• Seite vorlesen
  • Feedback an Autor
  • Auf Twitter teilen
  • Auf Facebook teilen

Aus dem Stadtsenat

17.05.2024

Im Rahmen der Gemeinderatssitzung vom 16. Mai 2024 wurden auch Beschlüsse des Stadtsenats gefasst. Nachstehend finden Sie eine Auswahl der beschlossenen Stadtsenatsstücke.

Kommunikationslehrgang Uni for Life

Bereits zum dritten Mal soll der Uni for Life-Lehrgang „Corporate Communication - professionelle Kommunikation für Unternehmen, NGOs und öffentliche Verwaltung" im Herbst 2024 einen Beitrag zur Verbesserung des Kommunikationsverhaltens leisten. Dabei sind die Inhalte als Zusatzkompetenzen für bereits Berufstätige als auch Studierende konzipiert. Die Stadt Graz fördert das Programm durch ein anteiliges Teilstipendium, um die Teilnahmeerfordernisse möglichst niederschwellig zu gestalten. Zusätzlich unterstützt die Abteilung für Kommunikation der Stadt Graz das Projekt mit Vorträgen im Rahmen von Seminaren zu Themen wie Krisenkommunikation, Mediaplanung, Campaigning und Fachexkursionen zu Unternehmen des Haus Graz. Darüber hinaus unterstützt die Stadt Graz durch Berichterstattung des Lehrgangs in städtischen Eigenmedien. Der Antrag auf Förderung in der Höhe von 24.000 Euro wurde einstimmig angenommen.

Entwicklungsgebiet "Gradnerstraße"

Das Entwicklungsgebiet „Gradnerstraße" umfasst etwa 46 Hektar, ist eingebettet zwischen gewerblichen Nutzungen und kleinteiligen Einfamilienhausstrukturen und entspricht in seiner gegenwärtigen funktionalen und gestalterischen Ausprägung nicht den zukünftigen Entwicklungszielen der Stadt Graz. Entsprechend wurden Ende 2022 neue städtebauliche Rahmenbedingungen erstellt, die nun in einen „klimaorientierten integrierten Rahmenplan" überführt werden sollen. Dieser Plan wird die Grundlage für die zukünftige Entwicklung und Bauprojekte festlegen. Das Gebiet erstreckt sich von der A9 bis zum Bildungszentrum NMS/VS Puntigam und von der Hafnerstraße bis zur südlichen Stadtgrenze, einschließlich umliegender Aufschließungsgebiete und bestehender Stadtbereiche. Das Ziel ist eine qualitätsvolle, klimaorientierte städtebauliche Entwicklung. Geplant ist ein Quartier mit kurzen Wegen, Urbanität, Vielfalt und Nutzungsmix sowie hoher Lebensqualität. Dieser städtebauliche Rahmen soll in der Folge die Grundlage für eine geordnete Siedlungsentwicklung darstellen. Die Kosten in der Höhe von 106.795 Euro wurden einstimmig bewilligt.

Public Viewing

Im Rahmen der Fußball EM 2024 wird auch diesmal der Karmeliterplatz mit Public Viewing bespielt. Die Genehmigung für die Veranstaltung im Zeitraum von 14.06.2024 bis 14.07.2024 erfolgte im Stadtsenat einstimmig.

Dachreparaturen Kinderbetreuungseinrichtungen

In den letzten Monaten kam es immer wieder zu Wassereintritt in der Kinderkrippe Schönbrunngasse 30a. Daraufhin wurden Risse in der Folieneindeckung des Flachdachs festgestellt, die eine dringende Reperatur notwendig machen. Provisorische Maßnahmen wurden bereits ergriffen, aber eine Sanierung des gesamten Dachs auf 820 m² muss erfolgen, um weitere Schäden zu vermeiden. Aus Nachhaltigkeitsgründen wird im Zuge dessen auch die Ausstattung mit einer Photovoltaikanlage erfolgen. Die Gesamtkosten belaufen sich dabei auf 460.000 Euro. Auch im Kindergarten Grasbergerstraße 11 wurden undichte Entwässerungsrinnen und eine desolate Blecheindeckung festgestellt, die eine dringende Sanierung auf einer Fläche von 520 m² benötigen. Auch in diesem Fall ist die gleichzeitige Errichtung einer Photovoltaikanlage sinnvoll. Hier handelt es sich um Kosten in der Höhe von 300.000 Euro. Beide Vorhaben wurden im Stadtsenat einstimmig beschlossen.

Bustransporte für Pflichtschüler:innen

Die Stadt Graz übernimmt als Schulerhalterin folgende Transportkosten im Rahmen des Unterrichtes für Pflichtschüler:innen: Busfahrten zur Radfahrprüfung, zum Schulschwimmen (Volksschulen + Mittelschulen), zu diversen Sportstätten sowie zu den drei städtischen Schulzahnambulatorien. An Gesamtkosten für die Busfahrten fallen pro Schuljahr etwa 195.000 Euro an. Im vergangenen Verrechnungsjahr wurden dabei insgesamt 2.150 Fahrten über 9.800 Streckenkilometer in 1.795 Stunden verbucht. Die Freigabe der Mittel für das kommende Schuljahr erfolgte einstimmig.

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).