
Die Stadt Graz bekennt sich zur Chancengleichheit für alle Kinder und Jugendlichen.
Die "Kinder- und Jugendstadt Graz" stellt - nach zahlreichen Lockdowns aufgrund der Pandemie - die jungen Menschen unserer Stadt in den Fokus. Kinder und Jugendliche haben in einer schwierigen Zeit Großartiges geleistet und gleichzeitig auf Vieles verzichtet. Sie sollen in den kommenden Jahren nun auf- und nachholen, was sie während der Pandemie versäumt und vermisst haben.
Die Stadt Graz wird eine durchsetzungsstarke Lobby für Kinder und Jugendliche sein und in allen Bereichen und bei allen Entscheidungen - im Sinne einer Querschnittmaterie - die Kinderrechte in den Mittelpunkt ihrer Handlungen stellen. Den jungen Menschen Aufmerksamkeit geben, den Kindern und Jugendlichen gute Wegbegleiter beim Erwachsenwerden sein, das sind Ziel und Intention der "Kinder- und Jugendstadt Graz", die nach erfolgtem Budgetbeschluss des Gemeinderats im September 2022 mit einem starken Impuls bereits im Sommer 2022, dem "Sommer des Zuhörens" startete. Kontinuierlich werden nun Projekte und Aktivitäten für Kinder und Jugendliche während der gesamten Gemeinderatsperiode umgesetzt.
Die Entlastung der Familien wird dabei ein wesentlicher Aspekt sein: Denn gleiche Rechte für jedes Kind - das ist leider auch eine ökonomische Frage. Chancengleichheit in Hinblick auf Möglichkeiten der Verwirklichung, der Freizeitgestaltung, der Bildungswege und damit der Zukunftschancen von Kindern hängt ganz wesentlich auch von den ökonomischen Möglichkeiten des Elternhauses ab.
Lesen Sie mehr: Grundsatzbeschluss "Kinder- und Jugendstadt Graz"
Das "Gesicht" der Kinder- und Jugendstadt Graz

Seit September 2022 arbeitet Nadine Aichholzer als Projektkoordinatorin der Kinder- und Jugendstadt. Sie ist verantwortlich für die Umsetzung des Grundsatzbeschlusses der Stadt Graz und somit zuständig für die Koordinierung aller Projekte in den kommenden Jahren.
Welche Themenfelder bearbeitet die Koordinatorin gemeinsam mit dem Amt für Jugend und Familie im Besonderen? Entsprechend vorliegender Studienergebnisse lassen sich drei Bereiche priorisieren, in denen die Stadt Graz rasch und nachhaltig handeln muss, um die Auswirkungen der Pandemie auf die Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen zu kompensieren:
- Alltagsbewegung, Sport, kreative Angebote
- Soziale Kontakte, niederschwellige Unterstützung, Beratung und Therapie
- Finanzielle Entlastung von Eltern
Wesentlich: Die Partizipation, die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, steht jeweils am Beginn eines Projektes; ihre Wünsche, Ideen, Anregungen und Forderungen bilden die Leitlinien des Handelns bei allen Aktivitäten der Kinder- und Jugendstadt.
Lesen Sie mehr: Grazer Familienstudie zu Auswirkungen von Corona
Das Visual: Meine Stadt

Damit Eltern, Kinder und Jugendliche alle Projekte und Aktivitäten der Kinder- und Jugendstadt als solche (wieder)erkennen, haben die FH-Studierenden Lisa Peer und Katja Horvath ein Visual entwickelt:
Die beiden Testimonials Ali & Lou, ein kleines für Kinder und ein etwas größeres für Jugendliche, begleiten alle Drucksorten und Social Media-Beiträge. Ihre kurzen und genderneutralen Namen werden von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gleichermaßen verstanden, sie kürzen heimische Namen wie auch Namen aus anderen Kulturen ab.
"Ali & Lou auf Entdeckungstour" wollen Kinder und Jugendliche animieren, mit offenen Augen und Ohren durch Graz zu gehen und selbst aktiv zu werden.
Die Kinder- und Jugendstadt auf Social Media
Insbesondere für die Jugendlichen haben wir einen Insta-Kanal junge_stadtgraz gestartet. Nadine Aichholzer ist das "Gesicht" dieses Sprachrohrs für die jungen Menschen in Graz. Reels, Wissenswertes und auch Diskussionen finden sich auf diesem Account für Jugendliche.
Eltern finden Infos für ihre Kinder in regelmäßigen Postings auf Facebook. Dieser Kanal wird vom Amt für Jugend und Familie sowie der Abteilung für Bildung und Integration bespielt: facebook.com/bifami.graz
Frag einen Psychotherapeuten

Mir geht's nicht gut. Wo bekomme ich Hilfe? Lukas Wagner, Grazer Psychotherapeut, beantwortet in unserer neuen Mental Health Reihe deine Fragen auf Instagram (@junge_stadtgraz): Wie läuft eine Therapie überhaupt ab? Ist ein Gespräch mit einer Psychotherapeutin oder einem Psychotherapeuten unangenehm? Kann so ein Gespräch wirklich helfen?
Themengebiete: Psychotherapie, psychische Krankheit, psychische Gesundheit
Mehr erfahren: Frag einen Psychotherapeuten

Während der Sommerferien 2022 haben 1.200 Kinder ihre Wünsche an die Stadt Graz geschrieben, gezeichnet und gemalt. Aus all den Meinungen, Ideen und Anregungen werden 2023 und in den nächsten Jahren nach Möglichkeit Projekte entwickelt.
Mehr erfahren: Kinderwünsche zur Gestaltung der Stadt

Viele Familien haben derzeit mit den massiven Auswirkungen der Teuerung zu kämpfen. Daher hat die Stadt Graz bei zwei Gutscheinen für Jung-Eltern die Summe auf jeweils 50 Euro erhöht, um Familien zu unterstützen.
Um welche Gutscheine handelt es sich? Einen Graz-Gutschein mit 50 Euro bekommen jene Eltern, die mit ihrem Baby zum ersten Mal in eine Elternberatungsstelle kommen. Eltern, die den vollen Klein hat´s fein-Stempelpass vorweisen, bekommen ebenfalls einen Graz-Gutschein im Wert von 50 Euro.
Mehr erfahren: Ab 2023: Mehr Unterstützung für Jungfamilien

Das Kinderbüro Steiermark ist in den vergangenen Monaten gemeinsam mit dem Amt für Jugend und Familie der Frage nachgegangen, wie zufrieden Kinder mit ihrem nächsten Wohnumfeld, nämlich ihrem Bezirk, sind, und was sie für die Zukunft wollen. 982 Kinder und Jugendliche haben an der Befragung teilgenommen und die Möglichkeit genutzt, aktiv ihre Stadt mitzugestalten. Die Ergebnisse dieses Berichts sollen den Verantwortlichen in der Stadt Graz als zusätzliche Entscheidungsgrundlage dienen. Vor allem die Bezirksvertretungen können davon profitieren und einzelne Themen dadurch noch genauer MIT Kindern unter die Lupe nehmen und gut lösen.
Mehr erfahren: Mein Bezirk mit Kinderaugen

Auftakt für die Kinder- und Jugendstadt: Graz eröffnet den fünfjährigen Kinder- und Jugendschwerpunkt mit der größten Kinderbeteiligungsinitiative in der Geschichte der Stadt.
Mehr erfahren: Sommer des Zuhörens

Präsentation der ersten Grazer Jugendstrategie: Die Stadt Graz legt erstmals eine umfassende Jugendstrategie als wichtige Orientierungshilfe für die kommenden fünf Jahre vor. Die bestehenden Angebote, Jugendzentren und aktive Jugendarbeit sind auch weiterhin wesentliche Säulen. Die offene Jugendarbeit in der Stadt dient weiterhin als Seismograph für Bedürfnisse, Anliegen und Forderungen der Jugendlichen in Graz.
Mehr erfahren: Wo Jugend ist, ist Zukunft

Die Stadt Graz setzt in den kommenden fünf Jahren einen klaren Schwerpunkt auf Kinder und Jugendliche. Unter dem Titel "Kinder- und Jugendstadt Graz" wird man gerade jetzt - nach zahlreichen Lockdowns aufgrund der Pandemie - die jungen Menschen in unserer Stadt in den Fokus stellen. Start im Sommer 2022.
Mehr erfahren: All-Parteien-Einigung für Kinder- und Jugendstadt
Schwimmkurse für Kinder im Kindergartenalter

Im Rahmen der Kampagne „Schwimmen rettet Leben" werden Schwimmkurse für Kinder zwischen 4 und 6 Jahren angeboten. Professionelle Schwimmlehrer:innen der Delphinchen Schwimmschule bringen den Kindern spielerisch bei wie man sich sicher im Wasser bewegt. Mit viel Freude und Spaß wird das Schwimm-ABC erlernt!
Lesen Sie mehr: Schwimmkurse für Kinder im Kindergartenalter

Alle 7-jährigen Kinder, deren Eltern(teile) SozialCard-Besitzer:innen sind, bekommen eine Geburtstagsparty mit 4 Freund:innen geschenkt.
Nach zahlreichen Lockdowns möchten wir den jungen Grazer:innen in der Stadt helfen aufzuholen, was während der Pandemie versäumt wurde. Außerdem sollen Kinder unabhängig vom sozialen Status der Eltern Zugang zu denselben Chancen und Leistungen erhalten.
Lesen Sie mehr: Einladung zur Geburtstagsparty

Was läuft in Graz besonders gut? Was fehlt? Was könnte besser werden?
Wir waren im Sommer 2022 unterwegs, um Grazer Kindern zuzuhören. 1.200 Vorschläge, Ideen und Anregungen kamen von Grazer Kindern - nun machen wir uns an die Umsetzung einzelner Vorschläge.
Lesen Sie mehr: Kinderbefragung - Sommer des Zuhörens

In dieser Befragung geht es darum herauszufinden, wie es Jugendlichen in Graz aktuell geht, was sie gerne in ihrer Freizeit machen, was sie derzeit vielleicht bedrückt und was ihnen in schwierigen Situationen hilft. Die Ergebnisse werden wir nutzen, um tolle Projekte für Grazer Jugendliche umzusetzen.
Lesen Sie mehr: Jugendbefragung - Lass hören!

Beim Grazer Jugendrat können junge Menschen ihre Meinungen und Vorstellungen einbringen. Sie erhalten so die Möglichkeit ihren Lebensraum aktiv mitzugestalten.
Lesen Sie mehr: Jugendrat - mitreden, mitbestimmen, mitgestalten