Ist das gerecht?
Am 2. November war österreichweiter Equal Pay Day. Es ist der Tag, an dem Männer im österreichischen Durchschnitt bereits so viel verdient haben wie Frauen noch bis zum Jahresende verdienen werden. Frauen in Österreich verdienen somit um durchschnittlich 16,3 Prozent weniger als Männer. In Summe beträgt das in diesem Jahr 10.323 Euro.
Steiermarkweit schaut es leider schlechter aus als im österreichischem Durchschnitt: Der Equal Pay Day war bereits am 27. Oktober - Frauen in der Steiermark verdienen rund 18 Prozent weniger als ihre männlichen Berufskollegen. Das ist nicht gerecht.
In Graz fällt der Equal Pay Day 2025 auf den 11. November. In der steirischen Landeshauptstadt liegt der Nachteil von Frauen gegenüber Männereinkommen somit bei 13,9 Prozent.
Was ist der Equal Pay Day?
Der Equal Pay Day, bezeichnet jenen Tag, an dem Vollzeit arbeitende Männer bereits das Jahreseinkommen von Vollzeit arbeitenden Frauen erreicht haben. Dieser fällt dieses Jahr in Österreich auf den 2. November. An diesem Tag haben Männer in Österreich bereits jenes Einkommen erreicht, wofür Frauen noch bis zum Jahresende arbeiten müssen. Oder anders ausgedrückt: Frauen arbeiten gegenüber Männern dieses Jahr - immer noch - 60 Tage lang "gratis".
Der Equal Pay Day markiert also die Ungerechtigkeit der Einkommensverhältnisse zwischen den Geschlechtern, die noch immer besteht. Die Gehaltsschere schließt sich nur langsam: Im Jahr 2010 fand der österreichweite Equal Pay Day am 29. September statt.
Antworten zum Schätzspiel
Frage 1: Antwort B (16,3 Prozent)
Frage 2: Antwort B (rd. 10.300 Euro)
Frage 3: Antwort C (35 Tage in 15 Jahren)
