330 neue Bäume werden bei einer Frühlings-Grünoffensive in Graz gepflanzt
Sie spenden Sauerstoff und Schatten, sind kleine Klimaanlagen, die gegen die Überhitzung der Städte in Zeiten des Klimawandels ankämpfen, bieten einen erfreulichen Anblick - und bekommen viel Nachwuchs: Rund 330 neue Baumstandorte werden im Frühjahr unter Federführung der städtischen Abteilung für Grünraum und Gewässer geschaffen. Neu ist in Zusammenarbeit mit dem Umweltamts-Erfolgsprogramm Ökoprofit die Einladung an engagierte Unternehmen und Privatpersonen, mit Baumpatenschaften einen Beitrag zur Begrünung der Stadt zu leisten. Ehrgeiziges Ziel dieser Initiative: Innerhalb der kommenden Jahre sollen so 1.000 neue Bäume gepflanzt werden
ÖKOPROFIT-PATENSCHAFTEN

1.000 neue Bäume als Ziel
- STADTKLIMA PROFITIERT
- PATENSCHAFTEN FÜR 500 BIS 1.000 EURO
- UNTERNEHMEN UND BÜRGER:INNEN EINGELADEN
Baumpat:innen dürfen ihr Logo oder ihren Namen mit dem Ökoprofi t-Logo am Baum-Dreibock anbringen, erhalten einen Facebook-Beitrag auf der Grazer Umwelt-Seite, eine öffentliche Ehrung auf dem Hauptplatz und eine Erwähnung in der Ökoprofi t-Auszeichnungsbroschüre.
Mehr Infos unter: oekoprofit.graz.at
Schulen und öffentlicher Raum
Schwerpunkte der Frühjahrs Baumoffensive sind an Schulen und im öffentlichen Raum geplant, erläutert Projektleiter Tomas Stoisser von der städtischen Grünraumabteilung.
Allein am Standort der Volksschule Jägergrund und Mittelschule Webling sind 41 Bäume und 10 zusätzliche Sträucher mit Beerenobst geplant, gar 43 neue Bäume werden Lehrkräfte, Schulkinder und Eltern an der Volksschule Triester erfreuen.
Entlang des Petersbachs entstehen 130 neue Baumstandorte, in der Absengerstraße sind es immerhin 37. 34 Bäume werden am Weblinger Gürtel gepflanzt, 25 am Bahnhof Puntigam. Dazu kommen kleinere Grün-Oasen am Bezirkssportplatz Webling, am Mariahilferplatz, in der Zollgasse und in der Bienengasse.

