Die KOMPETENZWERKSTATT richtet sich speziell an Unternehmen der Kreativwirtschaft (Definition der Kreativwirtschaft nach ÖNACE 2008). In unterschiedlichen Kompetenzwerkstätten liefern Expert:innen praxisnahe Inputs und Antworten auf unternehmerische Fragen.
#Nachhaltigkeit
GREENWASHING ODER GLAUBWÜRDIGE NACHHALTIGKEIT? KOMMUNIKATION, DIE WIRKT.
Nachhaltigkeit ist längst ein zentrales Thema in Gesellschaft und Wirtschaft - doch wie kommunizieren wir sie richtig? Gerade in der Kreativwirtschaft kommt es darauf an, ob Botschaften Vertrauen schaffen oder als Greenwashing entlarvt werden. Diese Werkstatt mit Alexandra Müller - Gründerin von mentorverde, Sustainability Consultant, Unternehmensberaterin und leidenschaftliche Keynote-Speakerin mit Fokus auf ganzheitliche Nachhaltigkeit - zeigt, wie Kreativschaffende authentisch auftreten, Greenwashing vermeiden und rechtlich auf der sicheren Seite bleiben.
Inhalte
- Analyse realer Beispiele aus Werbung, PR und Nachhaltigkeitsberichten: Was wirkt überzeugend, was fällt unter Greenwashing?
- Erstellung eines eigenen Nachhaltigkeits-Statements für ein Projekt oder Produkt.
- Praktische Checkliste: Woran erkenne ich Greenwashing?
- Rechtliche Grundlagen: Überblick über relevante Vorschriften und Richtlinien zur Vermeidung von irreführender Werbung.
Mehrwert für die Teilnehmenden
- Glaubwürdigkeit stärken: Nachhaltige Kommunikation als Markenfaktor.
- Fallen vermeiden: Typische Greenwashing-Fehler rechtzeitig erkennen.
- Kritisches Bewusstsein schärfen: Nachhaltigkeitsversprechen in Briefings und Projekten besser hinterfragen.
- Rechtliche Sicherheit: Fit für neue Standards in der Nachhaltigkeitskommunikation.
Warum mitmachen?
Die Kreativwirtschaft gestaltet nicht nur Marken, Produkte und Inhalte, sondern prägt auch, wie Menschen über Nachhaltigkeit denken. Wer heute lernt, klar und transparent zu kommunizieren, sichert sich nicht nur einen Wettbewerbsvorteil - sondern gestaltet aktiv eine glaubwürdige Zukunft.
Datum & Uhrzeit:
Durchgang 1: 17. September
Durchgang 2: 3. Oktober
Dauer: 4-stündiger Kurs
Teilnehmer:innenzahl: max. 20 Teilnehmer:innen
#Social Media
DU WILLST MIT ONLINE-KAMPAGNEN DURCHSTARTEN?
Thomas Huber von Crunchtime zeigt in einem 16-stündigen Kurs wie gezieltes Campaigning u.a. durch KI-gestützte Tools funktioniert, Google Ads zur Steigerung der Wertschöpfung herangezogen werden kann oder warum Tracking und Analyse unabdingbar sind.
In vier Einheiten zu je 4 Stunden wird pro Einheit jeweils ein Thema fokussiert:
- Warum wird herkömmliche Werbung die Wertschöpfung eines Unternehmens nicht mehr steigern? Und wie kann man KI-gestützte Tools für die Ausarbeitung von Kampagnen heranziehen?
- Wie können Social Media-Kampagnen zur Wertschöpfung eines Unternehmens beitragen?
- Wie kann man mittels Google Ads die Wertschöpfung eines Unternehmens steigern?
- Wie können engmaschiges Tracking und Analysen zur Wertschöpfung eines Unternehmens beitragen?
Datum & Uhrzeit:
- 14. November, 8.30 - 12.30 Uhr
- 18. November, 8.30 - 12.30 Uhr
- 25. November, 15.00 - 19.00 Uhr
- 27. November, 8.30 - 12.30 Uhr
Dauer: 16-stündiger Kurs, pro Einheit 4 Stunden
Teilnehmer:innenzahl: max. 20 Teilnehmer:innen
#Recht
RECHTSBERATUNG FÜR KREATIVSCHAFFENDE
Kreativschaffende sind in ihrer beruflichen Praxis mit rechtlichen Fragen konfrontiert, die häufig nur durch Expert:innen geklärt werden können. Aus diesem Grund finanziert die Wirtschaftsabteilung ein kostenloses Erstgespräch mit MMag. Dr. Rainer Beck. Die einmalige Beratung für Akteure und Akteurinnen der Kreativwirtschaft ist bis zum Ausmaß von einer Stunde kostenfrei.
Zur Terminvereinbarung der Rechtsberatung können Sie direkt mit der Kanzlei MMag. Dr. Rainer Beck Kontakt aufnehmen.
Kontakt: MMag. Dr. Rainer Beck | Keesgasse 7, 8010 Graz | www.anwaltbeck.com
Angabe: KOMPETENZWERKSTATT #RECHT (Dauer: max. 1 Stunde)
Teilnahmebedingungen
- Die Kompetenzwerkstatt richten sich an Unternehmen der Kreativwirtschaft nach ÖNACE 2008 mit Unternehmenssitz in Graz.
- Die Teilnahme an der Kompetenzwerkstatt ist kostenlos, es gibt jedoch eine begrenzte Teilnehmeranzahl.
- Die Kompetenzwerkstatt kann pro Unternehmen nur einmal in Anspruch genommen werden.
- Die Inanspruchnahme des Angebots ist nur mit vorheriger Zustimmung der Wirtschaftsabteilung möglich. Dazu bitten wir um Angaben nachstehender Informationen* an Karin Hojak-Talaber:
- Frimenname
- Firmenbuchnummer oder UID-Nummer bzw. Kennzahl im Unternehmensregister bzw. ähnliches
- Unternehmenssitz/Adresse
- Kurze Beschreibung der Geschäftstätigkeit
- Name der Kontaktperson, E-Mail-Adresse und Telefonnummer
- Bestätigung, dass das Angebot bislang nicht in Anspruch genommen wurde.
*Die Daten werden nicht gespeichert oder weitergegeben, sondern dienen nur der Identifikation.
Kontakt für Teilnahme & Angaben zum Unternehmen:
Mag.a Karin Hojak-Talaber | Mail: karin.hojak-talaber@stadt.graz.at