• Seite vorlesen
  • Feedback an Autor
  • Seite drucken

1. August: Equal Pension Day in der Steiermark

30.07.2025

Der Equal Pension Day in der Steiermark fällt heuer auf den 1. August. Dies bedeutet, dass Frauen in der Steiermark bis zum Jahresende rund 41,5 Prozent oder 152 Tage weniger Pension erhalten als Männer. Die durchschnittliche monatliche Pension in der Steiermark beträgt für Männer 2.468 Euro, für Frauen hingegen nur 1.443 Euro. Der Equal Pension Day wird seit elf Jahren vom Frauenausschuss des Österreichischen Städtebunds begangen, um auf die Altersarmut von Frauen aufmerksam zu machen. Die Landeshauptstadt Graz weist im Rahmen von "FRiTZi bringt's" auf diesen Missstand hin.

Gegen Altersarmut von Frauen

Der Equal Pension Day ist der Tag, an dem Männer bereits so viel Pension erhalten haben, wie Frauen erst bis Jahresende bekommen werden. 2025 fällt dieser Tag in Österreich auf den 7. August.

In der Steiermark fällt dieser Tag sogar schon auf den 1. August. Hier beträgt der monatliche Pensionsbezug von Männern im Schnitt 2.468 Euro, der von Frauen lediglich 1.443 Euro. (Quelle: Pensionsversicherungs-Jahresstatistik, Berechnung: MA 23 - Wirtschaft, Arbeit und Statistik der Stadt Wien). 

Und was bedeutet das konkret? Frauen bekommen in der Steiermark um rund 41,5 Prozent oder 152 Tage weniger Pension als Männer!

2015 war der Equal Pension Day in der Steiermark mit dem 21. Juli datiert, womit im Vergleich zu heuer 11 Tage "gewonnen" wurden.

Der Equal Pension Day wird heuer zum elften Mal vom Frauenausschuss des Österreichischen Städtebunds gemeinsam mit vielen Frauen- und Gleichstellungsreferaten in österreichischen Städten begangen. 

Equal Pension Day am 7. August 2025 (Video: Österreichischer Städtebund)

Wir machen darauf aufmerksam!

Der Frauenausschuss des Österreichischen Städtebunds sowie alle österreichischen Landeshauptstädte weisen jährlich auf diesen Missstand hin. Auch in Graz macht das Team des Referats Frauen & Gleichstellung in Rahmen von "FRiTZi  bringt's - Fraueninfo vor Ort" auf den Equal Pension Day aufmerksam.

Sehen Sie hier die Karte des Frauenausschusses des Österreichischen Städtebunds zum Equal Pension Day 2025.

Wie erfolgt die Berechnung?

Die Berechnung wird von der Abteilung Wirtschaft, Arbeit und Statistik (MA 23) und dem Frauenservice (MA 57) der Stadt Wien für den Österreichischen Städtebund durchgeführt. Als Datenquelle dient die Pensionsversicherungsjahresstatistik.

Bei den Durchschnittspensionen handelt es sich um Bruttobeträge, also vor Abzug der Krankenversicherungsbeiträge und Steuern. Zur Berechnung herangezogen wird das arithmetische Mittel.

Karten des Frauenausschusses des Österreichischen Städtebunds

Klatschen reicht nicht

Unser Pensionssystem ist orientiert an lebenslanger Vollzeitbeschäftigung ohne Erwerbsunterbrechungen. Aber: Frauen verrichten den Großteil der Betreuungsarbeit und den Haushalt, gehen oft lange in Karenz und arbeiten häufiger in Teilzeit.

Das Ergebnis: Frauen haben durchschnittlich 10 Beitragsjahre weniger als Männer! Das führt zu niedrigen Einkommen und Lücken im Arbeitsleben, die wiederum geringe Pensionen verursachen.

Eine gerechtere Berechnung der Pensionen wäre daher dringend erforderlich.

Eine Gleichheit der Pensionen ist erst dann erreicht, wenn der Equal Pension Day am 31. Dezember liegt.

Daniela Anna Kerschbaumer

Mehr zum Thema

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).

Zuständige Dienststelle

FRiTZi bringt's 

Fritzi bringt´s
© Stadt Graz