionalbus 250

Einkehrstätten:

Stubenberghaus; denkmalgeschützt. Anno 1889/90 vom Steirischen Gebirgsverein (St.G.V.) errichtet; am 15. September 1890 eröffnet.
Alpengasthof am Schöckl; errichtet 1950/51; Lage: zwischen Bergstation und Stubenberghaus.
's Wirtshaus am Schöckl; in der Seilbahn-Bergstation.
Halterhütte; unterhalb der Bergstation; an der Seilbahntrasse und Schöcklstraße.
Johann-Waller-Hütte; Selbstversorgerhütte der Naturfreunde Graz; an Wochenenden und Feiertagen bewirtschaftet.
GH Paar; in Rinnegg (Bushaltestelle).
Buschenschank Scheiklhof; unweit des Bildstockes „Scheiklkreuz" (Bushaltestelle Kreuzberg Lampersberger). 

Erlebnispunkte:

St. Radegund bei Graz; Kurort, mit Freizeitpark, Kalvarienberg (erbaut um 1768). Zahlreiche ortsnahe Spazierwege.
Novystein; 20 Meter hoher Obelisk, errichtet 1883 für „den Wohlthäter und großen Meister der Wasserheilmethode, Doctor Gustav Novy, von dankbaren Curgästen". Zugang ab Kreuzberg 40 Minuten.
Schöcklstraße; Forsthaus – Stubenberghaus bzw. Schöcklsender; Autoverkehr nur für Berechtigte. Anschaulich genutzt als Radroute und Fußweg.
Stubenbergweg/„21er-Weg"; auf diesem klassischen Wanderweg wurde ab dem Jahr 1890 bis zur Inbetriebnahme der Schöckl-Seilbahn (1951) das Stubenberghaus mit Hilfe von Tragtieren (Maultieren) versorgt. – Infolge exogener Kräfte erodiert der Steig, stellenweise, auf den Felsgrund.
Hausberg Schöckl; ein Ziel (fast) an jedem Tag. Das dichte Wanderwegenetz, ebenso der Seilbahnbetrieb generieren und garantieren „Lust auf Ausflüge jeder Schuhgröße". Erlebnisbereich mit „Hexen-Express" (Sommerrodelbahn).
Schöckl-Plateau; markant für die Bergform. Mit Schöcklkopf bzw. Ostgipfel sowie Westgipfel und Gipfelkreuz. Überragt vom rot-weiß-rot bemalten ORF-Sendeturm. Nahe am Senderzaun steht der Gipfelstein. Der Plateau-Rundweg bzw. „Weg für alle" enthält einfach begehbare Rampen.
Schöcklkapelle (1435 m); Standort zwischen der Schöckl-Seilbahn-Bergstation und dem Schöcklkopf bzw. Schöckl-Ostgipfel.

Nähere Informationen über Autoren und Buch

Das Grazer Autorenpaar Günter und Luise Auferbauer stellte diesen Spaziergang mit größter Sorgfalt zusammen; bei ihnen liegen auch die Urheberrechte.

Dieser Tipp ist im reich illustrierten Wanderführer „Spaziergänge in Graz und Umgebung mit Bus, Bahn, Bim" (Kral Verlag) ausführlich beschrieben und dort unter Nr. 24 nachzulesen.

Dieses Service wurde im Rahmen des EU Projektes RURBANCE / Alpin Space erstellt und ist von der Europäischen Union mitfinanziert. Alle Angaben ohne Gewähr.

Mehr zum Thema

War diese Information für Sie nützlich?

Sehr schlecht
Schlecht
Mittelmäßig
Gut
Sehr gut

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei 4 (1 Bewertungen).

Venuzle 

Sportangebote in deiner Nähe