• Seite vorlesen
  • Feedback an Autor
  • Seite drucken

Hör zu, Bakabu

Mit Musik spielerisch Sprache lernen

11.03.2016
Foto: Stadt Graz/Fischer
Foto: Stadt Graz/Fischer
Seit Herbst 2013 arbeitet ein Expertenteam aus Komposition, Sprachwissenschaft, Pädagogik, Philosophie, Psychologie und Germanistik an dem Projekt „SprachSpielGesang", das die sprachliche Frühförderung aller Kinder im Kindergarten- und Volksschulalter zum Ziel hat. Dazu wurden insgesamt 60 neue Kinderlieder komponiert und mit sprachwissenschaftlich erarbeiteten Texten arrangiert, durch die Kinder leicht und mit Freude die deutsche Sprache erlernen. Die Lieder erscheinen in halbjährlichen Intervallen auf insgesamt vier Alben mit dem Titel „Hör zu, Bakabu" (I - IV), zu dem jeweils auch ein Buch mit den Noten, Akkorden und Texten gehört.
Am Donnerstag, den 10.03. fiel mit der Steiermark-Präsentation des ersten Albums nun der offizielle Startschuss im Next Liberty: Hausherr Michael Schilhan begrüßte die Projektleiter Dr. Ferdinand Auhser, den renommierten Film- und Bühnenkomponisten Arthur Lauber (Initiierung) und den Produzenten Manfred Schweng (Liedtexte und Musik) sowie über 200 interessierte PädagogInnen, TheaterreferentInnen und Kinder zu diesem exklusiven Anlass. Neben der Vorstellung des Projekts und des Albums gab es auch ein besonderes Live-Hörerlebnis: 20 Kinder vom KinderCampus der MedUni Graz, die seit Herbst 2015 gemeinsam mit dem Next Liberty und Theaterpädagogin Pia Weisi in mehreren Workshops diese Methode und die Bakabu-Lieder ausprobieren konnten, präsentierten mit sichtlicher Freude zwei Lieder des Albums.

Von Seiten der Stadt Graz wird das Projekt von Bildungsstadtrat Kurt Hohensinner und Kulturstadträtin Lisa Rücker unterstützt.

Bildungsstadtrat Kurt Hohensinner: „Als Bildungs- und auch Integrationsstadtrat unterstütze ich gerne dieses tolle Projekt. Die Kombination aus sprachwissenschaftlich wertvollen Übungen und lustigen Liedtexten ermöglicht eine ganz neue Methode der frühen Sprachförderung. PädagogInnen, ErzieherInnen und Eltern können diese gezielt und einfach in den Alltag einfließen lassen. Und auch der Spaß für die Kinder kommt nicht zu kurz."

Kulturstadträtin Lisa Rücker: „Gerade für die Kleinsten ist es besonders wertvoll Frühförderung in kultureller und sprachlicher Hinsicht zu erfahren. Die Idee Sprache durch Musik spielerisch zu erlernen, ist faszinierend und die Begeisterung der Kinder gibt dem Modell recht."

Das Bundesministerium für Bildung und Frauen, Abteilung IT/3 hat letzte Woche eine offizielle Empfehlung ausgesprochen, das Album „Hör zu, Bakabu" in den Anhang zu den Schulbuchlisten für die 1. - 4. Schulstufe an Volksschulen im Unterrichtsgegenstand Deutsch, Lesen, Schreiben (Deutsch als Zweitsprache) aufzunehmen.

Mehr zu „SprachSpielGesang" finden Sie hier: www.sprachspielgesang.com

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).