Fachlich geschulte Mitarbeiter:innen stehen telefonisch und per E-Mail zur Verfügung, nehmen sich Zeit, hören zu und helfen dabei, die richtigen nächsten Schritte zu setzen - etwa bei der Suche nach einem Psychotherapieplatz, bei Fragen zur sozialen Unterstützung oder wenn Unsicherheit herrscht. Ziel des Angebotes ist es, betroffene Personen rasch und unkompliziert an geeignete Unterstützungsangebote weiterzuleiten und in allen Fragen zu unterstützen.
Schnelle Orientierung
Die Stadt Graz unterstützt dabei in Zusammenarbeit mit ihrem Netzwerk, dass Betroffene ohne Umwege zu den richtigen Stellen vermittelt werden.
Telefon-Hotline: Montag bis Freitag von 9 bis 14 Uhr,
Tel.: +43 316 872-3980
E-Mail: zusammenhalten@stadt.graz.at
Psychosoziale Beratungsstellen in Graz
PSYCHOSOZIALE BERATUNGSSTELLE Neutorgasse
Für die Bezirke Andritz, Geidorf, Innere Stadt, Liebenau, Mariatrost, Ries
Neutorgasse 57 / 3. Stock
8010 Graz
Tel.: +43 316 676076
Mail: bs.neutorgasse@gfsg.at
PSYCHOSOZIALE BERATUNGSSTELLE Plüddemanngasse
Für die Bezirke: Jakomini, St. Leonhard, St. Peter, Waltendorf
Plüddemanngasse 45
8010 Graz
Tel.: +43 316 228445
Mail: bs.plueddemanngasse@gfsg.at
PSYCHOSOZIALE BERATUNGSSTELLE Granatengasse
Für die Bezirke Gries, Wetzelsdorf, Puntigam, Straßgang
Granatengasse 4/1
8020 Graz
Tel.: +43 316 711004
Mail: bs.granatengasse@gfsg.at
PSYCHOSOZIALE BERATUNGSSTELLE Eggenberg
Für die Bezirke Lend, Gösting, Eggenberg
Eggenberger Allee 49/4
8020 Graz
Eingang Karl-Morre-Straße
Tel.: +43 316 442000
Mail: bs.eggenbergerallee@gfsg.at
PSYCHOSOZIALE BERATUNGSSTELLE für Kinder und Jugendliche in Graz
Asperngasse 4/2. Stock
8020 Graz
Tel.: +43 316 225580
Mail: kijugug@gfsg.at
Traumatisierungsfragebogen
Im Zuge der jüngsten Ereignisse wird Schüler/inne/n und Erziehungsberechtigten durch die Bildungsdirektion Steiermark die Möglichkeit geben, ihre Erfahrungen und Reaktionen vertraulich mitzuteilen. Zu diesem Zweck wurde von Frau Prim. Univ-Prof. Dr.in Isabel Böge ein sehr wertvolles Befragungsinstrument erstellt, um rechtzeitig Reaktionen bzw. psychische Belastungen zu erkennen und Traumatisierungen zu vermeiden.
Eine Inanspruchnahme wird seitens der Abteilung Schulpsychologie ausdrücklich empfohlen.
Fragebogen Erziehungsberechtigte