• Seite vorlesen
  • Feedback an Autor
  • Seite drucken

Biodiversität in Graz

Die Stadt Graz setzt auf Biodiversität

Biodiversität in Graz: Schutz und Förderung der Artenvielfalt

Die Stadt Graz setzt sich aktiv für den Erhalt und die Förderung der Biodiversität ein. Neben Dokumentation und rechtlicher Absicherung liegt ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf der Sicherung und Entwicklung von Flächen als Lebensräume. Dies geschieht durch die Umwidmung städtischer Gebiete und den Erwerb von Flächen mit Renaturierungspotenzial. Das Pflegemanagement von Grünflächen wird optimiert, um die Artenvielfalt zu fördern, beispielsweise durch eine angepasste Bewirtschaftung von Wiesen und die Schaffung von Biotopstrukturen.

Zusätzlich werden Artenschutzprojekte durchgeführt, die sich auf den Schutz gefährdeter Arten konzentrieren. Die Förderung extensiver landwirtschaftlicher Kulturen und wertvoller Lebensräume wie Streuobstwiesen und Blühwiesen ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Strategie. Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich durch die Übernahme von Patenschaften für Blühwiesen aktiv zu beteiligen.

Die Biodiversitätsstrategie der Stadt Graz beinhaltet mehrere Maßnahmenbündel um die Biodiversität innerhalb der Stadtgrenzen zu erhöhen. Diese umfassen folgende Maßnahmen:

Bründlteiche

Dokumentation des Istzustandes mittels der Auswertung verfügbarer Daten und Informationen zu Biotopen und Arten innerhalb der Stadt Graz sowie der Beauftragung von ergänzenden Erhebungen. Dies erfolgt unter Anwendung des Einsatzes von Werkzeugen der Fernerkundung (GIS), der Digitalisierung und anschließender Einarbeitung von vorhandenen Daten (Biotopkartierung 1989, Kartierungsdaten von Arten), der Beauftragung der Erhebung der aktuellen Biotopausstattung sowie repräsentativen Indikatorarten.

Einsatz von rechtlichen Instrumenten zum verbesserten Schutz von bestehenden Flächen und Strukturen mit erhöhter ökologischer Wertigkeit (Insbesondere StNSchG20217).

Schutzgebiete Natur Online-Karte

Schutzgebiete Natur Verordnungen

Vermehrte Adaptierung und Ausweisung von stadteigenen Flächen als Biodiversitätsflächen sowie der gezielte Erwerb von Flächen mit Entwicklungspotential als Biodiversitätsflächen (insbesondere Flächen mit Renaturierungspotential).

Angepasstes und optimiertes Pflegemanagement zur Entwicklung und Verbesserung von Grünlandflächen als Biodiversitätsrefugien. Der Fokus liegt hier insbesondere auf einer bis zwei Mahden pro Jahr mit anschließenden Mähgutabtransport bei Wiesen sowie der gezielten Anlage von Biotopstrukturen mit hoher ökologischer Wertigkeit.

Als verlässliche Partner haben sich z.B. die Naturwerkstadt und der Naturschutzbund erwiesen.

Natur.Werk.Stadt

Naturschutzbund Steiermark

DohleMauerseglerMehlschwalbeRauchschwalbeTurmfalke

Projekte zum Schutz wertbestimmender Arten (Artenschutzprojekte -Bsp. gebäudebrütende Vogelarten, stadtbewohnende Fledermausarten etc.)

Meldung von Gebäudebrütern

Gebäudebrüter Online-Karte

Webcam Turmfalke Herz-Jesu-Kirche

Alpenbock_4BiotopbaumBiotopbaum 2Alpenbock_1Alpenbock_2Alpenbock_3SonnenblumeHummelBezirkssportpark ReininghausReininghaus Park

Projekte zur Förderung extensiver landwirtschaftlicher Kulturen und ökologisch wertvoller Lebensräume, z.B. Biotopbäume, Streuobstwiesen, Blühwiesen.

Die Förderung der Lebensräume ist die Voraussetzung für das Vorkommen verschiedener Zielarten. So können z.B. in den Grazer Wäldern durch das bewusste Stehenlassen von abgestorbenen Bäumen ("Biotopbäume") wertvolle Lebensräume für gefährdete Arten wie den Alpenbock geschaffen werden. 

Biotopbäume

Ein Projekt, das unter anderm aus dem Bürger:innenbudget finanziert wurde, ist das Blühwiesenprojekt. Blühwiesen, die im Sommer für bunte Farbtupfer im Grazer Stadtbild sorgen, sind nicht nur bei den Grazerinnen und Grazerinnen sehr beliebt, sondern auch bei unterschiedlichen Bestäubern (Bienen, Käfern etc.). Durch die große Pflanzenvielfalt werden viele verschiedene Arten angezogen. Für die Neuanlage und Pflege bestehender Blühwiesen können auch Patenschaften übernommen werden.

Blühwiesen

Blühwiesen-Patenschaften

Mehr zum Thema

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).