• Seite vorlesen
  • Feedback an Autor
  • Seite drucken

Anmeldung für die schulische Tagesbetreuung startet am 20. April!

20.04.2015
Miriam Primik
Miriam Primik

Die Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 findet heuer vom 20. April bis 8. Mai 2015 in der Abteilung für Bildung und Integration statt. An diesen Tagen gibt es die Möglichkeit die erforderlichen Dokumente zwischen 8:00 Uhr und 13:00 Uhr in der Abteilung für Bildung und Integration abzugeben.

„Die schulische Tagesbetreuung ist seit Jahren ein fester Bestandteil der Grazer Schullandschaft. Es gibt zwei Varianten der Durchführung. Einerseits gibt es die getrennte Abfolge. Am Vormittag besuchen die Kinder den Unterricht und am Nachmittag die schulische Tagesbetreuung. Die Teilnahme ist flexibel an ein bis fünf Wochentagen möglich. Die zweite Variante ist die verschränkte Abfolge, die zurzeit von zehn Schulen angeboten wird. Hier müssen die Kinder fünf Tage angemeldet werden", erklärt Bildungsstadtrat Kurt Hohensinner.

Die Elternbeiträge sind sozial gestaffelt. Die Höhe des Beitrags wird mit Hilfe des jeweiligen Familiennettoeinkommens berechnet. Daher ist es notwendig die monatlichen Gehalts- und Lohnbestätigungen beider Elternteile an die Abteilung für Bildung und Integration zu übermitteln. Ist nur ein Elternteil berufstätig, benötigt die Abteilung für Bildung und Integration für die Berechnung die Arbeitslosenbestätigung, Alimente-Nachweis, Karenzbezüge etc.

Die Elternbeiträge werden mittels Abbuchungsauftrag bis zum 5. Tag des laufenden Monats abgebucht. Die Beiträge für das Schuljahr 2015/2016 werden insgesamt 10 Mal (von September bis Juni) eingehoben.

„Die soziale Staffelung ist mir als zuständiger Stadtrat sehr wichtig und betrifft nicht nur die Betreuungskosten, sondern auch die Essenkosten. Damit ist garantiert, dass jedes Kind, das die schulische Tagesbetreuung besuchen will, dies auch kann", ergänzt Bildungsstadtrat Kurt Hohensinner.

Für die fristgerechte Anmeldung müssen die Unterlagen zwischen 20. April und 08. Mai 2015 an die Abteilung für Bildung und Integration übermittelt werden. Eine Kopie des Meldenachweises für alle im gemeinsamen Haushalt lebenden Personen sollte den erforderlichen Unterlagen beigelegt werden!

„Alle Informationen zur Anmeldung, sowie Terminvereinbarungen außerhalb der angegebenen Zeiten erhalten Sie beim Team von Lydia Pavlicek unter den Telefonnummern: +43 316 872 Durchwahl 7450, 7451 und 7452", ergänzt Bildungsstadtrat Kurt Hohensinner abschließend.

 

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).