AKTIONSWOCHEN im GESUNDHEITSAMT
HERPES ZOSTER-IMPFUNG und PNEUMOKOKKENIMPFUNG 60plus
07.01.2026 bis 13.02.2026
29.06.2026 bis 31.07.2026
Gürtelrose ist eine schmerzhafte, hartnäckige Erkrankung, die durch das Varizella-Zoster-Virus verursacht wird. Dieses Virus bleibt nach einer Schafblattern-Infektion (= Feuchtblattern, Varizellen, Windpocken) lebenslang im Körper und kann mit fortschreitendem Alter oder bei Immunschwäche wieder aktiv werden.
Typisch sind Bläschen und oft auch starke Schmerzen auf einer Körperseite. Die Schmerzen können Monate bis Jahre anhalten. Ungefähr 3 von 10 Personen erkranken im Laufe ihres Lebens an einer Gürtelrose.
Die Impfung stärkt den Schutz vor dem Virus, indem der Körper wieder Antikörper gegen Varizella-Zoster-Viren bildet. Sie senkt das Risiko an Gürtelrose zu erkranken, auch die Gefahr von langanhaltenden Nervenschmerzen wird deutlich reduziert.
Zusätzlich kann die Impfung das Risiko für Altersdemenz verringern.
Nach der Gürtelrose-Impfung kann es zu Impfreaktionen wie Fieber, Muskelschmerzen, Müdigkeit oder Kopfschmerzen etc. kommen. Diese Reaktionen sind meistens harmlos und verschwinden nach wenigen Tagen.
Die Impfung ist kostenlos für:
- alle Personen ab 60 Jahren
- Personen ab 18 Jahren mit erhöhtem Risiko
Ob Sie Risikopatient:in sind, besprechen Sie bitte mit Ihrer Hausärztin/Ihrem Hausarzt.
Die kostenlose Impfung in der Grazer Impfstelle beginnt am 07. Jänner 2026. Bis dahin sind unsere Kapazitäten für Influenca (echte Grippe)- und Corona-Impfungen reserviert.
Impfzeitraum für Personen ab 60 Jahren:
- Erste Dosis: 01. Jänner 2026 bis 13. Februar 2026
- Zweite Dosis: 29. Juni 2026 bis 31. Juli 2026
WICHTIG: Wir impfen nur Personen ab 60 Jahren, da wir als öffentliche Imfpstelle keinen Zugriff auf Ihre Krankengeschichte haben. Risikopatient:innen zwischen 18 und 60 Jahren wenden sich bitte an Ihre Hausärztin/Ihren Hausarzt.
Die Impfung wird in den Oberarmmuskel verabreicht. Sie besteht aus zwei Dosen im Abstand von 2 bis 6 Monaten.
WICHTIG ist, dass Sie beide Impfungen erhalten - nur dann ist der Schutz langfristig zuverlässig.
Kein Problem! Personen über 60 Jahren haben die Erkrankung mit höchster Wahrscheinlichkeit durchgemacht. Ein Antikörpertest ist nicht sinnvoll und daher auch nicht empfohlen.
Bitte holen Sie die zweite Dosis so bald wie möglich nach. Sie ist wichtig für den langfristigen Schutz.
Ja, das ist sinnvoll. Man kann mehrmals erkranken, da das Virus lebenslang im Körper bleibt.
Eine Impfung ist möglich:
- Frühestens 6 Monate nach Abklingen des Ausschlages
- Bei häufigeren Rückfällen direkt nach Abklingen des Ausschlages
Wenn Sie an langdauernden Nervenschmerzen nach einer Gürtelrose-Erkrankung leiden, kann eine erneute Impfung diese Symptome zwar nicht verbessern, aber vor einer erneuten akuten Erkrankung schützen.
Das es nach Shingrix öfters zu Impfreaktionen wie Muskelschmerzen, Fieber, Müdigkeit oder Kopfschmerzen etc. kommt, empfehlen wir zu anderen Impfungen einen Abstand von 1-2 Wochen.
Pneumokokken sind Bakterien, die im Nasen-Rachen-Raum leben. Sie können - vor allem bei Säuglingen und älteren Menschen - schwere Erkrankungen wie Lungenentzundung, Mittelohrentzündung, Gehirnhautentzündung und Sepsis (Blutvergiftung) auslösen.
Die Impfung schützt vor den 21 häufigsten Pneumokokken-Stämme in Österreich. Der Körper bildet gezielt Antiköper gegen diese Stämme. Dadurch ind das Risiko für schwere Erkrankungen deutlich.
Nach der Pneomokokken-Impfung kann es zu Schmerzen an der Injektionsstelle, Müdigkeit, Kopfschmerzen und Muskelschmerzen kommen, Diese Reaktionen sind meist harmlos und verschwinden nach wenigen Tagen.
Die Impfung ist kostenlos für:
- alle Personen ab 60 Jahren
- Personen ab 18 Jahren mit erhöhtem Risiko
Ob Sie Risiskopatien:in sind, besprechen Sie bitte mit Ihrere Hausärztin/Ihrem Hausarzt.
Die kostenlose Impfung in der Grazer Impfstelle beginnt am 07. Jänner 2026. Bis dahin sind unsere Kapazitäten für Influenza (echte Grippe)- und Corona-Impfungen reserviert.
Impfzeitraum für Personen ab 60 Jahren:
- 07. Jänner 2026 bis 13. Februar 2026
WICHTIG: Wir impfen nur Personen ab 60 Jahre, da wir als öffentliche Impfstelle keinen Zugriff auf Ihre Krankengeschichte haben. Risikopatient:innen zwischen 18 und 60 Jahren wenden sich bitte an ihre Hausärztin/Ihren Hausarzt.
Die Impfung wird in den Oberarmmuskel verabreicht. Eine Dosis ist nach derzeitiger Datenlage ausreichend.
