Die Dauer der Sperre wegen Forstarbeiten, deren Notwendigkeit vollkommen einzusehen ist, erscheint mit 4 Monaten sehr lang. Vielleicht wäre es möglich dazu eine Information zu bekommen. Was wird gemacht? Werden die geschnittenen Baumstämme entfernt? Werden die derzeit durch die Fällungen verlegten kleinen Wege wieder frei gemacht? Etc.etc.
Wer sich dieser Tage im städtischen Wald auf den Eustacchiogründen im Bezirk St. Peter unterwegs ist, sollte vorsichtig sein. Der Grund ist, dass auch auf diesem Areal offensichtlich der aus Ostasien stammende Schlauchpilz die Eschen erfasst hat. Auch Schäden durch die Trockenheit haben den Bäumen zugesetzt. Drei Bäume sind umgestürzt: "Ungewöhnlich ist das deshalb, weil die Bäume grüne Blätter tragen und im Saft stehen", sieht Stadtförster Peter Bedenk ein mögliches Indiz für den Pilzbefall, der das sogenannte Eschentriebsterben verursacht. Aber auch die andauernde Hitze hat dem Wald zugesetzt.
Gemeinsam mit dem städtischen Baumexperten Wolfgang Windisch wird nun geprüft und die Lage bestmöglich entschärft. "Da wir nicht wissen, ob nicht weitere Bäume betroffen sind und umfallen, ersuchen wir die Bevölkerung um erhöhte Vorsicht". Ratsam ist, den Bereich des Hauptweges und der Sportanlage zu meiden, bis von den ExpertInnen Entwarnung gegeben wird.



Ihre Kommentare (1)
Diesen Beitrag kommentierenReinhard Glanz, 31.07.2019, Sperre Eustachio, Dauer
Die Dauer der Sperre wegen Forstarbeiten, deren Notwendigkeit vollkommen einzusehen ist, erscheint mit 4 Monaten sehr lang. Vielleicht wäre es möglich dazu eine Information zu bekommen. Was wird gemacht? Werden die geschnittenen Baumstämme entfernt? Werden die derzeit durch die Fällungen verlegten kleinen Wege wieder frei gemacht? Etc.etc.