• Seite vorlesen
  • Feedback an Autor
  • Auf Twitter teilen
  • Auf Facebook teilen

Die Woche der Inklusion 2023

Woche der Inklusion 2023

Woche der Inklusion in Graz von 3. - 9. Juli 2023

Auch heuer findet in Graz wieder eine Woche der Inklusion statt. In diesem Rahmen wird es verschiedenste kostenlose Veranstaltungen, Führungen, Beratungen und Workshops für Menschen mit und ohne Behinderung geben. Es soll eine Woche voller Spaß und Informationen werden.

In Graz leben sehr viele Menschen mit verschiedensten Behinderungen. Sie sind ein wesentlicher Teil der Gesellschaft und des Wirtschaftslebens. Die Stadt Graz bietet eine Vielzahl von Hilfestellungen und Leistungen an, um Menschen mit Behinderung ein selbstbestimmtes Leben in der Gesellschaft zu ermöglichen. Trägervereine setzen diese Leistungen um und entwickeln sie weiter. Selbstvertretungsvereine kämpfen für die Rechte und für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung.

Graz zeichnet sich dadurch aus, dass diese Gruppen gemeinsam und ständig am Abbau von Barrieren arbeiten - in Gebäuden, auf Straßen, in Verkehrsmitteln und in den Köpfen. All diese Bemühungen, Leistungen, Hilfestellungen und Angebote sollen in der Woche der Inklusion präsentiert werden.

Das Programm wird ständig erweitert.

Am 3. Juli 2023 wird im Grazer Rathaus von 9 Uhr bis 13 Uhr ein Aktionstag von Selbstvertretungs-Vereinen und Träger-Organistionen und anderen Organisationen gestaltet. Es soll ein Tag voller Informationen, Spiel, Spaß und Mitmach-Möglichkeiten werden.

Das Programm:

  • Von 9 Uhr bis 11 Uhr Sensibilisierungs-Programm für angemeldete Schulklassen.
  • Ab 11 Uhr für alle!
  • Von 11 Uhr bis 11:30 Uhr Eröffnung der Woche der Inklusion am Hauptplatz. Die Tanzschule Conni und Dado wird dabei einen großen Flashmob (einen gemeinsamen Tanz) anleiten. Die Eröffnung findet auch bei Regen am Hauptplatz statt, also bei drohendem Schlechtwetter unbedingt an eine Regenhaut denken.
  • Von 11:30 Uhr bis 13 Uhr sind alle Interessierten eingeladen, die Stationen in den Räumen und Gängen des Rathauses zu besuchen. Man kann einfach zu den einzelnen Räumen oder Gängen gehen und sich umschauen und ins Gespräch kommen. Das Programm reicht von Blindentennis über einen Rollstuhlparcours bis zur Unterstützten Kommunikation und Informationen über Freizeit, Arbeit und Hilfsmittel.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Das gibt es zu entdecken:

  • Ausprobieren von Blindentennis und weitere Informationen über Blindensportarten
  • Die Digicoaches von atempo - TrainerInnen mit und ohne Behinderung zeigen Lernspiele und Lernmöglichkeiten am Tablet.
  • Das Universalmuseum Joanneum präsentiert viele kulturelle Mitmachmöglichkeiten zum Sehen, Angreifen und mehr.
  • Die „Fachstelle Bunte Rampe" bietet verschiedene Hilfsmittel (spezielle Rollstühle etc.) zum selber Ausprobieren.
  • Die Fachstelle Hautnah präsentiert Videos zum Thema Gewalt und sexualisierte Gewalt.
  • Blindenverband und Verein Vision zeigen Hilfsmittel und informieren über Blindheit
  • Die Beratungsstelle Lifetool informiert über elektronische und nicht elektronische Hilfsmittel und Spezialsoftware für Menschen mit Behinderung.
  • Die Arbeitsassistenz Graz des Diakoniewerks zeigt Möglichkeiten der Unterstützte Kommunikation im Arbeitsbereich
  • Das Projekt Move on to Inclusion unterstützt und fördert inklusive Sport- und Bewegungsangebote sowie Sportevents.
  • Der ÖZIV Steiermark informiert über seine Angebote für Menschen mit Behinderung.
  • Der Verein Sportbündel informiert über Bewegungsangebote für Menschen mit Behinderung.
  • Das Forschungszentrum für Inklusive Bildung, die PPH Augustinum und die PH Steiermark & Universität Graz bieten ein Kennenlernen inklusiver (Lern-) Materialien und Informationen über aktuelle Forschungsprojekte an.
  • Der Verein Selbstbestimmt Leben kommt mit einem Rollstuhl-Parcours, mit dem man selbst erkunden kann, wie es ist, in einem Rollstuhl verschiedene Barrieren zu überwinden.
  • Eine Gruppe von Special Olympics präsentiert eine Boccia Bahn für Rollifahrer und informiert über Trainings und Bewerbe für Menschen mit Lernschwierigkeiten.
  • SelbstvertreterInnen vom Verein atempo stehen für Gespräche über Selbstvertretung, leichte Sprache und Empowerment zur Verfügung.
  • Die Wohngemeinschaft Algersdorfer Straße informiert über ihr Angebot.
  • Die Tagesmütter Steiermark informieren über ihr Angebot.
  • Die Selbsthilfe Steiermark informiert über ihr Angebot für Selbsthilfe-Gruppen.
  • Das Grazer Behindertenreferat informiert über verschiedene Leistungen für Menschen mit Behinderung
  • KOSTAfe Steiermark (Koordinierungsstelle Arbeitsfähigkeit erhalten): Informiert über die berufliche Eingliederung von Menschen mit Behinderung
  • Jugend am Werk bietet Einblicke in Unterstützte Kommunikation und individuelle Beratungsgespräche
  • Die Wohnplattform Steiermark informiert über Wohnmöglichkeiten für Menschen mit psychischer Erkrankung und steht für Gespräche zur Verfügung.
  • Das AMS informiert über Arbeitsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung
  • Der Verein Wegweiser gibt Informationen über Persönliches Budget und Persönliche Assistenz.

WEITERE TERMINE

Man muss nicht immer in's Museum gehen, um es zu erleben, man kann es sich jetzt einfach nach Hause „bestellen".

Das ist vor allem für die, die aus verschiedenen Gründen nur schwer selbst in das Museum kommen können.

Erleben Sie die Prunkräume des Schlosses Eggenberg über den Computer und in einfacher Sprache.

Zeit: Montag, 3. Juli: 15:00 Uhr

Ort: Von zuhause aus. Sie brauchen einen Computer und einen Internet-Zugang.

Anmeldung unter inklusion@museum-joanneum.at, oder 0699 13395441

In der Malwerkstatt von Jugend am Werk schaffen Künstler*innen mit Behinderung seit 1992 einzigartige Kunstwerke, die der „Art Brut" zuzurechnen sind.

Die Malwerkstatt ist Atelier und Galerie zugleich.

Und so gibt es in der Woche der Inklusion die Möglichkeit den Künstler*innen bei ihrer Arbeit zuzusehen, sich auszutauschen und unzählige Kunstwerke zu bestaunen.

Wann:  Mo.-Do: 9:00 bis 15:00 / Freitag: 9:00 bis 12:00

Wo: Andreas Hofer Platz 5/II, 8010 Graz
Fragen beantworten wir gerne telefonisch HIER!

Das Wandeltheater der Mosaik GmbH präsentiert:

„Als die Raben noch bunt waren"

von Edith Schreiber-Wicke und Carola Holland

Früher sahen die Raben prächtig aus, zum Beispiel rosa mit violetten Schwanzfedern, gelb mit faustgroßen grünen Tupfen oder hellblau mit zarten orangeroten Streifen - geradezu kunterbunt. Doch sie stritten sich dauernd, denn jeder behauptete, der Schönste zu sein. Eines Tages aber geschah etwas Unerwartetes, das die Welt der Raben völlig auf den Kopf stellte. (Quelle: Homepage des Verlags).

Das Ensemble des Wandeltheaters (Mosaik GmbH) erzählt diese entzückende Geschichte über das Streiten und Frieden schließen, über das „Anders sein" und wie wichtig es ist, Freunde zu haben.

Gesang, Akkordeon, Klanginstrumente und Handpuppen begleiten dieses Erzähltheater (Kamishibai) für Menschenkinder von 4 bis 101 Jahren.

Zeit: 4. Juli 2023 einmal um 9:00 Uhr und ein zweites Mal um 11:00 Uhr 

Ort: Wienerstr. 148, 8020 Graz

Anmeldungen bitte telefonisch unter 0316 682 596 220 oder HIER

Gehen Sie mit uns auf die Reise! Der Koffer der Erinnerungen und eine Kunstvermittlerin oder ein Kunstvermittler wird Sie dabei begleiten: durch das Kunsthaus Graz und zurück in die Vergangenheit. Die Objekte im Koffer sprechen alle Sinne an!

Zeit: Dienstag, 4. Juli: 15-16:30 Uhr:

Ort: Kunsthaus Graz, Lendkai 1, 8020 Graz

Hier geht's zur Anmeldung - via Mail oder 0316/8017-9200!

Das Forschungsprojekt INARTdis lädt herzlich zur Eröffnung der Werkschau ins Kunsthaus ein! Für alle Menschen, die an Kunst interessiert sind und gerne selbst künstlerisch tätig sind.

Wir wollen durch künstlerisches Arbeiten die Inklusion fördern. Menschen mit und ohne Behinderung haben über 2 Jahre hinweg gemeinsam Kunst gemacht.

In dieser Werkschau zeigen wir, was wir geschafft haben. Die Werkschau läuft im Juli und August 2023 im Kunsthaus.

Gezeigt werden Bilder, Zeichnungen und andere Kunstwerke.

Mitgearbeitet haben: Die Praxisvolksschule Graz Hasnerplatz, die Volksschule St. Johann Graz, die allgemeine Sonderschule Fürstenfeld, die Mittelschule Deutschfeistritz, Lebenshilfe Randkunst und Studierende der Pädagogischen Hochschule Steiermark.

Die Ausstellung ist nicht nur zum Anschauen, sondern auch zum Mitmachen.  

Zeit: Dienstag, 4. Juli: 11 Uhr

Ort: Kunsthaus Graz, Lendkai 1, 8020 Graz

Hier bekommen Sie genauere Informationen: Monika Gigerl, Pädagogische Hochschule Steiermark
Telefon: 0316 8067 6113
Mail: monika.gigerl@phst.at
Webseite: www.phst.at

Im Graz Museum Schlossberg erfahren Sie Vieles über den Schlossberg und über die Geschichte der Stadt Graz.

In der Führung lernen Sie das ganze Museum kennen:

  • den Wundergarten
  • die Aussicht auf die Stadt
  • die Ausstellung
  • die Kasematte, den mächtigen Kellerraum

Ort: Graz Museum Schlossberg | Schloßberg

Zeit: 15 bis 16 Uhr

Wenn Hörgeräte nicht mehr helfen, wenn Sie Schwierigkeiten haben Unterhaltungen zu verstehen, zu telefonieren oder Alltagsgeräusche wahrzunehmen, dann braucht es eine gute und professionelle Beratung.

Besuchen Sie uns am 4. Juli 2023 zwischen 10 und 12 Uhr im Cafe Sacher. Sie finden uns an dem Tisch, auf dem ein großes Ohr aus Plastik steht. Wir, das sind Selbstbetroffene unserer Selbsthilfegruppe für Hörgeschädigte und Cochlea-Implantat-Träger:innen.

Von Betroffenen - für Betroffene
Wir sehen uns als Gruppe aller Altersklassen, in der Kommunikations- und Hördefizite keine große Rolle spielen. Wir stärken unser Selbstbewusstsein gegenseitig und lernen uns auf akustisch schwierige Situationen vorzubereiten.

Wir bieten Informationen für Betroffene, Angehörige, Interessierte und Institutionen.  Wir haben viel Erfahrungen über Technik, die Qualität von ärztlichen Behandlungen, Hörgeräte- und CI-Versorgung.

Wir legen großen Wert auf den psychosozialen Aspekt indem wir das Gemeinschaftserlebnis fördern, Solidarität erleben lassen, lernen die eigene Behinderung anzunehmen und wieder dazuzugeHÖREN.

Gerne sind wir für eine Beratung und einen Erfahrungsaustausch für Sie da! Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Wann: 4. Juli 2023 zwischen 10 und 12 Uhr

Wo: Cafe Sacher, Herrengasse

Hier bekommen Sie genauere Informationen:

Elisabeth Reidl, e-mail: Ci.selbsthilfe.graz@gmail.com

Inklusive Theater-Aufführung der Waldorfschule Karl Schubert
Die Physiker von Friedrich Dürrenmatt

Darsteller*Innen: 12. Klasse Waldorfschule Karl - Schubert (Inklusionsschule)

Das Stück wird von Jugendlichen mit und ohne Behinderung aufgeführt.

Worum geht es?

Im Privatsanatorium „Les Cerisiers" gibt sich Fräulein Doktor Mathilde von Zahnd redlich Mühe mit ihren Insassen. Ihre drei Musterpatienten sind Einstein, der auf der Geige übt; Möbius, der mit König Salomo konferiert und Newton, der nicht ohne Allongeperücke unter die Leute geht. Die drei Möchtegern-Physiker leben in friedlicher „Verrücktheit", bis ein schreckliches Unglück geschieht. Denn Möbius ist gar nicht psychisch krank, sondern versteckt sich nur in der Klinik, weil er eine bahnbrechende Formel gefunden hat, die auf einen Schlag die Welt vernichten könnte. Und hinter ihm und seiner Formel sind bereits die Geheimdienste rivalisierender Staaten her.

Die Karl Schubert Schule Graz:

Die Waldorfschule Karl Schubert Graz ist eine staatlich anerkannte Freie Waldorfschule. Sie umfasst den Volksschul-, Mittelstufen- und Oberstufenbereich und eine Werkoberstufe. Die Schulstufen 1 bis 8 werden inklusiv in Klassen bis zu 20 SchülerInnen geführt. Für Jugendliche mit Behinderung gibt es eine heilpädagogische Werkoberstufe bis zum 12. Schuljahr (maximal bis zum 13. Schuljahr) mit einer breiten handwerklichen Palette als Berufsvorbereitung. Auf Grundlage der Waldorfpädagogik bietet die Waldorfschule Karl Schubert Graz eine ganzheitliche Methode der Wissensvermittlung. Kognitive, künstlerische, handwerkliche und soziale Fähigkeiten sollen gemeinsam gefördert werden. Ein wesentlicher Schwerpunkt der Waldorfschule Karl Schubert Graz ist die Inklusion, die volle Dazugehörigkeit von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung.

Wo: Waldorfschule Karl-Schubert, Riesstraße 351, 8010 Graz

Wann: 4. Juli um 19 Uhr und 5. Juli um 17 Uhr Freiwillige Spende

Anmeldung unter: jasmin.karami@wsks-graz.at

Hier bekommen Sie genauere Informationen: www.wsks-graz.at

 

Das Atelier der Neuen Galerie Graz ist ein besonderer Raum. wird einmal in der Woche zu DAS ATELIER - einem Raum, der für Stabilität und Sicherheit steht, zugleich aber auch für Freiheit und Kreativität.

Manche Menschen haben persönliche Krisen und brauchen Hilfen. Eine Hilfe ist die Kunst-Therapie. Wenn es einem schlecht geht, dann kann es helfen, wenn man künstlerisch tätig wird. Das kann man im Atelier der Neuen Galerie in Graz.

Dort wird man begleitet von Kunst-Therapeutinnen und Kunst-Therapeuten. In der Ausstellung zeigen wir, was im Atelier schon alles gemacht wurde.

Zeit: Mittwoch, 5. Juli: 16-18 Uhr

Ort: Neue Galerie Graz, Joanneumsviertel, 8010 Graz

Anmeldung bitte hier via Mail oder 0316/8017-9100

In den letzten Jahren sind viele Menschen nach Österreich gekommen, die aus ihrem Land flüchten mussten. Das Projekt „Kunst- und Kultur-Buddy" bringt Menschen mit und ohne Fluchterfahrung zusammen. Sie können gemeinsam künstlerisch tätig werden. Das Museum kann dafür ein barrierefreier und internationaler Treffpunkt sein. Wir wollen über Kunst, Kultur reden und darüber, wie wir leben. Dadurch lernen Menschen mit einer anderen Sprache leichter deutsch und wir alle können leichter gut zusammen-leben.

Ort: Mittwoch, 5. Juli: 16-18:00 Uhr:

Zeit: Museum für Geschichte, Sackstraße 16, 8010 Graz

Anmeldung bitte hier via Mail oder 0699 13395441

Es ist gut wenn man sich verteidigen kann. Dadurch wird man sicherer und selbstbewusster. In diesem Workshop lernen wir:

  • Körpersprache, Körperhaltung und der Umgang mit dem Bauchgefühl.
  • Was steht im Gesetz? Wie darf ich mich selbst schützen?
  • Wie schütze ich mich selbst? Wie kann ich mich verteidigen? Das ist für jeden ein wenig anders.
  • Wir lernen uns zu  verteidigen und in gefährlichen Situationen richtig zu reagieren. Da müssen wir auf unser Bauchgefühl  hören.

Die TrainerInnen haben Erfahrung im Umgang mit Menschen mit Behinderung und können sich auf die speziellen Situationen einstellen.

Wann: Mittwoch, 05.07.2023, 13:00 - 16:00 Uhr

Wo: Raiffeisen Sportpark, Hüttenbrennergasse 31, 8010 Graz (Eingang über Schönausgasse)

Viele von uns sind gern im Internet unterwegs. Das ist lustig und man kann viel lernen. Aber es gibt auch viele Gefahren. Diese Gefahren muss man kennen. Deshalb gibt es diese Info-Veranstaltung zum Thema Sicherheit im Netz.

Fake news sind Nachrichten im Internet, die gar nicht wahr sind.

Darum geht es in dieser Veranstaltung:

  • Warum will jemand meine persönlichen Daten?
  • Welche Informationen über mich sollte ich nicht hergeben?
  • Welche Angebote sind zu verführerisch oder gar gefährlich?
  • Wie kann ich Informationen überprüfen und warum darf ich manchen Informationen nicht vertrauen?
  • Wie unterscheide ich echte und falsche Profile? („Falsche Profile" bedeutet, das manche Menschen im Internet so tun, als ob sie jemand anderes wären.)
  • Worauf soll ich achten, um sicher und gut informiert im Internet unterwegs zu sein?

Es wird einen Vortrag geben und eine Fragerunde zum Schluss. Es geht darum, sicher im Internet zu surfen und sich vor Fake News, falschen Liebesangeboten und anderen Betrügereinen zu schützen.

Der Vortrag ist für alle Menschen offen, er richtet sich aber im Besonderen an Menschen mit Lernschwierigkeiten und es wird daher auf eine einfache Sprache geachtet.

Wann: Mittwoch, 05.07.2023, 11:00 - 13:00 Uhr

Wo: Raiffeisen Sportpark, Hüttenbrennergasse 31, 8010 Graz (Eingang über Schönausgasse)

Assistierende Technologien sind verschiedene technische Geräte und Programme am Computer, mit denen man leichter lernen kann. Schüler und Schülerinnen können sie nutzen und Lehrerinnen und Lehrer können sie für ihre Arbeit kennenlernen.

Wie kann man mit eine iPads nur über Symbole mit anderen reden? Wie fühlt sich eine tastbare Landkarte an? Wie kann man mit dem Computer Grammatik lernen? Und wie steuert man einen Computer nur mit den Augen?

Das Digital Lab for Inclusion des Forschungszentrums für Inklusive Bildung (FZIB) hat eine große Sammlung an assistierenden Technologien für das Lernen in der Schule und darüber hinaus. In diesem Workshop werden wir gemeinsam eine Auswahl dieser Möglichkeiten kennenlernen, ausprobieren und darüber reden.

Der Workshop richtet sich vor allem an Personen, die in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen arbeiten und noch wenig Erfahrung mit solchen Möglichkeiten haben. Aber auch die, die sich schon damit auskennen, und alle Neugierigen sind herzlich eingeladen!

Wann: 05.07.2023, 14:30-16:30 Uhr

Wo: Digital Learning Lab der PHSt, Dürergasse 2, 8010 Graz (Digital Campus der Stadt Graz, MS St. Leonhard); Treffpunkt um 14:30 Uhr beim Eingang Dürergasse

Website: https://fzib.at/de/

Workshop-Team: Jessica Berger (Uni Graz, FZIB), Daniela Ender (PPH Augustinum, FZIB), Katharina Maitz (PPH Augustinum, FZIB), Katerina Todorova (PHST, FZIB)

Anmeldung: Katharina Maitz; katharina.maitz(at)pph-augustinum.at

Zeit: Donnerstag, 6. Juli: 16:30 Uhr

Ort: Kunsthaus Graz, Kunsthaus Graz, Lendkai 1, 8020 Graz

Die Freizeit-Assistenz, Persönliche Assistenz und Hermi (Senior:innen-Begleitung) feiern mit ihren Kund:innen, deren Angehörigen und Mitarbeiter:innen im Innenhof des Standortes Doblergasse ein Garten-Fest!

Seit über 10 Jahren ist dies eine lieb gewonnene Tradition und ein schöner Anlass, um zusammen zu kommen und zu feiern!

Das Garten-Fest ist auch Höhe-Punkt und Abschluss der Gruppen-Aktivitäten von TrePuLe (Treffpunkt Leben) vor der Sommer-Pause.

Was gibt es?

  • Schenk- und Tausch-Flohmarkt
  • Musikalische Einlagen
  • Zumba-Vorführung
  • Spiele und Tanz
  • Buntes Buffet
  • ... und viel Zeit für Spaß und Gespräche!
  • Artikel für den Schenk- und Tausch-Flohmarkt können auch vor dem Fest beim Empfang in der Doblergasse 6, 8020 Graz, bis 26. Juni 2023 abgegeben werden.
  • Wir freuen uns über mitgebrachte Speisen für unser Buffet!

Für Getränke ist von alpha nova gesorgt!

Wann: Donnerstag, 6. Juli 2023, 14.00 bis 20.00 Uhr. Achtung: Bei Schlecht-Wetter findet das Fest aus Platz-Gründen nicht statt!

Wo: alpha nova, Doblergasse 6, 8020 Graz, Innenhof/Garten in der Marien-Mühle

Anmeldungen bis 26. Juni 2023: gabriela.klima@alphanova.at

Im Graz Museum wird die Ausstellung „Graz Plakat 1920-1955" gezeigt.

Plakate von früheren Zeiten sind sehr interessant. Aber sind sie nur für sehende Menschen erfahrbar? Wir möchten diese Plakate für alle Menschen erfahrbar machen.

Die Ausstellung enthält nicht nur Plakate sondern viel mehr: Texte in einfacher Sprache, Tastmodelle und Stationen zum Riechen, Hören und Schmecken.

Eine Ausstellung sollte von allen Menschen gut genützt werden können, nicht nur von denen, die sehen können. Das ist aber nicht leicht zu erreichen. Darüber wollen wir bei einer gemeinsamen Führung sprechen. Die Führung wird geleitet von der sehenden Ausstellungsmacherin Annette Rainer und dem blinden Obmann von Selbstbestimmt Leben Steiermark Didi Ogris.

Ort: Graz Museum, Sackstraße 18

Zeit: 15-16 Uhr

Haben Sie Lust wieder einmal in die Schule zu gehen und zu erleben, was Inklusion ist? Bei uns können Sie wieder erleben, wie es ist, Schüler oder Schülerin zu sein.

Ein Team der Pädagogischen Hochschule lädt Sie ein, im inklusiven Klassenzimmer Platz zu nehmen und sich überraschen zu lassen!

Wann: Donnerstag, 06. Juli 2023, 10:30 - 12 Uhr
Wo: Pädagogische Hochschule Steiermark
Treffpunkt: 10:30 Uhr beim Eingang 8, Hasnerplatz 12, 8010 Graz

Zielgruppe: alle neugierigen Menschen von 0 - 99 Jahre

Rückfragen: peter.much@phst.at

Wir vom Universalmuseum Joanneum wollen, dass auch Menschen mit Demenz Führungen in einem Museum mitmachen können, so wie alle Menschen. Dafür braucht es besonders geschulte Vermittlerinnen und Vermittler. Im Universalmuseum Joanneum wird dabei auf die vorhandenen Möglichkeiten und Bedürfnisse der Teilnehmenden mit Demenz Rücksicht genommen.

In den Führungen ist es möglich, ausgewählte Kunstwerke der Ausstellung anzufassen, zu betrachten und darüber zu reden. Dadurch wollen wir verschiedenste Gefühle und Sinneseindrücke wecken. Es gibt viel Zeit, um die vorhandenen Erinnerungen mitteilen und miteinander in der Gruppe sprechen zu können.

Wann: Freitag, 7. Juli: 10 Uhr

Wo: Schloss Eggenberg, Alte Galerie, Eggenberger Allee 90, 8020 Graz

Anmeldung bitte via Mail oder 0699 13395441

Kenne deine Rechte (www.kennedeinrechte.at) ist eine Jugendplattform des Grazer Menschenrechts-Beirates. Wir organisieren „Ein Tag im Rollstuhl", bei dem das junge Team von Menschenrechts-Journalist:innen rollend die Stadt erkundet. So sollen sich alle in die Situation von Menschen im Rolltuhl einfühlen können. Ein paar Plätze möchten wir gerne interessierten jungen Leuten außerhalb des Projektes zur Verfügung stellen.

Ziel ist es, Einschränkungen am eigenen Leib zu erfahren und so ein besseres Einfühlungsvermögen und ein Gefühl für Barrierefreiheit zu bekommen. Begleitet werden wir von Heinz Sailer, dem Vorsitzender des Steiermärkischen Monitoringausschusses für Menschen mit Behinderungen.

Wann: Freitag, 7. Juli 2023, 09 bis 16 Uhr (Ersatztermin bei Schlechtwetter: Samstag, 8. Juli 2023)

Treffpunkt: ETC Graz, Elisabethstraße 50b

Anmeldung mit Name und Telefonnummer bis 23. Juni 2023 an office@kennedeinerechte.at

Die Plätze werden nach der Reihung der Anmeldung vergeben. Die Teilnahme ist kostenlos. Rollstühle werden von Cura-San Bandagist GmbH zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank für die Unterstützung!

Auf den nächsten Seiten finden Sie einen Rückblick der letzten Jahre!

Das war die Woche der Inklusion 2022:

Die Woche der Inklusion von 4. - 10.7.2022 war ein voller Erfolg.

Vielen DANK an alle, die diese Woche möglich gemacht, unterstützt und besucht haben.

Im Rahmen der Woche der Inklusion hat es verschiedenste kostenlose Veranstaltungen, Führungen, Beratungen und Workshops für Menschen mit und ohne Behinderung gegeben. Es war eine Woche voller Spaß und Informationen.

In Graz leben sehr viele Menschen mit verschiedensten Behinderungen. Sie sind ein wesentlicher Teil der Gesellschaft und des Wirtschaftslebens. Die Stadt Graz bietet eine Vielzahl von Hilfestellungen und Leistungen an, um Menschen mit Behinderung ein selbstbestimmtes Leben in der Gesellschaft zu ermöglichen. Trägervereine setzen diese Leistungen um und entwickeln sie weiter. Selbstvertretungsvereine kämpfen für die Rechte und für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung.

Graz zeichnet sich dadurch aus, dass diese Gruppen gemeinsam und ständig am Abbau von Barrieren arbeiten - in Gebäuden, auf Straßen, in Verkehrsmitteln und in den Köpfen. All diese Bemühungen, Leistungen, Hilfestellungen und Angebote wurden in der Woche der Inklusion präsentiert.

Das war die Woche der Inklusion 2022 - Video

Das war die Woche der Inklusion 2021:

Die Lebenshilfe Graz hat mit Unterstützung des Referats Wahlen der Stadt Graz ein Video produziert, das wichtige Fragen beantwortet: Dürfen Menschen mit Behinderung uneingeschränkt wählen? Müssen Wahlen barrierefrei sein? Und wäre ein Bundeskanzler mit Behinderung denkbar? Das Video wurde im Rahmen der Woche der Inklusion 2021 produziert.

Alle Menschen sind bei den Veranstaltungen dieser Aktionswoche herzlich willkommen, ob mit oder ohne Behinderung.
Alle Menschen sind bei den Veranstaltungen dieser Aktionswoche herzlich willkommen, ob mit oder ohne Behinderung.

Die Bunte Rampe
Die Bunte Rampe ist Teil der Werkstätte Unikat Wienerstraße der Mosaik GmbH, eine unabhängige Beratungsstelle für Menschen mit sozialrechtlichen Fragen und ein Hilfsmittelverleih für Personen mit körperlichen Einschränkungen. Wir bieten zusätzlich eine inklusive Arbeitsstelle für Menschen mit Beeinträchtigung, in der die Personen ihre Ressourcen erweitern und ausbauen können. Der „Beratungskompass" auf unserer Homepage ist eine online-Vermittlungsdrehscheibe zu den unterschiedlichsten Beratungsstellen.


Die Wohnplattform Steiermark
Die Wohnplattform Steiermark bietet Menschen, die auf Grund einer psychischen Erkrankung beeinträchtigt sind, verschiedene Formen der Unterstützung bei der Bewältigung ihres Alltags und ihres Lebens: sozialpsychiatrische mobile Betreuung in der eigenen Wohnung und verschiedene Formen der sozialpsychiatrischen Wohnbetreuung in unseren Wohnhäusern und Wohngemeinschaften.


Fachstelle .hautnah. von alpha nova:
Die Fachstelle.hautnah. bietet Beratung zu den Themen Beziehung, Liebe und Sexualität an. Menschen mit Beeinträchtigung, Angehörige oder Fachpersonal sind bei uns willkommen! Neben der Beratung machen wir auch interessante Workshops, Peergruppen-Treffen, Online-Treffen, Seminare und Vorträge.


Blinden- und Sehbehindertenverband Steiermark (BSVSt)
Der BSVSt unterstützt blinde und sehbehinderte Personen in allen Lebensbereichen. Im Vordergrund steht die soziale, berufliche und kulturelle Integration in die Gesellschaft. Dazu zählt vor allem die Möglichkeit, ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
Wir bieten an:
Sozialrechtliche Beratung und Vertretung
Blinden- und sehbehindertenspezifische Bildungsberatung
Maßgeschneiderte Sport- und Freizeitangebote
Assistenz bei Freizeitaktivitäten (z.B. Wandern)
Hilfsmittel, von der sprechenden Uhr bis zum tastbaren Würfel
Zudem werden "Frühstück im Dunkeln" und "Dinner im Dunkeln" und auch Sensibliserungsworkshops für Gruppen angeboten.


Mosaik Bibliothek:
Die Mosaik Bibliothek ist Teil der Werkstätte Unikat Wienerstraße, eine Einrichtung der Mosaik GmbH, Betreuung, Begleitung und Förderung von Menschen mit Behinderung, Wiener Straße 148, 8020 Graz.
Die Mosaik Bibliothek ist eine öffentliche Fachbibliothek mit Schwerpunkt Sonderpädagogik und ihre Nachbargebiete und bietet Menschen mit Beeinträchtigung Arbeitsplätze in einem inklusiven Arbeitsumfeld.
Mit unserer Arbeit wollen wir Menschen mit Behinderung unterstützen, deren Eltern und Angehörigen sowie alle Berufsgruppen, die in ihrer Arbeit Menschen mit Behinderung begleiten bzw. Studenten und Studentinnen, die einen dieser Berufe erlernen.
Die Bibliothek ist Einrichtung der Mosaik GmbH, Betreuung, Begleitung und Förderung von Menschen mit Behinderung, Wiener Straße 148, 8020 Graz


Waldorfschule Karl Schubert Graz:
Die Karl Schubert Schule ist eine staatlich anerkannte Freie Waldorfschule mit Öffentlichkeitsrecht. Sie umfasst den Volksschul-, Mittelstufen- und Oberstufenbereich sowie eine Werkstufe. Ein wesentlicher Schwerpunkt ist die Inklusion. So werden alle Schulstufen inklusiv in einem Klassenverband mit bis zu 20 SchülerInnen geführt. Für Jugendliche mit Behinderung gibt es eine heilpädagogische Werkstufe bis zum maximal 13. Schuljahr mit einer breiten handwerklichen Palette als Berufsvorbereitung. Die Karl Schubert Schule lehrt auf Grundlage der Waldorfpädagogik und bietet somit eine ganzheitliche Methode der Wissensvermittlung.


Das Wandeltheater:

Das Wandeltheater, ein inklusives Puppen-, Schatten- und Erzähltheater der Werkstätte Unikat Wiener Straße (Mosaik GmbH), führt öffentliche Theaterstücke für Kinder und Erwachsene auf. Es bietet für Menschen mit Beeinträchtigung die Möglichkeit der inklusiven Theaterarbeit. Von der Auswahl und Entwicklung des Stückes, dem Bühnenbild, Puppenbau, Erzähltechnik, Inszenierung bis zur Aufführung stehen Kreativität und Freude am Spiel im Mittelpunkt und begeistern das Publikum.
Das Wandeltheater ist Teil der Werkstätte Unikat Wienerstraße, eine Einrichtung der Mosaik GmbH, Betreuung, Begleitung und Förderung von Menschen mit Behinderung, Wiener Straße 148, 8020 Graz


Verein Wegweiser - Selbstbestimmt Leben mit Persönlicher Assistenz
Beratung in allen Fragen des Persönlichen Budgets und der Persönlichen Assistenz.
Wegweiser bietet Unterstützung in allen Phasen der Organisation, von der Antragstellung bis zum Verwendungsnachweis des Persönlichen Budgets. Beratung und Begleitung durch akademische Peer-Beratung und Case-Management. Vermittlung von Persönlicher Assistenz - Bewerbungen online auf der Homepage ausfüllen!
Wegweiser Servicestelle: Kernstockgasse 22, 8020 Graz
Telefon: +43 699 17074411


Steirische Vereinigung für Menschen mit Behinderung (STVMB) 
Diese Vereinigung ist ein Elternverein, der sich der Anliegen von Menschen mit Behinderung und deren Angehörigen besonders annimmt. Dafür bieten wir Beratung von Eltern in verschiedensten Bereichen, Vorträge, Freizeitaktivitäten wie Schwimmkurse, Familienwochenenden, Spielgruppen sowie Sensibilisierungsarbeit.


Betriebsservice Steiermark:
Das Betriebsservice Steiermark ist unter anderem die zentrale Erstanlaufstelle für alle Dienstgeber*innen zu allen Fragen rund um die Themen Arbeit & Behinderung.

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).

Sozialstadtrat Kurt Hohensinner