• Seite vorlesen
  • Feedback an Autor
  • Auf LinkedIn teilen
  • Auf Facebook teilen

Start für Onlinevormerkung

02.11.2016
Für alle Kinder, die mit 1. September 2017 schulpflichtig sind, startet diese Tage die Online-Vormerkung für die Grazer Volksschulen. Von 3.11. bis 13.11.2016 haben Eltern die Möglichkeit ihre Kinder bequem von zu Hause aus für den zukünftigen Volksschulbesuch anzumelden. Jedes Kind kann unter https://egov.graz.at/schulvormerkung für drei Schulen nach Wahl vorgemerkt werden. Der Zeitpunkt für die Vormerkung ist für die Aufnahme nicht entscheidend. Diese erfolgt nach einem transparenten Kriterienkatalog.

Neues und besseres Service für Eltern

„In der heutigen Zeit ist es wichtig, dass man Behördenwege schnell und unbürokratisch erledigen kann. Die Online-Vormerkung, die wir im vergangenen Jahr zum ersten Mal durchgeführt haben, hat sich als wertvolles und erfolgreiches Service bewährt", erklärt Bildungsstadtrat Kurt Hohensinner. Das System wartet in diesem Jahr zusätzlich mit einer wichtigen Neuerung auf. „Wir sind sehr stolz, dass sich heuer auch die katholischen Privatschulen und die Volksschule der KPH Graz an der Online-Vormerkung beteiligen. Dadurch können Eltern frei aus dem breiten Bildungsangebot der Stadt wählen. Durch die Zusammenführung aller Daten im ABI Service können wir damit eine noch bessere Planung und damit auch ein besseres Service für die Eltern bereitstellen", so Hohensinner.

Nutzung 2016: Rund 70 Prozent

Zufrieden war man im Grazer Rathaus auch mit den Ergebnissen der Online-Vormerkung 2015. Von 2.525 schulpflichtigen Kindern nutzten 1.784 und damit rund 70 Prozent die Möglichkeit der Online-Vormerkung. In rund 89 Prozent aller Fälle konnte in weiterer Folge die erste Priorität der Schulwahl erfüllt werden. Rund 10 Prozent bekamen die zweite oder dritte Priorität. Nur in exakt 15 Fällen (0,8%) konnte keine der drei Prioritäten erfüllt werden.

ABI-Service für alle Bildungsfragen

Neben der Onlinevormerkung von zu Hause aus, gibt es natürlich auch die Möglichkeit, diese direkt in der Abteilung für Bildung und Integration abzuwickeln. Die ebenfalls im vergangenen Jahr neu geschaffene Servicestelle „ABI-Service" steht gerne mit Rat und Tat zur Seite und informiert über sämtliche weitere Bildungsfragen. „Wer keinen PC zu Hause hat, kann die Vormerkung auch ganz einfach in der Bildungsservicestelle der Abteilung für Bildung und Integration vornehmen. Unser kompetentes Team steht nach dem One-Stop-Shop-Prinzip für alle Bildungsfragen zur Verfügung", lädt Hohensinner Eltern ein, diesen Service in Anspruch zu nehmen, denn die MitarbeiterInnen wissen zudem auch bestens über alle pädagogischen Konzepte an den Schulen Bescheid. Die ABI Servicestelle steht auch telefonisch unter der Hotline 0316 872-7474 für Fragen zur Verfügung.

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).