• Seite vorlesen
  • Feedback an Autor
  • Auf Twitter teilen
  • Auf Facebook teilen

Gemeindewohnung - neue Richtlinien

Ab 1. Oktober 2017 gelten die neuen Richtlinien für die Zuweisung von Gemeindewohnungen

29.09.2017

Die wesentlichen Änderungen sind:

  • Wer künftig um eine Grazer Gemeindewohnung ansuchen möchte, muss zumindest die letzten 5 Jahre in Graz gemeldet sein (vorher 1 Jahr) oder 15 Jahre insgesamt in Graz gewohnt haben - nur Hauptwohnsitz zählt!
  • Ansuchen darf auch, wer die letzten 5 Jahre in Graz berufstätig war (früher war das sofort nach Job-Beginn möglich) und nicht in Graz wohnt.
  • Die Vormerkung für eine Gemeindewohnung ist neben ÖsterreicherInnen und EU-BürgerInnen auch für EWR-BürgerInnen und Schweizer BürgerInnen möglich. Konventionsflüchtlinge haben keinen Anspruch mehr auf eine Gemeindewohnung. Langfristig daueraufenthaltsberechtigte Drittstaatsangehörige bleiben unverändert berechtigt (Titel „Daueraufenthalt-EU").
  • Ab nun können auch mündige minderjährige Alleinerzieher oder Eltern, die mit ihrem Kind im gemeinsamen Haushalt leben, ansuchen.
  • Es werden nur Mitbewohner berücksichtigt, die seit mindestens 2 Jahren (bzw. seit der Geburt) mit Hauptwohnsitz im gemeinsamen Haushalt mit dem Wohnungssuchenden gemeldet und wohnhaft sind.

Dorothea Schroll

Mehr zum Thema

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).