- Baustellenfolder-November 2023 (2 MB)
- Bauprogramm West-Phase 2 (3 MB)
Provisorische Verkehrsführung
Seit 17. Februar 2025 geht es wieder mit den Gleisbauarbeiten in der Belgiergasse im Abschnitt zwischen Defreggergasse und Griesgasse voran. Es stehen in diesem Bereich Oberbau-, Straßenbau und Pflasterungsarbeiten an. Dadurch ergeben sich geänderte provisorische Verkehrsführungsmaßnahmen für die Erreichbarkeit der Belgiergasse und der Defreggergasse, siehe Plan.
Geplante Arbeiten von 19. bis 23. Mai
- Belgiergasse: Sperre für Kfz-Verkehr zwischen Defreggergasse und Griesgasse
Asphaltierungs-, Straßenbau- und Pflasterungsarbeiten - Tegetthoffbrücke: Behinderungen im Geh- und Radwegbereich
Restarbeiten - Griesgasse: zwischen Belgiergasse und Igelgasse baustellenbedingte Verkehrsbehinderungen
Straßenbau- und Pflasterungsarbeiten
Weitere Infos zu den Bauphasen und Änderungen im Straßenverkehr finden Sie unter www.graz.at/weichenstellung.
Graz baut aus – Schienenersatzverkehr und Umleitungen ab 24. Mai

Die Holding Graz nutzt die Bauarbeiten für die Neutorlinie, um neue Weichen zur Remise 3 zu verlegen, die Schienen bei der Unterführung Hauptbahnhof zu erneuern, die Gleise in der Asperngasse/Eggenberger Straße zu sanieren, die neue Strecke von der Vorbeckgasse in die Annenstraße anzubinden, die Teilsanierung bei der Erzherzog-Johann-Brücke anzugehen sowie Haltestellenerweiterungen am Jakominiplatz vorzunehmen.
Diese Baustellen erfordern einen Schienenersatzverkehr für die Linien 1, 4, 6, 7
von 24. Mai bis 7. September 2025.
Die Holding Graz informiert laufend.
Verkehrsführung für den Individualverkehr (Bereich Annenstraße)
Infolge der Gleisanbindung wird die Annenstraße zu einer Sackgasse – die Bauarbeiten erfolgen in zwei Bauabschnitten:
- Die Kosakengasse ist über die Andrägasse erreichbar, die Zone Wohnstraße wird in der Bauzeit aufgehoben und temporär als Begegnungszone verordnet.
- Da die Einfahrt von der Annenstraße in die Sankt-Georgen-Gasse nicht möglich ist, wird im Zuge dessen die Einbahn aufgehoben.
- Während der ersten Bauphase ist die Dominikanergasse über die Annenstraße erreichbar.
- Während der zweiten Bauphase ist die Dominikanergasse über die Vorbeckgasse erreichbar.
Verkehrsführung für den Radverkehr: Von Westen nach Osten/aber auch von Osten nach Westen:
- Vor dem Bauamt (Europaplatz 20) wird der Radweg gesperrt.
- Der Radverkehr wird von der Eggenberger Straße in die Finkengasse umgeleitet, weiter über die Niesenberger Gasse bis zur Elisabethinergasse; die Elisabethinergasse querend über die Maria-Stromberger Gasse, in die Belgiergasse zum Grieskai geführt.
- Kleinräumige Radverkehr-Umleitung im Bereich des Baufeldes von Osten nach Westen: Entlang der Annenstraße vom Südtiroler Platz kommend, über die Marschallgasse, in die Orpheumgasse zur Volksgartenstraße, weiterführend über die Strauchergasse oder die Annenstraße.
Fußverkehr:
- Die fußläufige Verbindung wird immer möglich sein – die Gehwegführung wird je nach Baufortschritt angepasst. Es werden sämtliche Zugänge zu den Geschäften und Wohnhäusern aufrechterhalten.
Die Neutorlinie

Am 6. März 2023 startete der Bau für eine neue Straßenbahnstrecke. Der öffentliche Verkehr wird dadurch flotter, die Innenstadt noch besser erreichbar sowie dank neuer Geh- und Radwege und Neugestaltungen lebenswerter.
Mit der 1,2 Kilometer langen neuen Straßenbahnstrecke werden die Weichen für umweltfreundlichen und komfortablen Verkehr gestellt, die westliche Innenstadt im besten Sinne belebt und die Herrengasse entlastet.
Ab Ende 2025 fahren die neuen Linien vom Jakominiplatz über die Neutorgasse, die Tegetthoffbrücke und die Belgiergasse bis in die Annenstraße. Sie machen dabei vor der Neuen Galerie und nahe der Griesgasse Halt. Dadurch sind der Regionalbusbahnhof am Andreas-Hofer-Platz, das Bad zur Sonne, die Stadtbibliothek sowie Geschäfte und Lokale ganz bequem und schnell erreichbar.
Durch den Ausbau fahren Straßenbahnen – besonders zu Stoßzeiten - häufiger und können bei Veranstaltungen oder Behinderungen in der Herrengasse leicht ausweichen. Außerdem werden auf einer Länge von 575 Metern neue Radwege entstehen, die bestehenden Gehwege verbreitert, der Radetzkyspitz neu gestaltet und bepflanzt und dank neuer Begrünungen und Möblierung lädt der öffentliche Raum zum Verweilen ein.
Kontakt-Ombudsmann
Für Ihre unmittelbaren Anliegen auf der Baustelle steht Ihnen der Ombudsmann montags bis donnerstags in der Zeit von 8 bis 15 Uhr und freitags von 8 bis 12 Uhr unter+43 676 89 78 22 32 zur Verfügung.
Baustellen-Sprechstunde: Albrechtgasse 3/2. Stock
(barrierefrei erreichbar) immer mittwochs von 16 bis 18 Uhr