Grazer Welterbe sucht Video-Stars

Meine Altstadt.
Mein Video.
Schon gewusst? Wenn du in Graz lebst, bist du ganz offiziell steinreich. Denn auch du erbst die Grazer Altstadt. Damit zählst du weltweit zu einem auserwählten Kreis. Unsere Stadt wurde nämlich von der UNESCO zur Welterbestätte auserkoren. Gemeinsam mit den Pyramiden von Gizeh, dem Taj Mahal in Indien, der Chinesischen Mauer oder dem Great Barrier Reef in Australien und Hunderten mehr stehen das historische Zentrum von Graz und das Schloss Eggenberg auf dieser exklusiven Liste.
Doch was bedeutet dir dieses Erbe, kennst du es überhaupt und was sollen spätere Generationen noch davon haben? Zeig uns doch mit einem Video deine Sicht auf unsere Grazer Altstadt.
Für die zehn besten Videos gibt es tolle Preise im Gesamtwert von 1.000 Euro zu gewinnen.
Graz-Gutscheine und Kino-Gutscheine warten dabei auf dich.
So funktioniert's:
- Wenn du zwischen 14 und 20 Jahre alt bist, dann dreh ein Video im öffentlichen Bereich der Grazer Altstadt, das für dich zum Thema Welterbe passt. Du kannst das Video ganz alleine gestalten oder auch mit deinen Freund:innen oder Kolleg:innen. Es ist egal, ob du in Graz lebst oder hier deine Ausbildung machst, deine Verwandten besuchst oder einfach nur gerne hier bist.
- Das Video soll maximal eine Minute dauern und im TikTok oder Reel-Stil/Format sein.
- Du kannst deiner Fantasie freien Lauf lassen. Bitte achte darauf, dass Menschen, die du filmst, damit einverstanden sind und niemand diskriminiert wird. Wenn du Musik dafür verwendest, muss sie lizenzfrei sein.
- Hier kannst du dein Video raufladen. Bitte nenne uns deinen Vor- und Nachnamen, dein Alter und deine E-Mail-Adresse, unter der wir dich erreichen können.
- Einsendeschluss ist der 1. April.
Wer gewinnt?
- Eine Expert:innenjury aus Film, Video-Produktion, Social Media und Welterbe wird noch im April die Sieger:innen küren.
- Wir planen auch eine eigene Vorführung der besten Videos und laden die Macher:innen natürlich dazu ein.
- Mit dem Upload deines Videos erlaubst du der Stadt Graz, dass sie es auf all ihren Kanälen kostenlos veröffentlichen sowie an Dritte weitergeben darf.
Gemeinsam mit der Kinder-und Jugendstadt Graz wickelt die Stadtbaudirektion den Video-Contest anlässlich des nationalen Welterbetages am 18. April ab.
Übrigens: Worum es beim Welterbe geht, findest du in diesem Video gut erklärt. Was in Graz alles in der Welterbezone liegt, siehst du auf dieser Karte:
Seit der Aufnahme in die UNESCO Welterbe-Liste am 1. Dezember 1999 befindet sich die hervorragend erhaltene Grazer Altstadt im elitären Kreis von rund 900 Welterbestätten. Diese Auszeichnung bedeutet für Graz aber auch die Verpflichtung, das historische Erbe einer vielfältigen Baukultur von der Gotik bis zum 21. Jahrhundert zu erhalten und zeitgenössische Baukultur harmonisch einzufügen. Dadurch wird moderne Architektur im sensiblen Spannungsfeld des historischen Stadtbildes zwischen Alt und Neu auf höchstem Niveau gefordert und gefördert.
Die UNESCO Welterbekonvention gilt nach wie vor als das erfolgreichste Abkommen, das jemals von der internationalen Völkergemeinschaft zum Schutz ihres kulturellen und natürlichen Erbes beschlossen wurde. Durch eine beispiellose Zusammenarbeit von Regierungen und Fachorganisationen in aller Welt ist es gelungen, ein Programm zu schaffen, das die Menschheit über alle politischen und wirtschaftlichen Grenzen hinweg verbindet.
Rund 91 Hektar misst das UNESCO Weltkulturerbe in Graz, wobei das historische Zentrum rund 72 Hektar und die Kernzone Schloss Eggenberg knapp 20 Hektar umfassen. Darüber hinaus gibt es noch die sogenannte Pufferzone, die nochmals eine Fläche von rund 242 Hektar aufweist.
Was ist der Unterschied?
- Kernzone: Bei Bauveränderungen soll der Stadtteil in seiner baukünstlerischen Qualität und städtebaulichen Dimension nicht kompromittiert werden. Dabei braucht es den Dialog aller Interessensgruppen.
- Pufferzone: Dient als Schutzzone für das Welterbe - insbesondere was die Sichtachsen und Blickbeziehungen betrifft.
Wo ist was?
Das Stadtvermessungsamt liefert adressgenau und auf einen Klick über den interaktiven Stadtplan Geo-Informationen zum Grazer Welterbe sowie zum Grazer Altstadterhaltungsgesetz (GAEG 2008)

Das Grazer Weltkulturerbe ist gewachsen: Das zuständige UNESCO-Komitee hat auf seiner 34. Jahrestagung in Brasilia am Sonntag, dem 1. August 2010, die Erweiterung der Grazer Welterbezone um Schloss Eggenberg beschlossen. Damit wurden die jahrelangen Bemühungen von Stadt Graz und Land Steiermark von Erfolg gekrönt. Mit dieser Erweiterung entsteht eine starke Weltkulturerbe-Achse vom historischen Zentrum bis zum Schloss Eggenberg im Westen von Graz.
Nähere Informationen zum Schloß Eggenberg als Weltkulturerbe

Der Weltkulturerbe-Managementplan 2007 wurde in Entsprechung des GR-Beschlusses nach 5 Jahren evaluiert, die Dokumente (Erweiterung Schloss Eggenberg) zusammengeführt und um fehlende Erläuterungen bzw. Überleitungen ergänzt. Weiters wurden erforderliche Aktualisierungen wie etwa die Darstellung wichtiger Sichtachsen eingearbeitet und allfällige Anpassungen vorgenommen.
Mit dem aktuellen Managementplan liegt nun ein Gesamtdokument als UNESCO Weltkulturerbe Graz Managementplan 2013 (kurz: WKE-MP) für die Weltkulturerbestätte „Stadt Graz - Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg" vor.
Weitere Informationen und Download
Download ENGLISCHE Version Managementplan 2013
Erstmals feierten die 10 österreichischen UNESCO-Welterbestätten am 18. April den
1. Österreichischen Welterbetag. Die Konvention zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt unterstreicht auch deren friedensstiftenden Arbeitsauftrag.
Aus diesem Anlass brachte die UNESCO-Welterbestelle der Grazer Stadtbaudirektion einen neuen UNESCO-Welterbe Stadtführer in deutscher , englischer und italienischer Sprache heraus, der das Verständnis für die Bewahrung des Grazer Welterbes für die Zukunft weckt und der im handlichen Format Interessierte in diesem Sinn durch die Straßen und Gassen ihrer Stadt führt und dabei den Blick auf das wertvolle Vermächtnis schärft.
Erhältlich ist der Folder unter anderem bei Graz Tourismus, über die Welterbestelle und etliche Museen.

Mit TURMI*) geht es auf eine ebenso amüsante wie spannende und lehrreiche Entdeckungsreise durch die Grazer Bauschätze.
Der Welterbe-Kinderguide wurde von der WKE-Stelle der Stadtbaudirektion anlässlich des Jubiläums „15 Jahre Welterbe Graz" in Zusammenarbeit mit Expertinnen des Internationalen Städteforums in Graz sowie den Architektinnen von ARCHelmoma im Sommer 2014 herausgegeben. Ende 2014 wurde der Kinderführer an alle Grazer Volkschulen verteilt, um im Zuge des Sachunterrichtes auch das Thema Welterbe anzusprechen.
*) TURMI wurde im Sommer 2014 in Graz geboren und ist das neue Welterbe-Maskottchen für die junge Generation.
Weitere Exemplare sind an der Information des Stadtbauamtes, Europaplatz 20 (nahe Hauptbahnhof), kostenlos erhältlich oder direkt hier downzuloaden.