Sicheres Radfahren von klein auf – spielerisch, kindgerecht und nachhaltig
In Graz bestehen aktuell nur rund 60 % der Kinder die Fahrradprüfung - ein deutliches Zeichen dafür, dass es mehr sichere Übungsräume und gezielte Förderung braucht. Gleichzeitig ist Graz eine Stadt mit dichtem Straßenbahnnetz und hohem Verkehrsaufkommen, was die Anforderungen an junge Verkehrsteilnehmer:innen zusätzlich erhöht.
Die Radspielplätze bieten Kindern einen geschützten Raum, in dem sie spielerisch und altersgerecht das Radfahren erlernen und trainieren können. Technik, motorische Fertigkeiten, Selbstvertrauen und Freude an der Bewegung stehen dabei im Mittelpunkt - und bilden die Grundlage für eine sichere und aktive Mobilität im späteren Leben.
Mit den ersten beiden Standorten setzt die Stadt Graz ein starkes Zeichen für kindgerechte Mobilitätsförderung und moderne Verkehrserziehung. Ziel ist es, schon den jüngsten Verkehrsteilnehmer:innen einen sicheren Zugang zum Radfahren zu ermöglichen - fernab vom realen Straßenverkehr, aber mit praxisnahen Elementen, die auf die Anforderungen im Alltag vorbereiten.
Projektidee und pädagogisches Konzept
Radspielplätze sind mehr als nur Bewegungsflächen - sie sind Lernräume. Die Konzeption basiert auf einem didaktischen Ansatz, der motorische Fähigkeiten wie Balance, Koordination und Bewegungskompetenz gezielt fördert. Durch die Kombination aus Spiel und Training entsteht ein Umfeld, in dem Kinder mit Freude das Radfahren erlernen und ihre Fähigkeiten weiterentwickeln können.
Die Gestaltung der Flächen orientiert sich an den Bedürfnissen der Kernzielgruppe:
- Kindgerechte Elemente wie Slalomstrecken, Hügel, Wippen, Flachkurven und unterschiedliche Bodenbeläge (Asphalt, Holz, Stein)
- Realitätsnahe Hindernisse wie Straßenbahnschienen und Randsteinsimulatoren
- Leitmarkierungen zur Orientierung ohne Einschränkung der Kreativität
- Freiräume für soziale Interaktion und eigenständiges Erkunden
Alle Elemente sind bereits mit dem Laufrad befahrbar und entsprechen den geltenden Spielgerätenormen.
Standort: Fischeraustraße 1, 8051 Graz
Öffnungszeiten:
- Werktags: 7:00 - 21:00 Uhr
- Sonn- und Feiertage: 8:00 - 21:00 Uhr
Der Radspielplatz Fischeraustraße befindet sich auf einem kombinierten Areal aus Kinderspielplatz und Radspielfläche. Die Neugestaltung umfasst mehrere farblich markierte Radrouten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, die gezielt motorische Fähigkeiten wie Balance, Koordination und Geschicklichkeit fördern.
Highlights der Ausstattung:
- Pumptrack-Modul für dynamisches Fahrverhalten
- Synthetikkautschuk-Hügel für sicheres Auf und Ab
- „Tripple Balance" - drei parallel liegende Balancierbalken aus Holz
- „Snake" - ein geschwungener Holzsteg mit Bogenkurve
- „Stairs" - erhöhter Holzsteg mit zweiseitiger Rampe
- Randsteinbaum - ein verästeltes Hindernis aus Betonrandsteinen
- Straßenbahngleise und Murnockerl - realitätsnahe Bodenbeläge
- Wurzelplatte aus Holz für abenteuerliches Fahrgefühl
- Drei Parcours mit Bodenmarkierungen, inkl. „Schnecke"
- „Schnecken-Rennbahn" - langsam fahren, Gleichgewicht halten
- Slalomstangen für Richtungswechsel und Koordination
Zusätzlich wurden neue Bäume gepflanzt, Sitzbereiche geschaffen und Radabstellmöglichkeiten integriert. Die Fläche ist übersichtlich gestaltet, sodass Eltern ihre Kinder jederzeit gut im Blick behalten können.
Hinweise zur Nutzung:
- Erlaubt sind Fahrräder, Laufräder und Roller ohne E-Antrieb
- Nicht alle Fahrzeuge sind für alle Elemente geeignet
- Helmpflicht laut StVO
- Rutschgefahr bei Nässe oder Frost
- Pumptrack nur in Pfeilrichtung befahren
- Rücksichtnahme gegenüber anderen Nutzer:innen ist verpflichtend






Standort: Ortweinplatz, 8010 Graz Öffnungszeiten:
- Werktags: 7:00 - 21:00 Uhr
- Sonn- und Feiertage: 8:00 - 21:00 Uhr
Auf einer rund 400 m² großen versiegelten Fläche, die zuvor nicht genutzt wurde, entstand ein temporärer Radspielplatz mit mobilen Elementen, die bei Bedarf an andere Standorte versetzt werden können. Die Gestaltung wurde bewusst offen und flexibel gehalten, um eine spätere Umgestaltung des gesamten Platzes unter Einbeziehung der Bevölkerung zu ermöglichen.
Ausstattung im Detail:
- Pumptrack-Modul für dynamisches Fahrverhalten
- Synthetikkautschuk-Hügel für sicheres Auf und Ab
- Steilkurve aus Holz für Schwung und Fahrtechnik
- Zweiseitige Holzrampe für Balance und Geschicklichkeit
- Slalomstangen für Richtungswechsel und Koordination
- Zwei Parcours mit Bodenmarkierungen, inkl. „Welle" und „Schnecke"
- „Schnecken-Rennbahn" - langsam fahren, Gleichgewicht halten
Der Ortweinplatz bietet nicht nur Raum für Bewegung, sondern auch Aufenthaltsqualität für begleitende Eltern. Dank des alten Baumbestands ist der Platz angenehm beschattet, und die offene Gestaltung erlaubt eine gute Übersicht über das Geschehen.
Nutzungshinweise:
- Fahrräder, Laufräder und Roller ohne E-Antrieb sind erlaubt
- Nicht alle Fahrzeuge sind für alle Elemente geeignet
- Helmpflicht laut StVO
- Vorsicht bei Nässe oder Frost
- Pumptrack nur in Pfeilrichtung befahren
- Rücksichtnahme gegenüber anderen Nutzer:innen ist verpflichtend
Diese beiden Radspielplätze sind Teil einer städtischen Initiative zur Förderung aktiver Mobilität und frühzeitiger Verkehrskompetenz. Sie verbinden Spiel, Bewegung und Lernen auf innovative Weise - und machen Graz ein Stück fahrradfreundlicher für die jüngsten Verkehrsteilnehmer:innen.
Kontakt
Projektleiterin:
Dipl.-Ing.in Herzog Gabriele,
Stadt Graz, Abteilung für Verkehrsplanung
Email: gabriele.herzog@stadt.graz.at