Unsere Angebote
- Dunstan Babylaute
- Game over? Computerspiele als Herausforderung in der Erziehung
- Gesund im Mund ab dem 1. Milchzahn
- Bewegter Start ins Leben
- Hand in Hand - ein starkes Band
- Marte Meo für den Familienalltag
- Vater-Werkstatt - Aktive Vaterschaft von Anfang an
- Fathers Rock
- Vortrag "Sternenkinder"
- Schulen und Ausbildungen - Chancen und Möglichkeiten
- Endlich Schulkind! Wie bekommt mein Kind den idealen Schulplatz in einer Grazer Volksschule?
- „Free to play?" Geldausgaben in digitalen Medien
- Insta, Snapchat, What´sApp - Über die Bedeutung sozialer Netzwerke
- Sexualität bei Digital Natives
- Mama, Papa! Was heißt Trennung?
- Erste Hilfe bei Kindernotfällen - Kindernotfallkurs
- Wenn Mama und Papa kompliziert werden - Eltern sein in der sogenannten Trotzphase
- Essen gut, alles gut - Frühe Prävention von Essstörungen
Für Detailinfos klicken Sie bitte auf die jeweilige Veranstaltung.
Alle Angebote im Familien.Kompetenz.Zentrum. Graz sind kostenfrei für Familien nutzbar.

Eine Anmeldung ist erforderlich
- telefonisch +43 316 872-4650 oder
- per E-Mail: familienkompetenzzentrum@stadt.graz.at
Dunstan-Babylaute
Workshop für (werdende) Eltern bzw. für Eltern von Neugeborenen
Wann: 31.1. | 9.5. (ABGESAGT) | 13.6. | 17.10., jeweils von 17 bis 18.30 Uhr
Was: Die australische Sängerin Priscilla Dunstan entwickelte aufgrund eigener Beobachtungen ein System spezifischer Babylaute, welches Eltern Orientierung bieten kann, die Bedürfnisse ihrer Babys besser zu verstehen.
Kennst du das? Dein Baby weint. Nur, warum? Hat es Hunger? Oder Bauchweh? Oder ist es einfach nur müde? Wäre es nicht praktisch, wenn es eine Übersetzungshilfe für Babys gäbe? Es ist ja oft nicht einfach, das Weinen eines neugeborenen Babys zu deuten. Und so beginnt für viele Familien das Rätselraten und Herumprobieren.
Aber zum Glück gibt es sie tatsächlich: eine einfache Übersetzungshilfe für dein Baby. Sie ist leicht zu lernen und heißt "Dunstan-Babylaute". Sie hilft dir, die Kommunikationsweise deines Babys rasch zu verstehen. In der Tat nutzen alle Babys ab ihrer Geburt fünf spezifische Laute, um damit ihre Empfindungen ganz konkret zu signalisieren. Alles, was wir Großen tun müssen, ist eigentlich nur unserem Baby gut zuzuhören, wenn es deutlich äußert, was es gerade braucht. Laute für die Empfindungen sind bei allen Neugeborenen aufgrund von angeborenen Reflexen gleich, und zwar auf der ganzen Welt. Die Dunstan-Babylaute sind deshalb wie eine universelle Sprache aller Säuglinge.
Mit ein wenig Anleitung und Übung kannst du ganz leicht diese fünf wichtigsten Schlüssellaute für die Empfindungen deines Babys erlernen. Übrigens verstehen auch Papas dank der Dunstan-Babylaute ihre Babys gleich gut wie Mütter. Ihr beide gewinnt Sicherheit im Umgang mit eurem Nachwuchs und könnt euer Kind, wenn wir vom Stillen mal absehen, gleichberechtigt versorgen. Von so einem harmonischen Start ins Familienleben profitiert also am Ende auch eure Partnerschaft.
Anmeldung: Um Anmeldung wird gebeten via E-Mail an familienkompetenzzentrum@stadt.graz.at oder telefonisch unter +43 316 872-4650.
Mehr Infos: karingo.at
Game over? Computerspiele als Herausforderung in der Erziehung
Wann: 5. Juni, von 17 bis 18.30 Uhr
Was: Computerspiele faszinieren und sind zu einem festen Bestandteil der Freizeitgestaltung vieler sehr junger (und auch erwachsener) Menschen geworden. Dies stellt Erziehungsberechtigte vor neue Herausforderungen: Gibt es negative Auswirkungen? Gibt es auch förderliche Potenziale dieser Spiele? Wie können sinnvolle zeitliche und inhaltliche Begrenzungen aufgestellt werden? Der Vortrag behandelt Fragen rund um diese Themen.
Vortragender: Markus Meschik, Sozialpädagoge, Fachstelle für digitale Spiele "Enter" in Graz
Anmeldung erforderlich: +43 316 872-4622 oder -4623
Im Folder „Klein hat´s fein" finden Sie weitere Angebote der Stadt Graz und ihrer Kooperationspartner:innen für Grazer Familien mit Kindern von 0 bis 3,5 Jahre. Alle Angebote sind kostenfrei.
Gesund im Mund ab dem 1. Milchzahn
Wann: 16. Oktober, von 17 bis 18.30 Uhr
Was: Wie wichtig ist das richtige Zähneputzen von Anfang an? Welche Rolle übernehmen Eltern bei der kindlichen Zahngesundheit?
Vortragende: Andrea Goriupp, Styria vitalis
Anmeldung erforderlich: +43 316 872-4622 oder -4623
Im Folder „Klein hat´s fein" finden Sie weitere Angebote der Stadt Graz und ihrer Kooperationspartner:innen für Grazer Familien mit Kindern von 0 bis 3,5 Jahre. Alle Angebote sind kostenfrei.
Bewegter Start ins Leben
Bewegter Start ins Leben - Bewegung als wichtige Basis für eine gute Entwicklung
Was: Elternbildungsveranstaltung zum Thema Kindesentwicklung
Wann: 25. Oktober, von 17 bis 18.30 Uhr
Die Geburt eines Kindes bringt auf vielfältigste Weise Bewegung ins Leben. Seine motorische Entwicklung steht immer in Wechselwirkung zu anderen Entwicklungsbereichen. Inhalte:
- Überblick über motorische Entwicklung und wie diese mit anderen Entwicklungsbereichen zusammenhängt
- Tragen und Transportieren von Kindern
- Einblicke in die ROTA-Therapie
- richtiges Schuhwerk
- u.v.m.
Beraterin: Michaela Miklin, Kinder-Physiotherapeutin
Anmeldung erforderlich: +43 316 872-4622 oder -4623
Im Folder „Klein hat´s fein" finden Sie weitere Angebote der Stadt Graz und ihrer Kooperationspartner:innen für Grazer Familien mit Kindern von 0 bis 3,5 Jahre. Alle Angebote sind kostenfrei.
Hand in Hand - ein starkes Band
ACHTUNG: Der Termin am 1.3. ist abgesagt.
Wann: 28.6. | 8.11., jeweils von 17 bis 18.30 Uhr
Was: Elternbildungsveranstaltung - Wie der Start in die außerfamiliäre Kinderbetreuung gelingt
Im Fokus des Vortrages stehen zwei große Themen der frühen Kindheit:
- Erstens, was es braucht, damit Kinder eine sichere Bindungsbeziehung zu ihren Eltern entwickeln können, welche einen enorm wichtigen Schutzfaktor für ihr gesamtes Leben bedeutet.
- Und zweitens wie diese Bindungsbeziehung Einfluss nimmt, auf den Start in eine Betreuungsform außerhalb der Familie.
Ziel ist es, sowohl den Eltern als auch Betreuer:innen die Bedeutung dieser wichtigen Phase der frühen Kindheit aus der kindlichen Perspektive heraus verständlicher zu machen, Abläufe zu erläutern, um so den Kindern, Eltern und Betreuer:innen den Start in die außerfamiliäre Betreuung zu erleichtern.
Vortragende: Christina Hirschmann, Pädagogin
Anmeldung erforderlich: +43 316 872-4622 oder -4623
Im Folder „Klein hat´s fein" finden Sie weitere Angebote der Stadt Graz und ihrer Kooperationspartner:innen für Grazer Familien mit Kindern von 0 bis 3,5 Jahre. Alle Angebote sind kostenfrei.
Marte Meo für den Familienalltag - Infoabende
Infoabend 1: Respektvolle Freiräume (27.9. - 19 bis 20.30 Uhr)
Aufmerksamkeit, Selbstvertrauen, Kreativität, Konzentration, Kommunikation und Sprache, das Wahrnehmen und Steuern von Gefühlen, mit Freunden spielen, kooperieren oder lernen können, sind Eigenschaften und Fähigkeiten, die Kinder in Verbundenheit und Beziehung in respektvollen Freiräumen entfalten.
Gemeinsam wollen wir in Filmbeispielen von kleinen Alltagsmomenten Gelegenheiten finden, in denen wir Kinder unterstützen können, mit ihren Eigenschaften, ihren Möglichkeiten und nicht zuletzt mit ihrer Lebensfreude in Verbindung zu kommen.
Infoabend 2: Positive Leitungsmomente (11.10. - 19 bis 20.30 Uhr)
Viele Alltagssituationen wie zum Beispiel das Aufgabenmachen, Kochen oder Aufräumen folgen einer gewissen Struktur. Das bedeutet, sie sind auf ein bestimmtes Ziel ausgerichtet.
An diesem Abend werden in Filmbeispielen Marte Meo-Kommunikationselemente für positives Leiten gezeigt. Diese geben dem Kind Orientierung und Sicherheit. So kann es in guter Atmosphäre Kooperation üben und neue Arbeitsmodelle erlernen. Auf diese gelungenen Modelle kann es dann später in schwierigeren Situationen zurückgreifen.
Gerne können konkrete Anliegen mitgebracht werden!
Beraterin: Gudrun Calina
Anmeldung: Bitte melden Sie sich an unter +43 316 872-4650.
Mehr erfahren: martemeo.calina.at
Vater-Werkstatt - Aktive Vaterschaft von Anfang an
Wann: 13. Dezember, von 18.30 bis 20 Uhr
Was: Elternbildungsangebot für (werdende) Väter - Infos, Austausch, Tipps für den Alltag
Väter sind genauso geeignet sich um Kinder zu kümmern wie Mütter. Studien belegen eine Fülle von Vorteilen einer aktiven Vaterschaft für Mutter und Kind - wie auch für den Vater selbst. Wir möchten Infos und Werkzeuge zur Verfügung stellen, die Männern dabei helfen, ihre Vater-Kompetenzen zu erweitern, ohne sich selbst dabei zu überfordern. Wir erarbeiten in der Gruppe gemeinsam verschiedene, in diesem Zusammenhang bedeutsame, Themen. Die Vater-Werkstatt wendet sich an alle (werdenden) Väter, auch an "soziale" Väter, Stiefväter, Pflegeväter oder solche in Regenbogenfamilien. Information und Austausch auf Augenhöhe stehen im Mittelpunkt.
Berater: Wolfgang Obendrauf (Verein für Männer- und Geschlechterthemen Steiermark, Systemischer Lebens- und Sozialberater und seit mehr als 10 Jahren in der Männerberatung Graz tätig)
Anmeldung: Bitte melden Sie sich an unter +43 316 872-4650.
Fathers Rock
Wann: 7. Juni, von 18.30 bis 20 Uhr
Was:
- Begegnungsangebot: Workshopreihe an 3 Abenden für (werdende) Väter zur Stärkung der Väter-Kompetenzen.
- Väter sollten an allen 3 Abenden teilnehmen.
Unsere Seminarreihe möchte an 3 Abenden (werdende) Väter dabei unterstützen, aktive Vaterschaft im Alltag noch besser leben zu können. Wir werden Infos und alltagstaugliche Tipps vermitteln und gemeinsam Themen erarbeiten wie Unterstützung beim Stillen, Zeitmanagement oder die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Väter können viel dazu beitragen, Konflikte konstruktiv zu lösen und für sichere Verhältnisse in der Familie zu sorgen. Auch darauf werden wir unser Augenmerk legen. Willkommen sind alle Väter, auch solche in Patchwork- oder Regenbogenfamilien und Alleinerziehende. Die Workshop-Reihe wird im Rahmen des EU-Projektes Fathers Rock angeboten.
Berater: Wolfgang Obendrauf (Verein für Männer- und Geschlechterthemen Steiermark, Systemischer Lebens- und Sozialberater und seit mehr als 10 Jahren in der Männerberatung Graz tätig)
Anmeldung: Bitte melden Sie sich an unter +43 316 872-4650.
Vortrag "Sternenkinder"
Wann: 3. Oktober, von 18 bis 19.30 Uhr
Was: Elternbildungs- / Begegnungsangebot: Trauer in Familien von Sternenkindern
Die stillen Väter
„Du musst jetzt stark sein für deine Frau". Diesen Satz hören Sternenkindväter immer wieder. Viele Väter verlieren sich so im Schatten der erdrückenden Ereignisse und stellen automatisch ihre eigenen Bedürfnisse zurück oder kompensieren diese durch Arbeit, oberflächliche Vergnügungen und schließlich auch mechanische Betäubungen. In seinem Sternenkind-Bildervortrag erörtert Rainer Juriatti die Prägung der Männer im gesellschaftlichen Gefüge, das dominiert wird von „Funktionieren" und „Vergessen" - bis hin zur Tabuisierung der schmerzvollen Anteile ihrer Gefühlswelt.
Berater: Rainer Juriatti (Schriftsteller, Schauspieler, ehrenamtlicher Sternenkindfotograf, überkonfessioneller Seelsorger und diplomierter Sozialmanager)
Anmeldung: Bitte melden Sie sich an unter +43 316 872-4650.
Schulen und Ausbildungen – Chancen und Möglichkeiten
Wann:
- 23. Juni, von 10 bis 12 Uhr
- 22. September, von 10 bis 12 Uhr
Was: Elternbildungsveranstaltung: Infos und Beratung in Bildungsfragen
Information: Schulpflicht, Ausbildungspflicht - wen betrifft das? Welche Schulen gibt es überhaupt in Österreich? Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es für Kinder aber auch für Eltern?
Beraterinnen: Monika Zechner, Katja Traussnig (IBOBB Café und ABI Service)
Anmeldung: Bitte melden Sie sich an unter +43 316 872-4650.
Idealer Schulplatz in einer Grazer Volksschule?
Endlich Schulkind! Wie bekommt mein Kind den idealen Schulplatz in einer Grazer Volksschule?
Wann: 16. Oktober, von 15 bis 16.30 Uhr
Was: Elternbildungsveranstaltung: Infos und Beratung in Bildungsfragen
Die Vormerkung für Volksschulkinder findet von 3. bis 13. November 2023 statt. Welche Volksschulen gibt es in Graz? Betreuung am Nachmittag - welche Möglichkeiten gibt es da? Wie läuft das mit der Vormerkung und welche Aufnahmekriterien gibt es?
Beraterinnen: Monika Zechner, Katja Traussnig (IBOBB Café und ABI Service)
Anmeldung: Bitte melden Sie sich an unter +43 316 872-4650.
„Free to play?“ Geldausgaben in digitalen Medien
Was: Viele Apps und Computerspiele sind kostenlos nutzbar und spielbar - an sich super, vor allem für Kinder und Jugendliche ohne eigenes Einkommen. Gerade Kinder und Jugendliche geben aber dennoch große Mengen an Geld für diese Apps und Spiele aus. Wir probieren die bekanntesten dieser Apps aus und hinterfragen kritisch, wie mit diesen in der Erziehung umgegangen werden kann.
Wann: 22. Juni, von 18 bis 19 Uhr
Anmeldung: Bitte melden Sie sich vorab an, per E-Mail office@fachstelle-enter.at oder telefonisch unter +43 316 872-4650.
Insta, Snapchat, What´sApp - Über die Bedeutung sozialer Netzwerke
Was: Soziale Medien haben einen großen Stellenwert für Kinder und Jugendliche und sind aus deren Alltag kaum mehr wegzudenken. Was aber machen die Kids da eigentlich genau? Warum wirkt es oft so, als sei das Smartphone ein Grundbedürfnis für viele Jugendliche? Und welche Regeln sind sinnvoll, um Kinder und Jugendliche vor negativen Folgen des Mediengebrauchs zu schützen? Wir gehen dem Einfluss sozialer Medien auf den Familienalltag auf den Grund und erkunden, wie ein gelingender Umgang damit in der Erziehung aussehen kann.
Wann: 19. Oktober, von 18 bis 19 Uhr
Anmeldung: Bitte melden Sie sich vorab an, per E-Mail office@fachstelle-enter.at oder telefonisch unter +43 316 872-4650.
Sexualität bei Digital Natives
Was: Mit dem Besitz von Smartphones in bereits sehr jungem Alter finden Kinder und Jugendliche auch den Weg zur Welt der Erwachsenen und stoßen dabei auch auf Inhalte, die irritieren können. Den Umgang mit dem Thema Pornografie und wie ein gesundes Körpergefühl trotz allgegenwärtiger unrealistischer Schönheitsideale auf Instagram und TikTok gefördert werden kann bespricht die Sexualpädagogin Mona Fischer von lil*.
Wann: 7. Dezember, von 18 bis 19 Uhr
Anmeldung: Bitte melden Sie sich vorab an, per E-Mail office@fachstelle-enter.at oder telefonisch unter +43 316 872-4650.
Mama, Papa! Was heißt Trennung?
Was: Wenn es in einer Familie zu einer Trennung oder Scheidung der Eltern kommt, so stellt dies für jedes Kind eine krisenhafte Situation dar. Die neue Lebenssituation löst Verunsicherung und Ängste aus. Bei wem werde ich wohnen? Hat mich der Papa/die Mama noch lieb? Bin ich schuld an der Trennung? Werde ich meine Freunde noch sehen?
Im Mittelpunkt stehen die Kinder. Was brauchen sie? Wie reagieren sie? Wie können Kontaktregelungen kindgerecht gestaltet werden? Wie kann man ihnen helfen, mit der veränderten Familiensituation umzugehen?
Wann: 26. September, jeweils von 17 bis 18.30
Beraterin: Christina Kohlfürst (Rainbows)
Anmeldung: Bitte melden Sie sich an unter +43 316 872-4650.
Erste Hilfe bei Kindernotfällen – Kindernotfallkurs vom Österreichischen Roten Kreuz
Was: Elternbildungsveranstaltung für Menschen, die viel Zeit mit Kindern verbringen. Grundkurs "Erste Hilfe bei Kindernotfällen" als Basis für alle Situationen, in denen verletzte Säuglinge oder Kinder Hilfe benötigen:
- Grundlagen der Ersten Hilfe (Rettungskette, Notruf, Lagerungen ...)
- Regloser Notfallpatient
Der Kindernotfallkurs wird ermöglicht durch SICHER LEBEN im Zuge des Projektes GeneRAZion SICHERheit mit Unterstützung der Stadt Graz.
Wann: 29. Juni, jeweils von 9 bis 15 Uhr
Berater:innen: Sanitäter:innen des Österreichischen Roten Kreuzes, Zweigstelle Graz
Anmeldung: Bitte melden Sie sich an unter +43 316 872-4650.
Wenn Mama und Papa kompliziert werden - Eltern sein in der sogenannten Trotzphase
Elternschaft in der Trotzphase
Was: Auch wenn es mal herausfordernd wird - Kinder brauchen die Begleitung ihrer Eltern. Über gelingende Beziehungsgestaltung in turbulenten Zeiten. Hier erfahren Sie, wie Sie Kinder in der Autonomiephase gut begleiten, wie Sie Kindern Orientierung geben und sie im Umgang mit herausfordernden Gefühlen unterstützen.
Wann: 27. Juni, von 17 bis 18.30 Uhr
Beraterin: Doris Lepold (VIVID)
Anmeldung: Bitte melden Sie sich an unter +43 316 872-4650.
Essen gut, alles gut – Frühe Prävention von Essstörungen
Prävention von problematischem Essverhalten und Essstörungen
Was: Zu dick, zu dünn, oder genau richtig? Die Entwicklung eines positiven Körperbildes und der entspannte Umgang mit Essen sind wichtige Säulen in der Prävention von Essstörungen. Daher ist eine reflektierte und überlegte Einstellung zu diesem Thema besonders wichtig. Die Gestaltung der Essenssituation, die Atmosphäre und eine Begleitung sind wesentliche Elemente, damit der Genuss und die Freude am Essen erhalten bleiben und die Kinder gesunde Essgewohnheiten sowie ein gutes Körperbewusstsein entwickeln können.
- Kinder und das Thema Körperbild
- Prävention von und Umgang mit problematischem Essverhalten
- Tischmanieren für Erwachsene und Kinder :-)
Wann: 4. Juli, von 17 bis 18.30 Uhr
Beraterin: Doris Lepold (VIVID)
Anmeldung: Bitte melden Sie sich an unter +43 316 872-4650.
Kontakt
Familien.Kompetenz.Zentrum.
Grabenstraße 90b | 8010 Graz
Tel.: +43 316 872-4650
E-Mail: familienkompetenzzentrum@stadt.graz.at
Öffnungszeiten: 9 bis 16 Uhr (Termine ausschließlich nach vorheriger telefonischer Anmeldung und unter Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen.)