Bei herrlich-herbstlichem Wetter wurde am Lustbühel bereits zum dritten Mal das Erntedankfest gefeiert. Gemeinsam mit den Kindern des Kindergarten Lustbühel, deren Eltern, Vertreter:innen aus Politik und den Mitarbeiter:innen der GBG entstand rund um das Biodiversitätszentrum eine stimmungsvolle Feier.
Bunte Vielfalt und tierische Neuankömmlinge
Nachdem die Kinder zum Einstieg „ihr" Schloss Lustbühel besangen, begrüßte GBG-Geschäftsführer Günter Hirner die Gäste: „Es freut mich, dass so viele hier sind und sie alle sich Zeit genommen haben, um mit uns das Erntedankfest zu feiern." Vor knapp vier Jahren wurde das Areal Lustbühel in das Eigentum der Stadt Graz zurückübernommen und wird seither von der GBG als Biodiversitätszentrum geführt. Im Rahmen des Zentrums betreibt das Team Forst hier eine Landwirtschaft.
Drei Bauern aus der Region stellten ihre Produkte zum Verkauf aus und sorgten für kulinarische Vielfalt. Besonders viel Freude bereitete den Kindern die Begrüßung der neuen Bewohner am Lustbühel: Sieben Zwergziegen ergänzen seit einigen Wochen die tierische Nachbarschaft rund um Esel, Rinder und Schafe.
Nach den offiziellen Grußworten segnete Pater Leo Thenner die Gaben - und zur Feier des Tages auch die Zwergziegen.
Neu: Schule am Bauernhof
Ganz neu im Angebot sind die Schulführungen am Lustbühel, die ab sofort von Kindergärten und Volksschulen gebucht werden können. Insgesamt fünf verschiedene Führungen werden von den Mitarbeiter:innen der GBG durchgeführt. Die Schwerpunkte reichen von Nutztieren wie Rindern, Schafen und Ziegen über Blühwiesen bis hin zu Streuobstwiesen und Weingärten. Im Rahmen des Erntedankfestes fanden heute zum allerersten Mal die Führungen „Die Kuh macht mehr als Muh" und „Der Bauer und sein Traktor" statt. Als eine kleine Besonderheit gibt es für Kinder, die alle fünf Führungen absolviert haben, eine kleine Stofftier-Ziege als Erinnerung.
Alle Infos zu den Führungen gibt es unter gbg.graz.at/schuleambauernhof
Dankesworte aus der Politik
Auch die Politik zeigte sich beeindruckt:
Stadtrat Manfred Eber: „Vor knapp vier Jahren haben wir das Areal hier am Lustbühel in das städtische Eigentum zurückübernommen. Seither wird es bestens von der GBG betreut und als Naherholungsgebiet zugänglich gemacht. Vielen Dank dafür!"
Bürgermeisterin Elke Kahr: „Das Erntedankfest hat bei uns in Österreich eine große Tradition. Es soll uns wieder bewusst machen, woher die täglichen Mahlzeiten auf unserem Tisch kommen und wie viel Arbeit dahinter steckt. Danke auch an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der GBG, die das Areal so großartig in Einklang mit Tier und Natur entwickelt haben."
Nationalratsabgeordneter Markus Leinfellner, in Vertretung von Landeshauptmann Mario Kunasek: „Erntedank ist für uns Steirer ein schöner Brauch, um die tägliche Arbeit unserer Bäuerinnen und Bauern zu würdigen, unsere Natur und Umwelt bewusst wahrzunehmen und Danke zu sagen für all das, was sie uns an Lebensmitteln schenken."