
Seit 1. Jänner 2020 akzeptieren wir nur noch die „strukturierte elektronische Rechnung",
kurz: e-Rechnung.
Es gibt aber Ausnahmen: Keine e-Rechnung notwendig
Bitte beachten Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Landeshauptstadt Graz: AGB (pdf).
Vorteile:
- Schneller: Gleich nach dem Absenden langt die Rechnung bei uns ein. Briefaufgabe und traditioneller Postweg entfallen.
- Einfacher: e-Rechnungen können von uns automatisch verarbeitet werden.
- Billiger: Sie sparen Papier, Versand- und Arbeitskosten.
Wie funktioniert es?
Für die e-Rechnungen verwenden wir das Unternehmensserviceportal (USP) des österreichischen Bundesrechenzentrums (BRZ). Von dort wird Ihre Rechnung automatisch an uns übermittelt.
Für die händische Eingabe im Online Formular oder das händische Hochladen/Upload gehen Sie wie folgt vor:
- Melden Sie sich an: Anmeldung USP
Voraussetzung: Sie müssen registriert sein: Registrierung USP
Weitere Informationen dazu: FAQs zu e-Rechnungen - Rufen Sie dieses Service auf: „E-RECHNUNG.GV.AT"
Informationen dazu finden Sie unter erechnung.gv.at.
Webservice: Wenn Sie regelmäßig und viele Rechnungen an die öffentliche Verwaltung schicken, können Sie Ihr Verrechnungssystem an das Webservice im Portal des Bundesrechenzentrums (BRZ) anbinden.
Einbringung über PEPPOL eDelivery Netzwerk: Informationen finden Sie unter erechnung.gv.at/erb/tec_delivery_peppol
Die Teilnehmer ID lautet iso6523-actorid-upis::9915:b
Welche Inhalte müssen auf der Rechnung enthalten sein?
Rechnungen haben den gesetzlichen Vorgaben zu entsprechen (insbesondere § 11 UStG 1994) und müssen die korrekte Auftragsreferenz und Lieferanten- bzw. Geschäftspartner-Nummer enthalten.
Auftragsreferenz
Was ist die Auftragsreferenz?
Die Auftragsreferenz ist die technische Rechnungsadresse. Mit ihr wird die Zuordnung zum richtigen Empfänger der einlangenden e-Rechnung im Auftraggeber-System gesteuert.
Wo finde ich die Auftragsreferenz und die Lieferanten- bzw. Geschäftspartner-Nummer?
Die Auftragsreferenz und die Lieferanten- bzw. Geschäftspartner-Nummer finden Sie auf dem Bestellschein oder dem Auftragsschreiben.
Beispiel für eine Auftragsreferenz
GRAZ/MAG/2601/123/1234567890
Welche Auftragskürzel gibt es für den Magistrat?
Auftragskürzel | Organisationseinheit |
GRAZ/MAG | Magistrat |
GRAZ/MAG-BHG | Magistrat/Sozialamt/Behindertenhilfe |
GRAZ/MAG-SH | Magistrat/Sozialamt/Sozialhilfe |
GRAZ/MAG-BMS | Magistrat/Sozialamt/Mindestsicherung |
GRAZ/MAG-PFL | Magistrat/Sozialamt/Pflege |
GRAZ/MAG-KJH | Magistrat/Amt für Jugend und Familie/Kinder- und Jugendhilfe |
GRAZ/WOH | Wohnen Graz (Eigenbetrieb) - Sonderbestimmungen Wohnen Graz |
GRAZ/GGZ | Geriatrische Gesundheitszentren (Eigenbetrieb) |
GRAZ/GPS | Grazer Parkraum- und Sicherheitsservice (Eigenbetrieb) |
Fremdbuchhaltung Holding | Sonderbestimmungen Holding Graz |
GRAZ/HOL/0901 | Stadt Graz - AVZ Abwasser |
GRAZ/HOL/0902 | Stadt Graz - AVZ Straße |
GRAZ/HOL/0940 | Stadt Graz - Hausverwaltung |
Weitere Informationen
Bundesrechenzentrum:
Die Stadt Graz nutzt das Service des Bundesrechenzentrums. Die technische und inhaltliche Verantwortung liegen dort, daher verweisen wir auf die offizielle Seite des Bundesrechenzentrums erechnung.gv.at. Hier finden Sie detaillierte Informationen zum Portal, den Einbringungsarten, Schnittstellenbeschreibungen bzw. den Testmöglichkeiten.
Wirtschaftskammer:
Die Wirtschaftskammer steht Ihnen bei Fragen zur strukturierten elektronischen Rechnung ebenfalls zur Verfügung: E-Rechnung an den Bund
Stadt Graz:
AGB der Stadt Graz