• Seite vorlesen
  • Feedback an Autor
  • Seite drucken

Das Senior:innenbüro der Stadt Graz ist für Sie da!

Angebote, Beratung, Teilhabe

27.05.2025

Das Senior:innenbüro der Stadt Graz bietet älteren Menschen vielfältige Angebote, Beratungen und Unterstützung, um ihre Lebensqualität zu verbessern und ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der verstärkten Präsenz in den Stadtteilen durch die Zusammenarbeit mit Stadtteil- und Nachbarschaftszentren.

Das Angebotsspektrum reicht von kulturellen Veranstaltungen und kreativen Kursen über Gesundheitsworkshops bis hin zu digitaler Beratung, die Senior:innen bei der Nutzung von Smartphones und Online-Diensten unterstützt. Zusätzlich werden finanzielle Zuschüsse, wie der Taxikostenzuschuss für mobilitätseingeschränkte Personen, und die Senior:innen-Card mit Ermäßigungen für verschiedene Einrichtungen angeboten. Regelmäßige Veranstaltungen wie das Café Graz bieten zudem Möglichkeiten zur Geselligkeit.

Das Senior:innenbüro der Stadt Graz bietet seit Jahren eine reiche Bandbreite an Angeboten und Beratungen, die gezielt auf die Bedürfnisse älterer Menschen eingehen. Besonders wichtig ist, dass diese nun mit den Stadtteil- und Nachbarschaftszentren noch näher zu den betroffenen Personen kommen. „Das Senior:innenreferat bietet zahlreiche Services & Angebote. Dass diese nun noch stärker in die Bezirke gehen, ist eine große Bereicherung", betont Bürgermeisterin Elke Kahr.

Noch näher bei den Menschen: Zusammenarbeit mit Stadtteilzentren

Durch die enge Zusammenarbeit mit den Stadtteil- und Nachbarschaftszentren rücken die vielfältigen Angebote noch näher zu den Menschen. Von kulturellen Ausflügen über kreative Kurse bis hin zu Gesundheitsworkshops: Das Programm ist vielfältig und wird gemeinsam mit Ehrenamtlichen gestaltet. „Senior:innen haben sich im Laufe der Zeit verändert - auch wir passen uns dem an. Wir gehen hinaus in die Stadtteile, vor allem auch im Hinblick der Vereinsamung", so Sozialamtsleiterin Andrea Fink.

Digitale Teilhabe im Fokus

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der digitalen Teilhabe. 132 digitale Beratungstermine an 15 Standorten wurden organisiert, um Senior:innen bei Smartphone-Nutzung und Online-Services zu unterstützen. Diese Angebote werden sehr gut angenommen und bieten alltagsnahe Hilfestellungen für ein selbstbestimmtes Leben im digitalen Zeitalter. Darüber hinaus bleibt auch das Angebot im Senior:innenbüro selbst breit gefächert: Beratung, Unterstützung und Informationen zu vielen Lebensbereichen, darunter auch die beliebten Angebote wie der Taxikostenzuschuss für mobilitätseingeschränkte Personen. Mit diesem Zuschuss werden jährlich bis zu 72 Taxifahrten à 12 € gefördert - derzeit wird das System auf eine praktische Scheckkarte umgestellt. Mit der Senior:innen-Card können Menschen ab 55 Jahren, die in Pension sind, ermäßigte Eintritte für Urania, vereinigte Bühnen, SK Sturm und Co. genießen. Ein weiteres Highlight ist das Café Graz, das dreimal jährlich mit Unterstützung der Arbeiterkammer veranstaltet wird. Hier kann man musikalische Nachmittage in geselliger Runde verbringen. 

Mit Herz und Engagement für Senior:innen

Das alles wird mit viel Engagement und Herz umgesetzt. „Ich bin sehr stolz auf mein Team, das Senior:innen mit viel Engagement und Herz berät und ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht", betont Referatsleiterin Tina Roth. Das laufende Programm für das erste Halbjahr 2025 läuft noch bis Ende Juni. Das neue Programmheft ist ab Mitte Juni erhältlich - bei den Servicestellen, im Rathaus, im Amtshaus, in den Stadtteilzentren, direkt im Senior:innenreferat oder auf Anfrage auch per Post. Online wird es ebenfalls verfügbar sein. Anmeldungen für das neue Programm sind ab 23. Juni möglich. Alle Informationen, Services und Kontakt unter graz.at/senioren.

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).

Ihre Kommentare

Diesen Beitrag kommentieren