• Seite vorlesen
  • Feedback an Autor
  • Seite drucken

Eintragung ins Goldene Buch

Veronika Kaube, Matthias Schwarz und Luc Herrgott, erfolgreiche Special-Olympics-Teilnehmer:innen in Turin, waren zu Gast im Rathaus und wurden mit einer Eintragung ins Goldene Buch geehrt.

15.05.2025
Goldene Bucheintragung mit den Special-Olympics-Teilnehmer:innen Veronika Kaube (Mitte, sitzend), Matthias Schwarz (5. v. r.) und Luc Herrgott (6. v. l.)
Goldene Bucheintragung mit den Special-Olympics-Teilnehmer:innen Veronika Kaube (Mitte, sitzend), Matthias Schwarz (5. v. r.) und Luc Herrgott (6. v. l.)© Stadt Graz/Fischer

Große Auftritte vor großem Publikum sind sie mittlerweile schon gewöhnt: Veronika Kaube, Matthias Schwarz und Luc Herrgott. Sind die drei Sportler:innen doch äußerst erfolgreiche Teilnehmer:innen bei den Winter-Spielen der Special Olympics im März in Turin gewesen.

Veronika Kaube konnte im Short Track (Disziplin des Eisschnelllaufs) gleich Gold, Silber und Bronze gewinnen. Matthias Schwarz erreichte ebenfalls im Short Track einen vierten Platz im 777-Meter-Bewerb und eine Silbermedaille im 333-Meter-Bewerb. Luc Herrgott feierte einen vierten Platz im Riesentorlauf und einen siebenten im Super-G.

Heute waren die drei Athlet:innen gemeinsam mit ihren Trainern zu Gast im Grazer Rathaus und wurden von Bürgermeisterin Elke Kahr sowie Vizebürgermeisterin Judith Schwentner empfangen. Auch die Stadträt:innen Kurt Hohensinner und Claudia Schönbacher gesellten sich dazu, ebenso SP-Klubobfrau Daniela Schlüsselberger und die Gemeinderätinnen Cornelia Leban Ibrakovic und Anna Slama.

 

Sport wirkt positiv

Bürgermeisterin Kahr wollte von den Gästen wissen, wie es ihnen bei den Spielen in Turin ergangen ist, ob ihnen die Stadt gefallen hat und was das Schönste war. Alle drei hatten die Atmosphäre vor Ort genossen, die Fahrt sowie den Teamgeist, der alle sportlichen Aufgaben zu meistern hilft. Heri Hahn, Stv. Nationaldirektor Special Olympics Österreich erzählte, dass vielfach heute noch die Austragung der Spiele 2017 in Graz und Schladming gelobt wird, die Erinnerungen daran bei vielen Menschen tief positiv verankert sind. Das freute die Stadtregierungsmitglieder natürlich zu hören. Sportreferent Kurt Hohensinner erkundigte sich, wie der Inklusionssport durch die Stadt Graz noch besser unterstützt werden könne. Dabei erfuhr er, dass es natürlich neben finanziellen Mitteln oft auch am Transport der Athlet:innen zu den jeweiligen Sportstätten mangle. Hier definierten die Gäste eine Erkenntnis als entscheidend: "Der Sport muss in den Institutionen als wichtig erkannt werden. Dass Sport zu treiben, einfach in allen Bereichen positive Wirkung hat", erklärte Trainer Harald Schwarz

Die Stadtregierer:innen gratulierten allen drei Olympionik:innen ganz herzlich und betonten, wie stolz sie deren Erfolge machen. Ein Ausdruck dafür war die Eintragung ins Goldene Buch, die den Höhepunkt des heutigen Rathausbesuchs darstellte. 

Winter-Spiele in Turin

Die Winter-Spiele der Special Olympics fanden von 8. bis 15. März in Turin statt. An diesen Spielen nahmen rund 1.500 Sportler:innen und über 600 Trainer:innen aus 100 Ländern in insgesamt 8 Sportarten teil. Davon waren 40 Sportler:innen, 5 Unified-Partner:innen und 20 Trainer:innen aus Österreich. Die Spiele begeisterten Tausende von Besucher:innen, Familienmitglieder sowie Medienvertreter:innen.

Es war ein buntes und rundum gelungenes globales Großereignis, das Herzen berührte und emotional bewegte: Es waren Tage ganz im Zeichen der Inklusion.

Mehr zum Thema

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).

Ihre Kommentare

Diesen Beitrag kommentieren

EU-Projekt "Depart"