Eine kleine Geschichte der Stadt Graz
Graz von der Kaiserresidenz bis zur "Stadt der Volkserhebung" - also von 1400 bis 1945:  Welche historischen Persönlichkeiten prägten die Stadt während dieser mehr als fünf Jahrhunderte? Welche Gedankenwelten und Prinzipien verkörperten sie? Antworten auf diese Fragen gab eine umfassende Ausstellung des GrazMuseums im Jahr 2008 in mehr als 100 Gemälden, Skulpturen, Stichen und Originalfotos.
Die Ausstellung „Graz Portraits." beschränkte sich nicht nur auf die jeweils Mächtigen und die Kulturheroen, sondern erweiterte den historischen Blick auf die Bereiche der Wirtschaft und des Sozialen und vor allem auch auf die im historischen Prozess Unterlegenen. Diese umfangreiche und interessante Sammlung hat man Autor, Stadtmuseumsdirektor Otto Hochreiter und Kommentator Gerhard Schwarz zu verdanken. Da trotz zahlreicher LeihgeberInnen nicht alle der Portraitierten mit einem originalen Exponat illustriert werden konnten oder stellvertretend für viele stehen, ist einigen Lebensläufen nur ein leerer Rahmen zugeordnet.
                
1406 - 1600
Ernst „der Eiserne", Herzog
 Friedrich V./III., Kaiser 
 Enea Silvio Piccolomini, Papst
 Niclas Strobl, Stadtrichter
 Balthasar Eggenberger, Münzmeister
 Andreas Baumkircher, Söldnerführer
 Jona(s) von Graz, Geldverleiher
 Hans Haas, Prediger
 Domenico dell'Aglio, Baumeister
 Karl II., Erzherzog
 Maria Anna, Erzherzogin
 Hans von Schärffenberg, Landeshauptmann
 David Chyträus, Schulorganisator
 Martin Brenner, Bischof
 Ruprecht von Eggenberg, Militär
 Johannes Kepler, Astronom
 Herberstein, Adelsfamilie
1600 - 1740
Siegmund Friedrich von Herberstein, Landeshauptmann 
 Ferdinand III./II., Kaiser
 Giovanni Pietro de Pomis, Künstler
 Johann Ulrich von Eggenberg, Landeshauptmann
 Paul Guldin, Mathematiker
 Unbekannte Waise
 Hans Friz, Gastwirt
 Hans Erasmus von Tattenbach, Großgrundbesitzer
 Martha Messner, Bettlerin
 Leopold I., Kaiser
 Abraham a Sancta Clara, Prediger
 Rebellischer Handwerker
 Franz Ignaz Flurer, Maler
 Karl VI., Kaiser
 Unbekannte Arbeitshäuslerin
1740 - 1809
Maria Theresia, Kaiserin
 Richard (und Susanne) Seebacher, Gastwirte
 Leopold Gottlieb Biwald, Physiker
 Aquilinus Julius Caesar, Historiker
 Familie Rusterholzer, Mühlenbesitzer
 Andreas Leykam, Buchdrucker
 Joseph II., Kaiser
 Fortunat Spöck, Priester
 Caspar Andreas von Jacomini, Gutsbesitzer
 Johann Veit Kauperz, Kupferstecher
 Joseph Bellomo, Theaterdirektor
 Johann Michael von Steffn, Bürgermeister
 Franz Kaspar Dobler, Handelsmann
 Sigmund von Schwitzen, Staatsrat
 Franz Xaver Hackher zu Hart, Militär
 Franz Anton von Zeiller, Jurist
1809 - 1848
Johann von Österreich, Erzherzog
 Michael Biberauer, Pfarrer
 Ignaz Maria von Attems, Landeshauptmann
 Ludwig Louis von Pereira-Arnstein, Bankier
 Aufständischer Proletarier
 Vinzenz Benedikt von Emperger, Politiker
 Joseph Benedikt Withalm, Baumeister
 Franz Xaver Nippel von Weyerheim, Bürgermeister
 Georg Hauberrisser der Ältere, Baumeister
 Johann Nepomuk Nestroy, Dramatiker
 Roman Sebastian Zängerle, Bischof
 Joseph von Hammer-Purgstall, Orientalist
1918 - 1934
Martha Tausk, Politikerin
 Vinzenz Muchitsch, Bürgermeister
 Unbekannter Flüchtling
 Unbekannter Kriegsheimkehrer
 Leopoldine Schnepf, Lehrmädchen
 Wilhelm Thöny, Maler
 Otto Loewi, Mediziner
 Herbert Eichholzer, Architekt
 Albert Kastner, Unternehmer
 Fritz Silberbauer, Grafiker
 Friedrich Schmiedl, Raketenkonstrukteur
 Anton Rintelen, Landeshauptmann
 Rambald von Steinbüchel-Rheinwall, Architekt
 Oktavia Aigner-Rollet, Ärztin
1934 - 1945
Karl Maria Stepan, Landeshauptmann
 Armin Dadieu, NS-Politiker
 Ferdinand Stanislaus Pawlikowski, Bischof
 Heinz Reichenfelser, Grafiker
 Ida Sofia Maly, Malerin
 „Arisierer"
 David Herzog, Rabbiner
 Viktor Czerweny von Arland, Industrielle 
 Unbekannte KZ-Insassin
 Unbekannte Rüstungsarbeiterin
 Richard Zach, Dichter
 Erwin Schrödinger, Atomphysiker

