
Seit Sommer des vergangenen Jahres gibt es Bookcrossing in Graz. Der weltweite Trend, der Anfang der 2000er-Jahre in den USA entstanden ist, erfreut sich auch in der steirischen Landeshauptstadt steigender Beliebtheit. Ziel von Bookcrossing ist es, mehr Menschen das Lesen schmackhaft zu machen und einen einfachen Zugang zu Büchern zu ermöglichen.
Das Konzept ist denkbar einfach: An verschiedensten Standorten im halböffentlichen Raum laden vollgefüllte Bücherregale zum Lesen ein. Vom Kinderbuch bis zum Roman ist alles dabei. Die Bücher können vor Ort angeschaut, mitgenommen und zurückgebracht werden. Außerdem freut sich jedes Regal auch über Bücherspenden. Im Auftrag der Stadt in Kooperation mit WIKI, Heidenspass und den Stadtbibliotheken, wurden seit Projektstart bereits 14 derartige Bookcrossing-Regale umgesetzt. Das neueste befindet sich im AMS in der Neutorgasse 46. Dazu kommt ab Juli auch ein eigenes Bookcrossing-Regal im Rahmen von Sport@Stadtpark.
"Wer lesen kann, ist klar im Vorteil! Bookcrossing ist für mich eine weitere Möglichkeit, wie das Buch den Weg zur Leserin oder zum Leser findet. Dieser weltweite Trend ist seit dem vergangenen Jahr nun auch in Graz heimisch", so Bildungsstadtrat Kurt Hohensinner, „mit den beiden neuen Standorten gibt es nun schon insgesamt 15 Bookcrossingstandorte, die von WIKI und Heidenspass betreut werden. Mein Dank dafür an alle engagierten MitarbeiterInnen. Die einfache Mitnahme bzw. der Tausch von Büchern in angenehmer Atmosphäre ist das erklärte Ziel."
Aktuelle Bookcrossing-Standorte:
- Freizeitbad Auster
- Margaretenbad
- Stukitzbad
- Bad Straßgang
- Zweite Sparkasse
- Paradeishof
- RLB Kaiserfeldgasse
- Nachbarschaftszentrum St. Peter
- Kinderfreundehaus (Schlossergasse 4 / Tummelplatz)
- Jugendcafe Andritz
- Incafe
- ENW (Theodor-Körner-Straße 120)
- Grätzeltreff (Wastlergasse 2)
- AMS (Neutorgasse 46)
- Sport@Stadtpark
Nähere Infos unter http://www.wiki.at