Ein herzliches Dankeschön an alle Organisationen und Vereine, die in diesem Jahr ein Projekt eingereicht haben. Die Jury hatte die schwierige Aufgabe, aus beeindruckenden 46 Einreichungen - was einen neuen Rekord darstellt! - vier Gewinner auszuwählen. Diese wurden im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung auf der Murinsel gewürdigt.
Ein besonderer Dank geht auch an die Jury für ihr Engagement und ihre wertvolle Arbeit.
Die Jury Mitglieder:
Elisabeth Bachler - Teamleiterin Selbsthilfe Steiermark/Jugend am Werk
Barbara Gross - Präsidentin der Volkshilfe Steiermark
Tina Roth - Leitung des Seniors:innenbüros der Stadt Graz
Ulrike Taberhofer - Gemeinderätin der Stadt Graz
Ein großes Dankeschön auch an den großartigen HIB.art.chor der HIB Liebenau, der die Veranstaltung mit seinen musikalischen Darbietungen wunderbar begleitet hat.
Dieses Jahr gab es die Neuerung, dass man in zwei Kategorien einreichen konnte:
- In der Kategorie „Organisation hauptamtlich - Umsetzung ehrenamtlich" (hier gab es 18 Projekteinreichungen) und
- In der Kategorie „Organisation ehrenamtlich - Umsetzung ehrenamtlich" (hier gab es sogar 28 Projekteinreichungen)
Mit großer Freude überreichten Stadtrat Robert Krotzer und Sandra Schimmler, die Geschäftsführerin von Jugend am Werk, allen Siegerprojekten die schöne fee-Trophäe aus Holz zusammen mit einer Urkunde und einem Scheck in Höhe von 700 Euro. Wir möchten an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich gratulieren!
Kategorie 1 – Die Sieger Projekte
„FLOSSEN WEG - Kinder stärken. Übergriffen vorbeugen" (Himal Hemp Verlag) vermittelt Kindern wichtige Inhalte zur Selbstbehauptung und Prävention gegen Übergriffe in kindgerechter Sprache und kreativen Methoden.
„gemma! Gemeinsam Machen - Voneinander lernen" (gemma! Verein zur Förderung des interkulturellen Austauschs junger Menschen) bringt Menschen mit und ohne Fluchterfahrung in kleinen Workshops zusammen, um voneinander zu lernen und gemeinsam kreativ zu werden.



Kategorie 2 – Die Sieger Projekte
„Generationenwerkstatt - Erfahrung trifft Neugier" (Wir in Graz) verknüpft die Generationen miteinander und lässt ältere Menschen und Jugendliche ihr Wissen und ihre Perspektiven austauschen - vom Handwerk bis zu Geschichten aus der Stadtgeschichte.
„Qualitätsmanagement - Unterstützung durch KI" (Männernotruf Steiermark) entwickelt innovative Ansätze, um mit Künstlicher Intelligenz die Qualität und Effizienz der Beratung für Männer in Krisensituationen zu verbessern.


