• Seite vorlesen
  • Feedback an Autor
  • Seite drucken

Grazer CityRadeln - Ziel erreicht

Nach 16 erfolgreichen Jahren verabschiedet sich das Grazer CityRadeln. Ein Rückblick auf eine bewegte Erfolgsgeschichte

Nach 16 Jahren voller Schwung, Begeisterung und nachhaltiger Mobilität verabschiedet sich das beliebte Grazer CityRadeln. Seit 2009 waren die gemeinsamen Ausfahrten Fixpunkte im Grazer Veranstaltungskalender und haben insgesamt 39.000 Teilnehmer:innen begeistert. Doch aus Gründen der Sicherheit und sich verändernder Rahmenbedingungen wird das CityRadeln - ebenso wie die Tour de Graz am 22. September - nicht mehr fortgeführt.

Eine Erfolgsgeschichte für Graz

Das Ziel des CityRadelns war klar: Die Grazer:innen zum Umstieg auf das Fahrrad zu motivieren, das eigene Mobilitätsverhalten zu überdenken und Freude am Radfahren in der Stadt zu finden. Dieses Ziel wurde eindrucksvoll erreicht. Das CityRadeln hat bewiesen, dass die Stadt bestens auf zwei Rädern erkundet werden kann: Rund 20 Kilometer pro Tour waren problemlos zu schaffen. Rechnet man diese Strecke auf alle Mitradler:innen hoch, kommt man bis zum Mond und - wohlgemerkt - auch wieder zurück.

Das Format ermöglichte zudem neue Perspektiven auf die Stadt und machte die Freude am Radfahren spürbar. Zahlreiche Teilnehmer:innen haben während der vergangenen 16 Jahre das Fahrrad neu für sich entdeckt. Ältere Menschen wurden animiert, wieder regelmäßig in die Pedale zu treten, und Kinder, die einst mitgeradelt sind, sind heute selbstbewusste Erwachsene im Sattel. Sponsor:innen, die Labestationen betreut haben, konnten ihre Betriebe vorstellen und zur Stärkung der Teilnehmer:innen beitragen. Und nicht zuletzt entstanden bei den gemeinsamen Touren unzählige neue Freundschaften.

Nachhaltiger Effekt auf den Radverkehr

Die Wirkung des CityRadelns zeigt sich nicht nur in den begeisterten Teilnehmer:innen, sondern auch in beeindruckenden Zahlen. Im Jahr 2009 wurden an den fünf Zählstellen der Stadt Graz insgesamt rund 4,40 Millionen Radfahrende registriert. Diese Zahl ist bis 2024 auf beachtliche 6,32 Millionen gestiegen - ein starkes Signal für die wachsende Bedeutung des Fahrrads als urbanes Verkehrsmittel.

Auch der Vergleich der Monatszahlen zeigt diesen Trend deutlich: Im Jänner 2009 waren noch „nur" 170.000 Radfahrende unterwegs, während im Jänner 2024 bereits rund 377.000 selbst bei winterlichen Temperaturen in die Pedale traten. Diese Entwicklung unterstreicht den nachhaltigen Einfluss des CityRadelns auf die Mobilitätsgewohnheiten der Grazer:innen.

Einzigartige Erlebnisse auf autofreien Straßen

Das CityRadeln führte die Teilnehmer:innen auf temporär autofreien Straßen durch Graz, über Hauptverkehrsadern, Unterflurtrassen und sogar auf die Autobahn. Insgesamt wurden beeindruckende 1.550 Kilometer Strecke zurückgelegt. Diese Erlebnisse haben nicht nur den Spaß am Radfahren gefördert, sondern auch das Bewusstsein für die Potenziale des Radverkehrs in der Stadt gestärkt.

Sicherheitsaspekte und Herausforderungen im Fokus

Die Entscheidung, das CityRadeln zu beenden, fiel nicht leicht, wurde aber notwendig. Gründe hierfür sind vor allem die Sicherheit und logistische Herausforderungen. Was für die Fahrradgemeinde super war, aber für die einzelnen Ausfahrten zum Problem wurde, war die steigende Anzahl an Teilnehmer:innen von 350 bis zu 1.350 pro Veranstaltung. Im begrenzten Straßenraum war dies nur mehr schwer bewältigbar.

Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten

Wolfgang Feigl, der Leiter der Grazer Verkehrsplanung, die dieses Format zu einer Erfolgsgeschichte machte: „Die Abteilung für Verkehrsplanung bedankt sich herzlich bei allen, die das CityRadeln zu einem einzigartigen Erfolg führten: den engagierten Teilnehmer:innen, den Sponsor:innen, den Radguides und den zahlreichen Unterstützer:innen. Gemeinsam wurden Meilensteine für die Förderung des Radverkehrs in Graz gesetzt. Und auch wenn das Kapitel CityRadeln nun geschlossen wird, lebt die Vision weiter: Graz bleibt eine Stadt, die das Radfahren fördert, inspiriert und als nachhaltige Mobilitätsform wertschätzt." (Text: Verena Schleich)

Veranstalter

Stadt Graz
Abteilung für Verkehrsplanung

Projektleitung

Dr. Daniela Hörzer
Tel.: 0316/872-2885
E-Mail: verkehrsplanung@stadt.graz.at 

Mehr zum Thema

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).

Zuständige Dienststelle