• Seite vorlesen
  • Feedback an Autor
  • Seite drucken

Neue Mietförderung für den Grazer Jugendsport

01.10.2016
Die Grazer Sportlandschaft ist in Bewegung. Vor allem konnte in den vergangenen Jahren die Infrastruktur immens weiterentwickelt werden. Nicht zuletzt der Neubau der Eishalle, die Sanierung der Merkur Arena oder die geplante Ballsporthalle Hüttenbrennergasse sind Beweise dafür. Mit einem neuen Mietfördermodell wollen nun Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer und Sportstadtrat Kurt Hohensinner auch die Vereine stärker bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Rund 285.000 Euro werden für den Jugendsport bereitgestellt.

Über 100 Millionen Euro wurden in den vergangenen zehn Jahren in die Grazer Sportinfrastruktur investiert. „Der Grazer Sportstandort hat sich in den vergangenen Jahren massiv verbessert. Auch durch die Hilfe des Landes konnten wir großartige Projekte, wie das neue Eisstadion realisieren. Mit der Internationalen Ballsporthalle Hüttenbrennergasse steht das nächste Projekt bereits ante portas", erklärt Sportstadtrat Kurt Hohensinner, „nun müssen wir unser Augenmerk auch darauf legen, dass die Grazer Sportstätten für die Vereine auch leistbar sind und bleiben." Gerade im urbanen Bereich sind die Sportvereine mit hohen Infrastrukturkosten konfrontiert. Viele klagen, dass für den Jugendsport nicht ausreichende Flächen bzw. Zeiten in den entsprechenden Sportstätten angemietet werden können.

Schützenhöfer: Großer Wurf für die Grazer Sportwelt

Dieser schwierigen Situation wollen Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer und Hohensinner nun mit einem neuen Fördermodell begegnen. Erstmals werden mit diesem in Graz auch Mieten der Jugendmannschaften subventioniert, um den Nachwuchs in Graz noch nachhaltiger zu fördern. „Diese Subventionen kommen speziell der Grazer Jugend zugute. Gerade hier entfaltet der Sport zahlreiche Wirkungen über den gesundheitlichen Aspekt hinaus, vor allem im sozialen bzw. Integrationsbereich. Die Mietförderung ist ein großer Wurf für die Grazer Sportwelt und wird den Jugendsport deutlich entlasten. Dadurch werden wichtige Mittel für die sportliche Entwicklung frei gespielt", weiß Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer.

Ein Viertel der Mietkosten im Jugendbereich

„Insgesamt wurden im Jahr 2015 rund 1,1 Millionen Euro für Mieten im Jugendsport ausgegeben. Im Rahmen der Mietförderung 16/17 stellen wir den Vereinen gesamt 285.000 Euro zur Verfügung. Damit stützen wir rund ein Viertel der tatsächlichen Mietkosten im Jugendsport", erklären die beiden Regierungsmitglieder. „Mein großer Dank gilt unserem Landeshauptmann, dem der Grazer Sport ein besonderes Anliegen ist. Dies nicht nur in puncto Infrastruktur, sondern jetzt auch durch die Ermöglichung dieses tollen Angebots für unseren Jugend- und Nachwuchssport", freut sich Hohensinner.

Zusätzlich zur bisherigen Jugendförderung

Die Mietförderung wird zusätzlich zur bisherigen Jugendförderung der Stadt Graz ausgeschüttet, die seit Jahren nach transparenten Kriterien vergeben wird. So werden bei Einzelsportarten pro Kopf 85 Euro ausgeschüttet, sofern an Meisterschaften teilgenommen wird, und 45 Euro, wenn nur trainiert wird. Bei Mannschaftssportarten gibt es pro Jugendgruppe 1.100 Euro. Über diese Jugendförderung wurden 2015 rund € 726.000,- ausgegeben. Für die Kinder- und Jugendsportkurse werden jedes Jahr rund 250.000 Euro aufgewendet. Insgesamt stellt das Sportamt damit rund 7.000 Sportkursplätze für die Jugend zur Verfügung.
Für die Sanierung, Instandhaltung und Neubauten von Bezirkssportplätzen wurden im Jahr 2015 rund 240.000 € ausgegeben. Addiert man das alles und rechnet noch diverse Zuzahlungen für Schülerspiele, EM- und WM-Teilnahmen etc. dazu, werden rund 2/3 des Gesamtbudgets für den Jugendsport ausgegeben.

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).