• Seite vorlesen
  • Feedback an Autor
  • Auf Twitter teilen
  • Auf Facebook teilen

Arbeit und Beschäftigung in Graz

Zahlen, Daten, Fakten

Die Landeshauptstadt Graz ist der wirtschaftliche Motor der Steiermark: Mehr als 10.000 Grazer Unternehmen (Stand 2019) schaffen 38,4 % der Arbeitsplätze in der Steiermark, mehr als ein Drittel der 520.000 steirischen unselbständig Erwerbstätigen arbeitet also in Graz. Die Attraktivität der Stadt Graz zeigt sich auch an der hohen Zuwanderung, die die Stadt gemeinsam mit den angrenzenden Bezirken Graz-Umgebung und Voitsberg zum am schnellsten wachsenden Zentralraum Österreichs macht. Mit dem Bevölkerungswachstum im Ballungsraum steigt naturgemäß auch die Zahl der Menschen, die Arbeit suchen. Darüber hinaus verlangen zusätzliche Herausforderungen wie der Strukturwandel durch die Digitalisierung oder Veränderungen in der Alterspyramide eine verantwortungsvolle Beschäftigungspolitik mit dem Ziel, weitgehend alle Menschen in den Arbeitsmarkt zu integrieren und ihnen gleiche Chancen auf Teilhabe am wirtschaftlichen und sozialen Leben zu ermöglichen.

Mit der Covid-19-Krise veränderte sich die Lage am steirischen Arbeitsmarkt innerhalb kurzer Zeit abrupt. Der Anstieg der Arbeitslosigkeit erfasste dabei alle Sektoren sowie Menschen jeden Alters, wobei Frauen, junge Menschen sowie Langzeitarbeitslose und auf Sektorenebene der Tourismus und die Gastronomie besonders betroffen sind. Vor allem Gruppen, die bei der Integration in den Arbeitsmarkt auf Unterstützung angewiesen sind und denen es oftmals zusätzlich an digitalen Ressourcen fehlt, erleben die Situation als sehr belastend, hinzu kommen Existenzängste bedingt durch die Einschränkungen. Drängende Fragen der Vereinbarkeit von Arbeit und Familienleben, der Pflege von Angehörigen und die Sorge um den Erhalt des Arbeitsplatzes sind zentrale Problemstellungen. Angesichts dieser Herausforderungen sind Akteure der steirischen Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik gefordert, neue Lösungen zu entwickeln sowie die Arbeitswelt der Zukunft mitzugestalten.

Die Stadt Graz ist daher mehr denn je auf eine erfolgreiche Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik angewiesen, die nur mit vereinten Kräften aller Beteiligten wie etwa Bildungseinrichtungen, dem AMS, Unternehmen und der Politik erreicht werden kann. Dem Referat Arbeit und Beschäftigung kommt die Aufgabe zu, diese Akteure zu vernetzen und beschäftigungspolitische Modelle und Projekte zu erarbeiten.

Das Referat Arbeit und Beschäftigung

Das Referat Arbeit und Beschäftigung des Sozialamtes wurde im April 2014 von der Stadt Graz neu geschaffen. Damit setzt Graz ein deutliches Zeichen und übernimmt beschäftigungspolitische Verantwortung.

Das Referat ist Vernetzungs- und Koordinationsstelle für im Bereich Arbeit und Beschäftigung tätige Organisationen und Institutionen in der Landeshauptstadt. Es dient als Plattform für Bund, Land, AMS, Träger der Beschäftigungsförderung sowie Grazer Betriebe und fungiert als Vertretung der Stadt Graz in beschäftigungspolitisch relevanten Gremien.

Die strategische Stelle arbeitet an der Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen und Projekten und sucht im Interesse der Grazer Bürger:innen gemeinsam mit Kooperationspartner:innen nach Lösungsansätzen. Beschäftigungspolitische Verantwortung ist somit fester Bestandteil der Grazer Kommunalpolitik und positioniert Graz als Modellstadt für eine wirksame und zukunftsweisende Beschäftigungspolitik.

Aufgaben und Schwerpunkte des Referats

  • Vernetzung und Koordination im Bereich Beschäftigungspolitik und Arbeitsmarkt
  • Entwicklung von Modellen und Projekten im Themenfeld Arbeit und Beschäftigung
  • Koordinierungsstelle zur Abwicklung von kommunalen beschäftigungspolitischen Aktivitäten, wie z.B. „Graz bildet aus.", „Grazer Fonds für Aufstieg und Entwicklung" oder Programm Sprungbrett
  • Drehscheibe für EU-Projekte und Kooperationspartner in Projekten
  • Vertretung der Stadt Graz in arbeitsmarktrelevanten Gremien sowie nationalen und europäischen Netzwerken
  • Beauftragung von Studien zu Arbeit und Beschäftigung
  • Übermittlung von Informationen im Bereich Beschäftigungspolitik an Kooperationspartner:innen
  • Aufbereitung von Entscheidungsgrundlagen für die Politik und Umsetzung politischer Vorgaben im Interesse der Grazer Bürger:innen

Kontakt

Referat Arbeit und Beschäftigung
Referatsleitung
Mag.a Bettina Absenger, MA
Kaiserfeldgasse 17, 8011 Graz
Tel: +43 316 872-6377
E-Mail: bettina.absenger@stadt.graz.at

 

Anfahrt:

ÖV: alle Linien über Haupt- und Jakominiplatz
Parken: gebührenpflichtige Kurzparkzone

 

Termine nur nach Vereinbarung.

Weitere Ansprechpersonen

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).

Zuständige Dienststelle