Am 15. September 2016 erfolgte im Rahmen eines Festaktes nach zirka einjähriger Vorlaufzeit der offizielle Startschuss für diese zukunftsweisende Bildungseinrichtung. Getragen wird der Schwerpunkt von der Wirtschaft, der Landwirtschaftskammer, der Stadt Graz, dem Landesschulrat und proHolz Steiermark. „Wir starten in den ersten Klassen mit dem Thema Wald und Forst und arbeiten uns dann in den nächsten Schulstufen über die Säge- und Holzindustrie hin zu Holzbau, Architektur, Tischlerei, Papier oder Forschung und Entwicklung", berichtet Direktor Hans Christian Haberl in seinen Eröffnungsworten. Konkret werden die holzfachlichen Inhalte in Schulprojekten, Wahlpflichtfächern und in allen Schulfächern (Rotationsstundenprinzip) vermittelt. Auch der Werkunterricht wird sich dank der neu eingerichteten Werkstätten speziell der Be- und Verarbeitung von Holz widmen.
Schwerpunkte als Chance für Neue Mittelschulen
Rasche Umsetzung dank einzigartiger Kooperation
Holzbranche als Zukunftschance für die nächsten Generationen
Wie ein „hölzerner" Erfolgsweg konkret aussehen kann, zeigte Hermine Hackl auf, die als Absolventin der NMS (damals noch Hauptschule) Straßgang heute der Österreich weiten Holzplattform FHP (Forst HolzPapier) als Generalsekretärin vorsteht.