Jahresberichte des Migrant:innenbeirates
Für das Jahr 2024 sind Tätikeitsbericht und der jährliche Bericht zur Lage der Migrant:innen in Graz wieder wie gewohnt zusammen erschienen. Der Tätigkeitsbericht 2024 zeigt, wie vielfältig die Aktivtäten des Migrant:innenbeirates sind. Der aktuelle Bericht zur Lage der Migrant:innen 2024 setzt sich aus Rückmeldungen von Communities, NGOs und der Stadtverwaltung zusammen und soll Impulse für ein gerechtes Miteinander setzen.
Jahresbericht 2020 + Bericht zur Lage der Migrant:innen 2020
Bericht zur Lage der Migrant:innen 2023
Ende 2023 lebten in Graz mit Hauptwohnsitz rund 86.800 Menschen mit Migrationsbiografie. Knapp über die Hälfte von ihnen (51,6 %) hat eine Staatsbürgerschaft eines Nicht-EU-Landes bzw. eines sogenannten Drittstaates. Diese Zahlen zeigen zweifelsohne, dass Migrant:innen ein fester Bestandteil unserer österreichischen und Grazer Gesellschaft geworden sind. Diese Menschen, die Graz bewusst zum Mittelpunkt ihres Lebensinteresses gemacht haben, dürfen jedoch nicht am politischen Prozess unserer Stadt teilnehmen.
Der Migrant:innenbeirat, als ihre politische Interessenvertretung, erstellt jährlich einen Bericht über die Lage der in Graz lebenden Migrant:innen ohne Wahlrecht. Diese Berichterstattung ist eine der wichtigsten Aufgaben des Migrant:innenbeirates. In diesem Bericht über die soziale Lage von Migrant:innen berichten wir nicht nur über die Probleme, mit denen sie konfrontiert sind, und geben Empfehlungen zu deren Beseitigung, sondern fordern auch die politisch Verantwortlichen auf, die Situation zu verbessern.
Jubiläumsbericht des Grazer Migrant:innenbeirates
Der Migrant:innenbeirat feierte im Jahr 2015 sein 20-jähriges Bestehen und blickt in diesem Jubiläumsbericht auf zwei Jahrzehnte erfolgreiche Arbeit zurück. Es kommen ehemalige und aktuelle Politiker sowie Vertreter:innen von NGOs zu Wort, die über den strukturellen Aufbau des Migrant:innenbeirates und die ersten Jahre des Beirates berichten. Die erste Beiratswahl wird dabei ebenso beleuchtet wie der gemeinsame Kampf gegen Rassismus.

