• Seite vorlesen
  • Feedback an Autor
  • Seite drucken

Zukunftsenergie für Graz - EWG und EKV

Das Energiewerk Graz (EWG) und die energetische Klärschlammverwertung (EKV)

Die Stadt Graz investiert gemeinsam mit der Holding Graz, Energie Graz und Energie Steiermark in die Energiezukunft unserer Stadt - mit zwei zukunftsweisenden Großprojekten, die eine sichere, saubere und unabhängige Wärmeversorgung für kommende Generationen ermöglichen: das Energiewerk Graz (EWG) und die energetische Klärschlammverwertung (EKV).

Was steckt dahinter? Was bringen diese Projekte den Grazer:innen konkret? In einer kompakten Videoreihe gibt es die Antworten - anschaulich, verständlich und direkt erklärt von Expert:innen.

Das Energiewerk Graz (EWG)

EWG
© Energie Graz

Das EWG ist eines der zentralen Energieprojekte für die klimafitte Stadt der Zukunft. Es entsteht am Standort der ehemaligen Puchwerke und wird ab 2026 jährlich rund 20 Prozent des Fernwärmebedarfs der Stadt Graz decken.

Die Anlage verwertet nicht recycelbare Abfälle aus der Region thermisch und wandelt sie in saubere Fernwärme für Haushalte, Schulen, Betriebe und öffentliche Gebäude um. Damit wird nicht nur eine klimafreundliche Energiequelle erschlossen, sondern auch ein Schritt Richtung Ressourcenschonung und Energieunabhängigkeit gesetzt.

Die Vorteile im Überblick:

  • Reduktion von CO₂-Emissionen durch regionale Kreislaufwirtschaft
  • Nutzung von Müll als wertvoller Rohstoff zur Energiegewinnung
  • Versorgungssicherheit für zehntausende Grazer Haushalte
  • Beitrag zur Umsetzung des Grazer Klimaschutz- und Energieplans

Die energetische Klärschlammverwertung (EKV)

EKV
© Energie Graz

Im Verbund mit dem EWG wird in Gössendorf bei der Kläranlage eine neue EKV-Anlage errichtet. Hier wird der in Graz anfallende Klärschlamm thermisch verwertet, wodurch ebenfalls Fernwärme und Strom erzeugt werden.

Zugleich wird durch die Anlage die umweltschädliche Lagerung und Entsorgung des Klärschlamms ersetzt - ein großer Fortschritt in Richtung Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und regionaler Energieproduktion.

Die Vorteile im Überblick:

  • Nutzung bisher ungenutzter regionaler Ressourcen
  • Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe (z. B. Phosphor)
  • Entlastung des Abfall- und Entsorgungssystems
  • Beitrag zur Energieautarkie und CO₂-Reduktion

Weiterführende Informationen

Diese beiden Großprojekte sind ein Gemeinschaftsprojekt von der Stadt Graz, der Holding Graz, der Energie Graz und der Energie Steiermark. Weiterführende Informationen finden Sie auf den Landing-Pages der Holding Graz: 

Mehr zum Thema

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).